Übersicht | "Betriebskondensator"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 24,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,53* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,63* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,90* pro Stück |
| |
43636200 Betriebskondensator KST 20,0µF 400V (1 Angebot) Werkstoffe: Gehäuse Aluminium. Metall-Propylen. Für 30.000 Betriebsstunden.. Nach VDE bis 24 µf. Mit Alu-Schutzkappe und seitlich herausgeführtem Kabel. Kabellänge ca. 180mm. Befestigungsschraube m... |
|
€ 36,78* pro Stück |
| |
|
Comar MKA-10µF-450V-FS 30X70MM A |
€ 11,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,23* pro Stück |
| |
|
Comar MKA-16µF-450V-FS 40X70MM A |
€ 15,90* pro Stück |
| |
|
Comar MKA-1,5µF-450V-KABEL |
€ 8,75* pro Stück |
| |
|
Comar MKA-2,5µF-450V-FS 25X57MM A |
€ 7,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,31* pro Stück |
| |
|
Comar MKA-20µF-450V-FS 40X70MM A |
€ 17,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,53* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Betriebskondensator | |  | Der Betriebskondensator für Elektromotoren
Elektromotoren für den Wechselstrombetrieb haben einige Vorteile. Die Laufruhe, die Wartungsfreiheit und eine lange Lebensdauer haben dafür gesorgt, dass diese Motoren in vielen Geräten eingesetzt werden. Elektromotoren, die an einer Wechselspannung oder mit einem Drehstrom betrieben werden, benötigen ein sogenanntes Drehfeld, um überhaupt richtig funktionieren zu können. Bei einem Drehstrommotor steht dieses Drehfeld bereits zur Verfügung. Nicht umsonst wird die Stromversorgung ja als Drehstrom bezeichnet. Drehstrom besteht aus drei einzelnen Wechselspannungen, deren Phasen zeitlich versetzt sind. Da eine Wechselstromsteckdose nur eine einzelne Phase zur Verfügung stellt, muss der notwendige zeitliche Versatz auf andere Weise erzeugt werden. Hierfür wird ein Kondensator verwendet. Diese zusätzlich erzeugte Hilfsphase versorgt eine zweite Wicklung des an der Wechselspannung betriebenen Elektromotors. Während eine Motorwicklung direkt an der vorhandenen Wechselspannung betrieben wird, ist zur zweiten Wicklung der Kondensator in Reihe geschaltet. Durch den Kondensator entsteht eine geringfügige Phasenverschiebung an der zweiten Wicklung, der Hilfswicklung. Der Hauptnachteil eines auf diese Weise betriebenen Wechselstrommotors ist der, dass dessen Drehmoment besonders beim Anlauf relativ gering ist. Besonders negativ auswirken kann sich diese Tatsache dann, wenn ein solcher Elektromotor unter Last sicher anlaufen muss. Deshalb verwenden viele Wechselstrommotoren zusätzlich einen sogenannten Anlaufkondensator, um diesen Nachteil auszugleichen.
Hinweise zum Austausch defekter Motorkondensatoren
Für Wechselstrommotoren werden wesentlich häufiger Betriebskondensatoren eingesetzt als Anlaufkondensatoren. Natürlich können auch diese Bauteile im Laufe der Zeit ihren Dienst versagen. Beim Austausch sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der vorhandene Betriebskondensator auch durch einen solchen ersetzt wird. Ein versehentliches Einsetzen eines Anlaufkondensators hat dessen unmittelbare Zerstörung zur Folge. Deshalb ist es sehr wichtig, beim Austausch auf ein identisches Ersatzteil zurückzugreifen. Nicht selten können defekte Betriebskondensatoren bzw. Motorkondensatoren bereits äußerlich erkannt werden. In vielen Fällen ist das betroffene Teil sichtbar beschädigt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Kondensator mit entsprechenden Messgeräten auch durchgemessen werden. Bei der Handhabung von Motorkondensatoren sollten zudem immer Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Aufgeladene Bauteile stellen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko dar. Selbstverständlich sollten betroffene Motoren vor entsprechenden Messungen oder Reparaturen vom Stromnetz getrennt und die Kondensatoren entladen werden.
Kapazitäten von Betriebskondensatoren
Motorkondensatoren sollten ausschließlich gegen Bauteile mit gleicher Kapazität ausgetauscht werden. Die entsprechenden Angaben zur Kondensatorkapazität finden Sie in der Regel auf den Bauteilen selbst. Sollte die Kapazität des Kondensators nicht mehr feststellbar sein, gibt häufig das Typenschild des Motors Aufschluss. Gegebenenfalls kann auch eine Anfrage beim Hersteller des Motors hilfreich sein.
Der Anschluss des Bauteils an den Motor
Solche Arbeiten sollten Sie besser Fachleuten überlassen. Ein falscher Anschluss des Bauteils kann recht unangenehme Folgen haben: Von einer Zerstörung des Bauteils über einen nicht funktionierenden Motor bis hin zu einem elektrischen Schlag reichen die Folgen eines fehlerhaften Anschlusses.
|
|