![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite > Arbeitsschutz > Absperrung / Kennzeichnung > Schilder > Sicherheitskennzeichnung
| ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Neue Regelungen bei den Sicherheitskennzeichen!Im Februar 2013 ist in Deutschland die überarbeitete Technische Regel für Arbeitsstätten ASR 1.3 in Kraft getreten. Damit haben unter anderem auch die international abgestimmten Zeichen der DIN EN ISO 7010 Einzug in die nationalen Richtlinien gefunden. Für eine normgerechte und vor allem sichere Kennzeichnung wird der Einsatz der neuen Schilder gemäß ASR 1.3 dringend empfohlen.Neuerungen in allen Bereichen!Zur Sicherheitskennzeichnung gehören nicht nur Verbots-, Gebots- oder Warnschilder, sondern auch die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Erste-Hilfe-Einrichtungen oder etwa Brandschutzeinrichtungen. In fast allen Bereichen hat es mit der Einführung der ASR 1.3 Änderungen gegeben. Neben leichten Modifikationen wurden manche Schilder komplett überarbeitet oder sogar ganz neu eingeführt.VerbotsschilderVerbotszeichen sind stets kreisrund, besitzen einen roten Rand mit schwarzem Bildzeichen sowie einen roten, um 45° geneigten Querbalken. Sie untersagen eine konkrete Handlung, durch die eine Gefahr entstehen kann. Neu entwickelte bzw. stark überarbeitete Kennzeichen sollten dringend ausgetauscht werden.![]() ![]() ![]() WarnschilderDiese Sicherheitskennzeichen geben konkrete Hinweise auf drohende Gefahren am Arbeitsplatz bzw. im jeweiligen Bereich. Sie dienen dem Schutz der dort arbeitenden bzw. sich aufhaltenden Personen. Warnschilder haben stets eine dreieckige Form, wobei die Spitze nach oben zeigt. Die Grundfläche ist gelb und der Rand sowie das Bildzeichen sind in schwarzer Farbe. Neue bzw. geänderte Zeichen sollten ergänzt bzw. ausgetauscht werden.![]() ![]() GebotsschilderDie Zeichen dieser Kategorie geben konkrete Handlungsanweisungen zum Schutz der Gesundheit von Personen vor. Sie sind stets kreisrund und besitzen eine blaue Grundfarbe. Die Bildzeichen sowie der Rand sind in weißer Farbe dargestellt. In dieser Kategorie gibt es größtenteils nur leichte Veränderungen der Zeichen. Ausnahmen bilden einige wenige Schilder, deren Austausch dringend empfohlen wird.![]() ![]() RettungsschilderDie Kennzeichnung von Flucht- bzw. Rettungswegen innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie den Weg zu einer ersten-Hilfe-Einrichtung zeigen diese Schilder. Sie ermöglichen im Notfall eine schnelle und unmissverständliche Orientierung. Rettungsschilder sind stets viereckig und grün. Die Bildzeichen sind in weißer Farbe dargestellt. Wenn keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist, müssen alle Schilder langnachleuchtend sein. Auch in dieser Kategorie empfiehlt sich der Austausch der Schilder im Hinblick auf eine vorschriftsmäßige Kennzeichnung.![]() ![]() ![]() BrandschutzschilderSicherheitszeichen dieser Kategorie weisen auf Geräte und Einrichtungen hin, die dem Brandschutz bzw. der Brandbekämpfung dienen. Sie sind immer rot, viereckig mit Bildzeichen in weißer Farbe. Wenn keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist, müssen Brandschutzzeichen auf Fluchtwegen aus langnachleuchtenden Materialien bestehen. Um Irritationen im Notfall vorzubeugen, sollten alle geänderten Brandschutzzeichen umgehend ausgetauscht werden.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ZusatzzeichenDiese Schilder können gemeinsam mit einem Sicherheitszeichen verwendet werden, um eine Aussage zu konkretisieren.![]() KombinationszeichenDiese Schilder kombinieren ein Sicherheitszeichen mit einem Zusatzzeichen. Damit können bestimmte Aussagen verstärkt oder konkretisiert werden.![]() MarkierungsbänderZur kurzfristigen oder dauerhaften Markierung von Gefahrenstellen können auch selbstklebende Markierungs- bänder genutzt werden.![]() LeuchtzeichenSicherheits- und Rettungs-zeichenleuchten sind bei Verwendung einer Sicherheitsbeleuchtung einzusetzen.![]() KombinationszeichenGerade