Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Mechanische Pipetten  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Mechanische Pipetten“
Überbegriffe
Einkanalpipetten
Mikroliterpipetten mit vari­ablem oder fixem Übertra­gungsvolumen und in ma­nueller oder elektronischer Ausführung.
Pipettenset
Starter-Sets aus mehreren Pipetten der gebräuch­lichsten Größen, meist inklusive Pipettenspitzen oder Pipettenständern.
Mehrkanalpipetten
Zum zügigen Übertragen von gleichen Volumina in Multiwellplatten bieten sich manuelle und elektronische Mehrkanalpipetten an.
Repetierpipetten
Die zu übertragende Lö­sung wird in ein großes Reservoir aufgezogen und das gewünschte Dosiervo­lumen schrittweise abge­geben.
Direktverdrängungs­pipetten
Pipettenkolben mit Kontakt zur Flüssigkeit – zum exak­ten Pipettieren von zähen oder schäumenden Flüssig­keiten.
Mikrodispensier­pipetten
Für Seriendosierungen mit Flüssigkeitszufuhr aus Auf­steckflasche, Spritze oder per Schlauch aus einem Gefäß.
Zubehör
Dispensertips
Aufsteckspitzen für Hand­dispenser zum Einmalge­brauch. Für 25 und 50 ml Dispensertips werden Dis­pensertipadapter benötigt.
Pipettenspitzen
Lose oder gesteckte Pipet­tenspitzen, je nach Bedarf mit oder ohne Filter oder als Gel-Ladespitzen mit extradünner Spitze.
Pipettenspitzenbox
Leere Ersatzboxen für Pi­pettenspitzenwechselein­sätze oder leere Komplett­boxen.
Reagenzreservoir
Schmale Gefäße zur Auf­nahme von Reagenzien für das Pipettieren mit Mehr­kanalpipetten.
Spenderbox
Lose Pipettenspitzen und andere Kleinteile können staubfrei in Spenderboxen aufbewahrt werden.
Pipettenständer
Erhältlich als Karussellstän­der, Ständer für Mehrkanal­pipetten oder Ladeständer für elektronische Pipetten.
Dichtheitsprüfgerät
Mit diesem Messgerät kön­nen Lecks bei Luftpolster­pipetten, die zum Beispiel durch Beschädigungen an Dichtungen entstehen, sehr schnell festgestellt werden.
Weitere Informationen zum Thema Mechanische Pipetten
^

Warum mechanische Pipetten?

Biologische Organismen oder Mikroorganismen bergen Risiken und Gefahren, weil sie bei Menschen, Tieren oder Pflanzen nicht nur zu Unannehmlichkeiten, sondern auch zu Krankheiten führen können. Im Zusammenhang mit solchen Organismen ist daher ein Pipettieren mit dem Mund absolut verboten. Hier ist auf mechanische Pipetten zwingend zurückzugreifen, die auch sterilisiert werden können. Häufig ist es so, dass nur einzelne Teile sterilisiert werden oder die Spitzen komplett getauscht werden müssen.

Der Unterschied zu den Röhrchenformpipetten

Im Gegensatz zu Röhrchenformpipetten wird bei den mechanischen Pipetten der Kolbenhub mechanisch umgesetzt, wobei die Mechanik auch elektrisch angetrieben werden kann, um genauere Dosierungen zu erzeugen.

Mechanische Pipetten regelmäßig kalibrieren

Neue mechanische Pipetten wurden bereits beim Hersteller kalibriert. Durch Abnutzung beweglicher Teile oder Undichtigkeiten kann es im Laufe der Zeit zu erheblichen Fehlern des Pipettierergebnisses kommen, weshalb Pipetten, die als Prüfmittel eingesetzt werden, in regelmäßigen Abständen kalibriert und eventuell neu eingestellt werden müssen. Die Kalibrierung unterliegt dabei der DIN EN ISO 8655. Wird ein Fachlabor mit der Kalibrierung beauftragt, sind die Preise zur Prüfung und Justierung für Mehrkanalpipetten teurer als für Einkanalpipetten bzw. Fixvolumen-Pipetten.

Sonderformen der mechanischen Pipetten

Um repetitive Arbeitsabläufe zu vereinfachen, wurden spezielle Modelle unter den mechanischen Pipetten entwickelt.

Mikrodispensier-Pipetten

Mikrodispensier-Pipetten erlauben es, dass man die Flüssigkeit einzeln reguliert abgeben kann, wobei mittels Schlauch aus einem Gefäß, einer Spritze oder einer Aufsteckflasche immer genügend Vorrat verfügbar ist. Dies ist beispielsweise beim Durchführen von Seriendosierungen mit einem Lösungsmittel in mehreren Reagenzrohren anzuwenden.

Repetierpipetten

Befindet sich der Flüssigkeitsvorrat in einem Tank in der Pipette, spricht man von Repetierpipetten. Auch sie sind bei Seriendosierungen einzusetzen. In einem Reservoir wird die Lösung nach dem Aufziehen gehalten und schrittweise abgegeben.

Direktverdrängungs-Pipetten

Zur Untersuchung von zähen oder schäumenden Flüssigkeiten werden Direktverdrängungs-Pipetten eingesetzt, deren Kolben direkt mit dem Untersuchungsmedium in Kontakt stehen.

* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.