Übersicht | "Photomosrelais"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Foto-MOS-Relais PhotoMOS AQY, DIP-4, 1 Öffner, 400V, 120mA, Leiterplatte (3 Angebote) Foto-MOS-Relais, Typ=AQY414EH, Alternative (Alias)=3525495, Breite=4.78 mm, Frequenz, max.=-999, Frequenz, min.=-999, Höhe=3.2 mm, Lastspannung max.=400 V, Laststrom max.=120 mA, Länge=6.4 mm, Steu... |
|
€ 4,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,26* pro Stück |
| |
Leistungs-PhotoMOS-Relais PhotoMOS AQZ, SIP, 1 Schliesser, 60V, 4A, Leiterplatte (3 Angebote) Leistungs-PhotoMOS-Relais, Typ=AQZ102, Alternative (Alias)=6996632, Breite=3.5 mm, Frequenz, max.=-999, Frequenz, min.=-999, Höhe=12.5 mm, Lastspannung max.=60 V, Laststrom max.=4 A, Länge=21 mm, S... |
|
€ 7,79* pro Stück |
| |
Foto-MOS-Relais PhotoMOS AQY, DIP-4, 1 Schliesser, 350V, 130mA, Leiterplatte (7 Angebote) Foto-MOS-Relais, Typ=AQY210EH, Alternative (Alias)=3525467, Breite=6.4 mm, Frequenz, max.=-999, Frequenz, min.=-999, Höhe=3.2 mm, Lastspannung max.=350 V, Laststrom max.=130 mA, Länge=4.78 mm, Steu... |
|
€ 2,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,59* pro Stück |
| |
PANASONIC AQV414 RELAIS, PHOTOMOS SOLID-STATE, PCB (1 Angebot) I/O-Kapazität: 0.8 pF Produktpalette: PhotoMOS AQV414 Leckstrom im ausgeschalteten Zustand, max.: 1 µA Relaisanschlüsse: PC-Pin Durchlasswiderstand, max.: 50 ohm Lasttyp: AC/DC Laststrom: 120 mA Re... |
|
€ 8,02* pro Stück |
| |
Foto-MOS-Relais PhotoMOS AQY, SOP-4, 1 Schliesser, 60V, 1A, SMT (4 Angebote) Foto-MOS-Relais, Typ=AQY212GS, Alternative (Alias)=8113252, Breite=4.3 mm, Frequenz, max.=-999, Frequenz, min.=-999, Höhe=2.1 mm, Lastspannung max.=60 V, Laststrom max.=1 A, Länge=4.4 mm, Steuerspa... |
|
€ 4,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,75* pro Stück |
| |
PANASONIC AQY410S RELAIS, PHOTOMOS, SPNC, SMD, 350V (3 Angebote) I/O-Kapazität: 0.8 pF Produktpalette: PhotoMOS AQY41 Leckstrom im ausgeschalteten Zustand, max.: 1 µA Relaisanschlüsse: Gull-Wing Durchlasswiderstand, max.: 25 ohm Lasttyp: AC/DC Laststrom: 120 mA ... |
|
€ 3,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,38* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Photomosrelais | |  | Das Photomos-Relais – Ein Halbleiterrelais mit vielen Möglichkeiten
Meist werden elektromechanische Relais eingesetzt, bieten sie doch eine einfache Handhabe und hohe Schaltleistungen. Allerdings dringt auch die Halbleitertechnik immer mehr in den Wirkungsbereich dieser Relais vor. Seit weit mehr als 30 Jahren wird die Technik halbleiterbasierender Relais konsequent weiterentwickelt, was sich auch in den Verkaufszahlen der Halbleiterrelais bemerkbar macht. Mittlerweile sind es mehr als ein Viertel aller eingesetzten Relais, die nicht mehr nach dem Prinzip der elektromagnetischen Schalter arbeiten. Besonders die Photomos-Relais sind es, die einem idealen Schalter sehr nahe kommen. Sie benötigen nur eine äußerst geringe Verlustleistung im Ansteuerkreis, da die hier eingesetzten Leuchtdioden nur sehr geringe Stromaufnahme haben. Wegen der fehlenden mechanischen Teile kennen Sie keinerlei Verschleiß oder andere Alterungserscheinungen. Außerdem arbeiten sie lautlos und können in winzige Gehäuse eingebaut werden.
Der Aufbau und die Funktionsweise von Photomos-Relais
Ein Photomos-Relais enthält eine Leuchtdiode und ein entsprechendes Fotoelement, das auf die Lichtstrahlen der LED reagiert und mithilfe dieser eine elektrische Spannung erzeugt. Die beiden Bauteile trennt eine transparente Isolationsschicht. Insoweit ähnelt der Aufbau noch dem eines Optokopplers. Allerdings besitzt ein Photomos-Relais noch ein paar weitere Schaltelemente. Eine sogenannte Triggerschaltung dient dazu, den eigentlichen Ausgangskreis, welcher aus einem oder zwei Mosfets besteht, zu steuern bzw. zu schalten. Die Triggerschaltung hat darüber hinaus die Aufgabe, für einen definierten Schaltzustand des Leistungskreises zu sorgen. Dazu muss sie zunächst die Schwellspannung der Kontrollschaltung erreichen und überschreiten, bevor die Mosfets am Ausgang durchschalten. Ein eindeutig definierter Schaltzustand der Ausgangsstufe ist erforderlich, um hohe Übergangswiderstände im Ein- oder Ausschaltmoment und damit verbundene thermische Überlastungen der Schaltung zu verhindern. Sobald die Spannung an der im Eingangskreis befindlichen Leuchtdiode wieder abfällt, erlischt diese. Dadurch wiederum fällt die Spannung am Photoelement weg und die Ausgangsstufe schaltet mit einem Mal ab. Übrigens sind Photomos-Relais nicht nur als Schließer erhältlich. Mittlerweile lassen sich auch sogenannte Öffner-Typen als Photomos-Relais realisieren. Dieser Relais arbeiten vom Prinzip her genauso wie Schließer-Relais, besitzen jedoch andere Mosfet-Typen. Hier wird unterschieden zwischen einem Mosfet-Aufbau mit sogenannten Anreicherungs- und Verarmungs-Typen.
Weitere Eigenschaften der Photomos-Relais
Prinzipiell können die meisten der angebotenen Photomos-Relais sowohl Gleich- als auch Wechselspannungen schalten. Die wichtigsten Merkmale sind hier die angegebenen Schaltspannungen und Schaltströme der Bauteile, welche keinesfalls überschritten werden sollten. Die Angaben gelten entweder für Gleichspannungen, Wechselspannungen oder beides (AC/DC). Weitere wichtige technische Daten bestehen noch in den Werten der eingebauten Leuchtdioden. Dazu gehören beispielsweise die Schwellspannungen sowie die Ansprechströme dieser Bauteile.Photomos-Relais stehen sowohl als Bauteile für die Durchsteckmontage zur Verfügung als auch für die SMD-Technik. Je nach Ausführung und Leistung des Relais werden die Bauteile in mehreren gängigen Gehäusetypen für beide Montagetechniken angeboten.
|
|