![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite > Arbeitsschutz > Absperrung / Kennzeichnung > Schilder > Sicherheitskennzeichnung > Brandschutzzeichen
| ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Brandschutzschilder
Brandschutzzeichen gehören zu den Sicherheitszeichen und weisen auf Geräte und Einrichtungen hin, die für den Brandschutz bzw. die Brandbekämpfung von Bedeutung sind. Sie dienen der Unfallverhütung am Arbeitsplatz und sind mit Richtungsschildern kombinierbar. Seit März 2013 haben die international abgestimmten Zeichen der DIN EN ISO 7010 auch Einzug in die nationalen Richtlinien gefunden. Für eine aktuelle, normgerechte und nicht zuletzt sichere Kennzeichnung wird daher der Einsatz der neuen Schilder nach ASR A1.3 bzw. DIN EN ISO 7010 dringend empfohlen.
Unter der Marke SafetyMarking® erhalten Sie bei wolkdirekt alle Brandschutzschilder nach aktuellen Vorschriften und Normen sowie die „alten“ Brandschutzschilder (nach ASR A1.3 Ausgabe 2007 bzw. BGV A8) zur Ausnahmeergänzungskennzeichnung.
BrandschutzschilderBrandschutzschilder gehören neben den Rettungsschildern zu den unverzichtbaren Kennzeichnungen in jedem Betrieb, öffentlichen Gebäuden, Verkaufs- und Veranstaltungsstätten, Krankenhäusern, Kindergärten und Seniorenwohnheimen. Sie dienen der Kennzeichnung von Feuermelde- und Feuerlöscheinrichtungen, die durch jedermann bedient werden können.
Weiterhin finden Brandschutzzeichen auch in Brandschutzordnungen, Aushängen und Flucht- und Rettungsplänen Anwendung. Einen Sonderfall stellen die Hinweisschilder für die Feuerwehr dar, da sich diese Schilder ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal richten.
Gestalterische Grundlagen von BrandschutzschildernFolgende Eigenschaften müssen Brandschutzschilder grundsätzlich aufweisen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die dargestellten Bildzeichen geben Auskunft über das jeweilige am Ort befindliche Brandbekämpfungsgerät: Leiter, Feuerlöscher, Brandtelefon, Löschschlauch oder Feuermelder. Diese Zeichen können auch mit einem Richtungszeichen kombiniert werden, die alleinige Nutzung von Richtungsschildern ist allerdings nicht zulässig.
![]() Sicher geht vor: Normgerechte BrandschutzkennzeichnungDie normgerechte Brandschutzbeschilderung zählt zu den elementaren Kennzeichnungen im betrieblichen Umfeld und kann im Notfall von entscheidender Bedeutung sein, um Betriebsmittel, Gebäude sowie Leib und Leben zu schützen.
Grundsätzlich hat die Kennzeichnung nach aktueller ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 zu erfolgen. In Ausnahmefällen kann die bereits bestehende Brandschutzkennzeichnung nach der alten ASR A1.3 (2007) bzw. der BGV A8 beibehalten werden – allerdings nur nach Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Diese bedingt auch einen zusätzlichen Ressourcenaufwand in der Unterweisung von Mitarbeitern, da sowohl die alten als auch die neuen Zeichen instruiert werden müssen.
Brandschutz- und Rettungsschilder sind an allen Orten des öffentlichen Lebens weit verbreitet und elementarer Bestandteil des Brandschutzes „für jedermann“. Daher ist es sinnvoll, die alten Brandschutzschilder durch die neuen, aktuell gültigen und international abgestimmten Brandschutzzeichen zu ersetzen.
Aufgrund der deutlichen Veränderungen bei der Symbolik bei Brandschutzzeichen sollte eine parallele Verwendung alter und neuer Schilder ausgeschlossen werden.
![]() ![]() ![]() ![]() Brandschutzkennzeichnung mit ZusatzzeichenRichtungspfeile sind definitionsgemäß keine Sicherheitszeichen mehr, können aber als Zusatzzeichen in Verbindung mit einem Sicherheitszeichen auch weiterhin zur zielgerichteten Wegweisung auf eine Feuermelde- und Feuerlöscheinrichtung verwendet werden. Zum Beispiel:Zeichen setzen: Winkel- und FahnenschilderEine äußerst effektive Kennzeichnung lässt sich mit Fahnen- und Winkelzeichen realisieren. Diese Schilder werden nicht flächig angebracht, sondern ragen in den Raum hinein. Besonders in langen Gängen, Fluren oder Treppenhäusern ermöglichen diese Schilder ein frühes und besseres Erkennen.![]() BrandschutzkombischilderDie Kombinationsschilder verbinden ein Sicherheitszeichen mit einem Zusatzzeichen. Dadurch kann die Aussage des Sicherheitszeichens verstärkt oder konkretisiert werden.![]() ![]() Erhältlich sind sowohl vorgefertigte Kombischilder als auch Standardschilderträger für Kombischilder Ihrer Wahl. Diese nehmen ein Brandschutzfolienschild (20,0 x 20,0 cm) und maximal 15 Zeichen Text auf langnachleuchtender Grundfläche auf. Brandschutzkennzeichnung ist langnachleuchtendLangnachleuchtende Brandschutzschilder bilden den Standard in der heutigen Brandschutzkennzeichnung an Arbeitsstätten und im öffentlichen Bereich. So fordert die ASR A1.3 (7) den Einsatz langnachleuchtender Materialien auf Fluchtwegen für alle Objekte, in denen keine Sicherheitsbeleuchtung enthalten ist. Darüber hinaus muss in den Objekten mit Sicherheitsbeleuchtung die Erkennbarkeit nicht langnachleuchtender Brandschutzschilder nach Ausfall der Allgemeinbeleuchtung durch die Sicherheitsbeleuchtung gewährleistet werden.![]()
Brandschutzzeichen in Brandschutzordnungen, Aushängen
Bei der Anwendung von Brandschutzordnungen nach DIN 14096, Flucht- und Rettungsplänen oder auch Notfall- und Alarmplänen ist darauf zu achten, dass die dort vorhandenen Sicherheitszeichen den im jeweiligen Objekt angewandten Sicherheitsschildern entsprechen. Sprich: Sobald in einem Unternehmen die aktuelle Sicherheitskennzeichnung nach DIN EN ISO 7010 durchgeführt wird, sind die neuen Zeichen ebenfalls in die Flucht- und Rettungspläne zu übernehmen.
