Bodenmarkierungsband - Linienmarkierung leicht gemacht
Bodenmarkierungsbänder werden besonders häufig zum Kennzeichnen von Gefahrenbereichen genutzt. Markieren, Sichern und Abgrenzen von Flächen ist mit dem passenden Band einfach und schnell möglich. Im Lager, auf dem Außengelände und im industriellen Bereich erweisen die Spezialklebebänder für den Fußboden einen zuverlässigen Dienst. Sie sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich des Arbeitssicherheitsmanagements und sollten den Anforderungen des BGV gerecht werden.
Das Bodenmarkierungsband ist schnell verlegt
Im Gegensatz zu herkömmlichen
Bodenmarkierungssystemen, bei denen
Bodenmarkierungsfarben meist per Sprühflasche oder
Bodenmarkierungsgerät aufgebracht werden, ist es mit Bodenmarkierungsbändern sehr einfach, eine gerade Linie zu ziehen. Das Band gibt die lineare Führung bereits vor und besitzt die von Ihnen gewählte Breite, die permanent beibehalten wird. Einfach aufkleben, festrollen und bei Bedarf einfach wieder abziehen, eine einfachere Variante für eine saubere und ordentliche Markierung gibt es nicht.
Was gibt es beim Bodenmarkierungsband zu beachten?
Bodenmarkierungsbänder bestehen aus Spezialfolien und sind mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen. Dadurch können sie ideal an die verschiedenen Einsatzbereiche mit ihren unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden. Achten Sie auf die folgenden Punkte.
Für innen oder außen
Neben dem Folienmaterial, das bei Außeneinsätzen besonders witterungs- und lichtbeständig sein muss, muss auch der verwendete Klebstoff anderen Anforderungen entsprechen als beim Klebeeinsatz in Hallen und Werkstätten. Deshalb wählen Sie das Bodenmarkierungsband immer passend zum Einsatzbereich für innen oder außen. Einige Bänder sind kombinierbar einzusetzen.
Die Bodenbeschaffenheit
Damit das
Markierungsband gut haftet, ist die empfohlene Bodenbeschaffenheit unbedingt zu beachten. Bei zu rauen Oberflächen kann sich ein ungeeignetes Band sonst schnell ablösen und zur Unfallquelle werden. Zudem ist die exakte und genaue Kennzeichnung dann nicht mehr gegeben. Deshalb sollten die Böden immer so eben und glatt wie möglich gehalten sein.
Die Belastbarkeit
Je nach Frequentierung wird auch das Bodenmarkierungsband belastet. Wählen Sie passend zum Einsatzbereich ein entsprechendes Band aus. Das Überfahren des Bandes durch Flurförderfahrzeuge wie Gabelstapler ist beispielsweise eine solche Belastung. In Bereichen, in denen vermehrt Fußgängerverkehr gegeben ist und mit Feuchtigkeit gerechnet werden muss, sollten Sie zudem auf ein
Antirutschband zurückgreifen.
Die Farbgebung
Je nach Einsatzzweck werden bestimmte Farbgebungen und Markierungen eingesetzt. Gelb/schwarz ist die typische Färbung im industriellen Bereich für Warnmarkierungen. Grün/weiß kennzeichnet Rettungseinrichtungen und -wege, die Kombination rot/weiß suggeriert Achtung. Einzelne Farben können individuell genutzt werden. Wichtig ist hierbei, dass alle Passanten über die Bedeutung informiert sind. Auch Symbole wie richtungsweisende Pfeile können auf dem Bodenmarkierungband weitere Informationen zur Verfügung stellen und erleichtern die Orientierung. Zudem bieten reflektierende oder lang nachleuchtende Bodenmarkierungen auch noch im Dunkeln ein Plus an Sicherheit.