in lauten Umgebungen gehören auch Schilder zur richtigen Anwendung von Handzeichen zur Sicherheits- kennzeichnung.![]() Wenn keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist, sind langnachleuchtende Rettungs- und Brandschutzschilder auf Fluchtwegen einzusetzen ![]() SafetyMarking®: Die perfekte SicherheitskennzeichnungMit der Marke SafetyMarking® bietet wolkdirekt alle Sicherheitszeichen nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 und DIN 4844-2 zur Sicherheitskennzeichnung an Arbeitsplätzen und in öffentlichen Bereichen, Rettungszeichenleuchten, Aushänge zur Arbeitssicherheit und vieles mehr. Alle Schilder entsprechen dabei den aktuellsten Normen. Die Produktion erfolgt mit streng ausgewählten Materialien, die eine dauerhafte Kennzeichnung gewährleisten. Alle Folienschilder verfügen zum Beispiel über einen haftstarken Kleber zur Anwendung auf glatten und sauberen Flächen. Aluminiumschilder erfüllen die Brandklasse K1 und eignen sich besonders für den Einsatz auf rauen oder strukturierten Untergründen.Wolk: Qualität „Made in Germany“Seit der Gründung im Jahr 1954 steht der Name Wolk für Qualität, Service und Verlässlichkeit. Angefangen als Werkstatt für geprägte Auto- und Motorradnummernschilder entwickelte sich das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zu einem der führenden Anbieter, der europaweit Standards in den Bereichen Kennzeichnungen, Schilder, Leitsysteme und betriebliche Sicherheit setzt.Am Standort Wuppertal werden über 90 % aller Kennzeichnungsprodukte produziert. Langjährige Erfahrung, handwerkliches Können und modernste Fertigungstechniken wie Digital-/UV-Druck, Siebdruck, Lasertechnik, Gravur, Prägung sowie Ätz- und Eloxalverfahren garantieren ein Höchstmaß an Qualität. Eine umweltverträgliche, nachhaltige und ressourcenschonende Produktion sowie der Einsatz neuester Technologien sind Grundlagen der Firmenphilosophie des bis heute inhabergeführten Familienunternehmens. Ein zeitgemäßes Umweltmanagement, eine effiziente Energiepolitik sowie der Einsatz (weitgehend) recycelbarer Rohstoffe und umweltverträglicher Hilfs- und Betriebsstoffe ergänzen die nachhaltige Unternehmenspolitik. ![]()
Die Sicherheitszeichen sind mit Piktogrammen versehen, die ebenfalls nach BGV A8 festgelegt sind. Sie sorgen dafür, dass sich jeder zurechtfindet und dabei wichtige Informationen ortsgebunden erhält. Damit diese Zeichen und Schilder auch ohne spezielle Sprachkenntnisse von Personen verstanden werden können, sollten sie nur wenig oder gar keinen Text aufweisen. Wo werden die Sicherheitszeichen angebracht?Wenn die Sicherheitsaussagen in Form von Verbotschildern oder Warnschildern etc. für einen großen Bereich beispielsweise für den gesamten Betrieb, eine Halle oder einen Hallenbereich gelten, ist es sinnvoll, die Zeichen am Werkseingang bzw. am Eingang des Gebäudes, der Halle oder des Gefahrenbereichs gut sichtbar für alle anzubringen.Wichtig zu wissenÜbrigens, muss die Gestaltung der Sicherheitszeichen den festgelegten Grundsätzen entsprechen. Vermeiden Sie es, zu viele Sicherheitszeichen anzuhäufen. Denn weniger ist oft mehr und zu viele Schilder bzw. Zeichen können die Wirksamkeit negativ beeinflussen. Wenn eine Kennzeichnung nicht mehr nötig ist, muss das Zeichen unverzüglich entfernt werden. Um bestimmte Situationen zu verdeutlichen oder zu konkretisieren, ist es möglich, Zusatzzeichen zu verwenden. Ebenfalls können unter bestimmten Voraussetzungen zwei Aussagen auf einem Sicherheitszeichen dargestellt werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn an einem Arbeitsplatz stets ein Gehör- und Augenschutz notwendig ist. So kann auch die Anhäufung zu vieler Schildern entgegen gewirkt werden. | ![]() |
Über uns![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AGB![]() ![]() ![]() |
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt. UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“ Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler. |
![]() |