Übersicht | "Analoganzeige"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 3,20* pro Stück |
| |
|
Gilgen, Müller & Weigert (GMW) 45420 00000B |
€ 59,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 46,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,45* pro Stück |
| |
|
Gilgen, Müller & Weigert (GMW) N 46868 |
€ 115,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,07* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,45* pro Stück |
| |
|
Gilgen, Müller & Weigert (GMW) N 47046 |
€ 111,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,04* pro Stück |
| |
|
Gilgen, Müller & Weigert (GMW) N 51378 |
€ 99,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 46,89* pro Stück |
| |
Anzeigeinstrument, 0,1 mA, Frontplattenmontage, Drehspulmesswerk, AB96 100UA (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Anzeigeinstrumente Typ AMS AB 96. Drehspulmesswerk, Klasse 2,5, für Gleichstrom und Gleichspannung; Frontrahmen: 96 x 72 mm, Frontrahmenfarbe: dunkelgrau, Ausschlagwinkel:... |
|
€ 78,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,75* pro Stück |
| |
|
Gilgen, Müller & Weigert (GMW) N 51418 |
€ 163,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 46,93* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Analoganzeige | |  | Analoganzeige - Einbaumessinstrumente mit analoger Anzeige
Trotz der inzwischen weiten Verbreitung digitaler Messgeräte werden in vielen Einsatzbereichen immer noch analoge Messwerke zur Ermittlung von Messgrößen bevorzugt. Vor allem dann, wenn es darum geht, mehr oder weniger schnelle Änderungen der ermittelten Messwerte intuitiv erfassen zu können, sind Messgeräte mit einer Analoganzeige nach wie vor die erste Wahl. Einbauinstrumente mit analoger Anzeige bestehen meist aus einem sogenannten Drehspulmesswerk. In diesem Messwerk befindet sich eine drehbare Spule aus Kupferdraht, die sich im Feld eines Dauermagneten drehen kann. Durch den Stromfluss durch die Spule erzeugt sie ein Magnetfeld, das mit dem des Dauermagneten eine Wechselwirkung erzeugt. Eine durch die drehbare Lagerung der Spule entsprechende Bewegung der Spule sorgt für einen Ausschlag des mit ihr verbundenen Zeigers. Analoganzeigen dieser Art können für verschiedene Messungen eingesetzt werden. In der Regel kommen Sie in Schalttafeln oder regelbaren Netzgeräten zum Einsatz, um die eingestellte Spannung und die Stromstärke ablesen zu können.
Spannungs- und Strommessungen mit analogen Messinstrumenten
Zur Messung von elektrischen Spannungen verwendet man besonders stromempfindliche Messwerke. In der Regel ist dem Messwerk ein Widerstand vorgeschaltet, um den Stromfluss durch die Spule des Drehspulmesswerks zu begrenzen. Diese Begrenzung ist erforderlich, um den Einfluss, den die Eigenerwärmung der Spule auf das Messergebnis hat, einzugrenzen bzw. zu vermindern. Zu Messung höherer Spannungen werden Vorwiderstände mit höheren Widerstandswerten verwendet. Bei Spannungsmessgeräten im Allgemeinen sollte der eigene Widerstand des Messwerkes möglichst hoch sein, um eine Verfälschung des Messeergebnisses zu vermeiden.
Analoge Messinstrumente werden häufig auch für Strommessungen eingesetzt. Sie werden quasi in den Stromkreis hineingeschaltet (in Reihe mit dem Verbraucher). Um den Stromfluss möglichst wenig zu beeinflussen, müssen die Messgeräte einen möglichst geringen Innenwiderstand besitzen. Für die Strommessung wird der Strom entweder direkt durch die Spule des Messinstruments geleitet oder dieser ein Messwiderstand (auch als Shunt bezeichnet) parallel geschaltet. Im letzten Fall erfolgt im Prinzip eine Messung der am Parallelwiderstand abfallenden Spannung.
Analog und digital - Hauptunterschiede in der Praxis
Die Darstellung der ermittelten Messwerte erfolgt bei einem analogen Messinstrument stufenlos und kontinuierlich. Tendenzen der ermittelten Messwerte können auf diese Weise wesentlich einfacher und schneller erfasst werden als bei digitalen Instrumenten. Dies ist auch zugleich einer der Hauptvorteile analoger Messwerke. Das Ablesen exakter numerischer Messwerte dagegen ist mithilfe von Messgeräten mit digitaler Anzeige wesentlich einfacher.
Einbauhinweise zu Analoganzeigen
Drehspulmessinstrumente sind präzise gefertigte elektromechanische Komponenten. Daher sind sie nicht unempfindlich gegenüber mechanischen Beeinträchtigungen durch Stöße oder Erschütterungen. Dies sollte bereits beim Einbau der Geräte beachtet werden. Auch die Einbaulage kann eine wesentliche Rolle spielen. Anzeigeninstrumente mit Zeigeranzeige werden in vielen Fällen für den Vertikalbetrieb hergestellt und sind für diesen ausgelegt.
Die Anzeigewerte für Ströme und Spannungen
Beachten Sie beim Einsatz unbedingt die entsprechenden Anzeigewerte auf den Skalen der Messinstrumente. Passen Sie diese unbedingt den später hauptsächlich verwendeten Messbereichen an, um ein schnelles und exaktes Ablesen der Messwerte zu ermöglichen. Dies gilt sowohl für die Spannungswerte als auch für die später zu messenden Ströme. Außerdem sollte beachtet werden, dass die Messebereiche der Instrumente keinesfalls überschritten werden dürfen.
|
|