Übersicht | "Baggage-Karton"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 28,71* pro Stück |
€ 28,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,035* pro Stück |
€ 75,175* pro 5 Stück |
| |
|
|
€ 9,40* pro Stück |
€ 9,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,99* pro Stück |
€ 10,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,18* pro Stück |
€ 18,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 112,77* pro Stück |
€ 112,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,57* pro Stück |
€ 9,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 32,86* pro Stück |
€ 32,86* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,51* pro Stück |
€ 18,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,76* pro Stück |
€ 15,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,04334* pro Stück |
€ 31,04334* pro Stück |
| |
|
|
€ 123,06* pro Stück |
€ 123,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,60* pro Stück |
€ 34,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 105,46* pro Stück |
€ 105,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,74* pro Stück |
€ 23,74* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Baggage-Karton | |  | Schwerlastkarton - für den Transport von Produkten bis 120 Kilogramm
Wenn Sie Produkte bis zu einem Gewicht von etwa 120 Kilogramm produzieren, sei es Maschinenteile, Ventile für Rohrleitungssysteme oder anderes, haben Sie diese bisher wohl häufig in schweren, unförmigen Holzkisten verschickt und sich über extrem hohe Transportkosten gewundert. Um die Umwelt zu schonen, hat die Verpackungsindustrie zwischenzeitlich Alternativen entwickelt, von denen Sie ebenfalls profitieren können. Verpackung und Transport sind in der Kostenstruktur zur Berechnung des Preises Ihrer Produkte keinesfalls zu vernachlässigen: schwenken Sie auf leichte, geeignete und optimal geformte Schwerlastkartons um und machen Sie durch die Transportkostenersparnis Ihr Produkt am Markt attraktiver. Das steigert den Umsatz und spart Kosten.
Was Sie vor dem Kauf eines Schwerlastkartons beachten sollten
Hersteller bieten Ihnen geeignetes Material an. Es handelt sich hierbei nicht um Produkte aus einfachem Karton, sondern stabileren Materialien wie Vollpappe oder mehrlagige Wellpappe. Die Verbindung der Materialien erfolgt mittels speziell entwickelter Verklebungen, die über eine enorme Zugfestigkeit verfügen und zusätzliche Stabilität erzeugen. Die Kartons tragen je nach Konstruktion und Herstellerangabe leicht Gewichte bis zu 70 oder 120 Kilogramm je Einheit und sind so nicht nur tragefest, sondern auch stapelbar. Sie stellen eine echte und kostengünstige Alternative zu Holzverpackungen dar.
Polstermaterialien und Euro-Paletten
Wenn Sie nicht nur Stückgut versenden, sondern massenweise ausliefern, ist es erforderlich, die Verpackung nach zwei Kriterien zu bemessen: die Innenmaße hängen von Ihrem Produkt ab. Rechnen Sie ruhig Transportschutz für zusätzliche Stabilisatoren aus Holz oder Polstermaterialien wie Verpackungschips mit ein. Die Außenmaße sollten Sie in Abhängigkeit von den Transportwegen wählen. Innerhalb Europas erfolgt der Versand via Bahn oder LKW mittels Euro-Paletten. Sie haben eine Grundfläche von 80 mal 120 Zentimetern. Ihre Kartonage sollte darauf passen, zumal Schwerlastkartons stapelbar sind. Für Ihren Transport nach Übersee via Flugzeug oder Schiff werden ISO-Container genutzt. Die hierfür geeigneten Paletten sind quadratisch und haben eine Seitenlänge von 114 Zentimetern.
Welche Faktoren weitere Vorteile bringen
Stellen Sie fest, ob Ihr Lieferant Ihnen die Kartons in flacher, zusammengefalteter Form zur Verfügung stellen kann. Dies spart Ihnen nicht nur Transport-, sondern auch Lagerkosten. Im Bedarfsfall lassen sich diese Kartons mit wenigen Handgriffen nutzbar machen, sofern Sie nicht auf die Anforderungen eine halb- oder vollautomatischen Verpackungsanlage zurückgreifen wollen oder können.
Vernachlässigen Sie Zubehör nicht
Vor Reklamationen schützt Sie nur ein Produkt, das unbeschädigt den Adressaten erreicht. Neben der Verpackung benötigen Sie je nach Gut, das Sie versenden, einen zusätzlichen Transportschutz in Form von Schaumstoff oder Polstermaterial. |
|