Mit Brandwundengel Verbrennungen und Brandwunden richtig versorgen
Verbrennungen und Verbrühungen sind häufige Verletzungsbilder in der Industrie und in der Gastronomie. Neben der ersten schmerzhaften Einwirkung der Hitze, entstehen häufig auch nachwirkende Einschränkungen durch Brandwunden. Einbuße des Tast- und Temperaturempfindens sowie eine unschöne Narbenbildungen können, je nach Schwere der Brandwunde die Folgen sein. Eine schnelle
Wundreinigung sowie
Wundkühlung sind daher unumgänglich. Um eine Brandwunde richtig und schnell zu versorgen und dadurch die Heilung zu optimieren, sollten Sie unbedingt Brandwundengel und sterile
Kompressen in Ihrem
Erste Hilfe Schrank vorrätig haben.
Kühlende Wirkung des Brandwundgels
Das Brandwundengel ist auf Wasserbasis hergestellt und hat durch verschiedene Zusatzstoffe eine kühlende Wirkung, ohne die umliegende Haut und die Wunde zusätzlich zu belasten. Auch auf verbrannte Hautpartien sollte nie ein Kälteschock einwirken, dies behindert nicht nur die Wundheilung, sondern richtet zusätzlichen Schaden an. Die kühlende Wirkung des Hydrogels wird nicht durch direkte Kälteeinwirkung hervorgerufen, sondern durch Verdunstung und schont somit das Gewebe bei gleichzeitiger Schmerzlinderung.
Das Brandwundengel verhindert das Verkleben der Wunde
Durch den hohen Feuchtigkeitsanteil des Gels wird dafür gesorgt, dass das Wundbild erhalten bleibt und eingesetzte Kompressen nicht anhaften und zu Verklebungen führen. Die Wunde kann auch nach einer Behandlung mit Brandwundengel noch richtig beurteilt werden. Wichtig bei der Anwendung ist, dass Sie eine große Menge an Gel auf die abdeckende Kompresse auftragen oder am besten fertige
Brandwundenkompressen benutzen. Das Gel wirkt nicht nur kühlend, es versorgt die Wunde gleichzeitig mit Feuchtigkeit und ermöglicht dadurch von Behandlungsbeginn an eine verbesserte Wundheilung.
Keimfreier Wundschutz durch antibakterielle Wirkstoffe
Gerade bei Verbrennungen ist Vorsicht geboten. Es kommt auf eine sterile und keimfreie Behandlung an. Damit von Anfang an eine gute Wundversorgung durchgeführt werden kann, wirken die meisten Verbrennungsgele antibakteriell und schützen den verbrannten Hautbereich vor Infektionen. Grundsätzlich sollten nur sterile Verbandsmaterialien eingesetzt werden, soweit es sich um eine offene Brandwunde handelt. Brandwundengel ist ungiftig und verhält sich durch den hohen Wasseranteil neutral, so dass allergische Reaktionen weitestgehend ausgeschlossen werden können.
Den Abdeckbereich groß halten
Um die Brandwunde allumfassend versorgen zu können, tragen Sie das Brandwundengel großflächig auf. Bei fertigen Gelkompressen und Hydropflastern wählen Sie eine der Verletzung entsprechende Größe. Achten Sie darauf, dass auch die Wundränder gut versorgt werden. In Ihrer Erste Hilfe-Ausrüstung sollten sich immer unterschiedliche Größen an Kompressen befinden, um eine ausreichende Erstversorgung abdecken zu können.