|
Weitere Informationen zum Thema Brandschutzzeichen | |||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
Brandschutzschilder in optisch eindeutiger KennzeichnungBrandschutzschilder sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitskennzeichnung in Betrieben und an Orten mit erhöhtem Brandrisiko. Sie müssen gut sichtbar angebracht werden, denn Brandschutzzeichen kennzeichnen die Standorte von Feuermelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen aller Art. Die entsprechenden Piktogramme sind stets weiß und auf einem roten, rechteckigen Untergrund aufgebracht, der mit einem weißen Rahmen versehen ist.Neue Brandschutzschilder seit 28.02.2013!
Größter Vorteil: die Kennzeichen sind nun international gleich. Das sorgt für weniger Verwechslungen und Irritationen und damit zu einem besseren Brandschutz bzw. einer schnelleren Brandbekämpfung. Bei einem Wechsel der Brandschutzschilder kann im Unternehmen von der Einhaltung der Anforderungen der Verordnung über Arbeitsstätten ausgegangen werden. Die Beschaffenheit der einzelnen Brandschutzschilder kann auf den Bedarf abgestimmt werden. Diese gibt es in nachleuchtender sowie auch in lange nachleuchtender Form, als Bodenmarkierungsfolie, selbstklebende Folie oder auch aus anderen Materialien wie zum Beispiel Aluminium oder Kunststoff. Diesen unterschiedlichen Materialien zufolge eignen sich die Schilder nur für den Innenbereich oder auch für den Außenbereich. Nachleuchtende Brandschutzschilder bieten den Vorteil, dass diese auch bei plötzlicher Dunkelheit oder starkem Rauch gut sichtbar sind, ohne Strom zu benötigen. Feuerwehrzeichen DIN 4066Brandschutzschilder, die den Feuerwehrleuten bei einer schnellen Orientierung im Ernstfall dienen, sind Feuerwehrkennzeichen. Unter anderem unterliegen diese der Norm DIN 4066, wodurch eine Vereinheitlichung erfolgt. Neben den Brandschutzkräften unterstützt eine Beschilderung durch Feuerwehrzeichen auch die Mitarbeiter beim richtigen Verhalten im Notfall. Diese Schilder sind rot umrahmt und auf dem weißen Hintergrund kommt die schwarze Schrift gut zur Geltung. Die Größe hängt von der jeweiligen Art des Hinweises ebenso ab wie vom Ort, an welchem es angebracht wird.Grundsätzlich sind die Feuerwehrkennzeichen DIN 4066 rechteckig und etwas kleiner als die Brandschutzschilder nach ISO. Befindet sich allerdings ein Zusatztext unter dem wichtigen Hinweis, dann kann durchaus die doppelte Höhe eines gewöhnlichen Feuerwehrzeichen-Schildes erreicht werden. Brandschutzschilder, Aushänge und VerhaltensregelnNotfallpläne mit dem Verhalten im Brandfall sowie Brandschutzschilder für Flucht- und Rettungspläne sind grundsätzlich weiße Tafeln mit einer starken roten Umrandung. An diesem roten Rahmen erkennt man sehr gut, dass es sich hierbei um ein Brandschutzschild handelt. Diese enthalten wichtige Regeln, welche von allen Mitarbeitern im Falle eines Brandes eingehalten und befolgt werden müssen. Damit wird eine sehr wichtige innerbetriebliche Sicherheitsmaßnahme erfüllt, die zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz beiträgt und die Ergreifung von lebensrettenden Maßnahmen verdeutlicht.Diese Brandschutzschilder, die Verhaltensregeln im Falle eines Brandes beinhalten, müssen so im Betrieb oder im gewerblichen Bereich platziert werden, dass sie von jedem Mitarbeiter gut gesehen werden. Neben den Verhaltensregeln gibt es auch Brandverhütungsvorschriften oder Feuerlöschordnungen, welche vorbeugende Maßnahmen oder hilfreiche Tätigkeiten bei einem bereits eingetretenen Notfall beinhalten. Hinweisschilder für FeuerwehrzufahrtenUm den eintreffenden Feuerwehren im Falle eines Brandes eine ungehinderte Zufahrt zur Brandstelle zu ermöglichen, werden Hinweisschilder für Feuerwehrzufahrten aufgestellt. Dadurch soll erreicht werden, dass die Helfer im Notfall möglichst rasch und ohne Komplikationen dorthin gelangen, wo sie benötigt werden. Diese Brandschutzschilder werden grundsätzlich im Freien befestigt, um zum Beispiel Autofahrer davon abzuhalten, vor Feuerwehrzugängen zu parken. Angelehnt an bestimmte Paragrafen der VVB (Verordnung zur Verhütung von Bränden) können zuwiderhandelnde Fahrzeuglenker auch mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen. |
Über uns![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AGB![]() ![]() ![]() |
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt. UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“ Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler. |
![]() |