Übersicht | "Dichtring"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 1,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,192* pro Stück |
| |
Kupfer-Dichtringe-Sortiment DIN 7603A (1 Angebot) Inhalt: 1.190 Teile 100 x Kupfer-Dichtringe 6 x 10 x 1 (Art.-Nr. 6460-6-10) 100 x Kupfer-Dichtringe 8 x 12 x 1 (Art.-Nr. 6460-8-12) 100 x Kupfer-Dichtringe 8 x 14 x 1 (Art.-Nr. 6460-8-14) 100 x Kup... |
|
€ 162,96* pro Stück |
| |
|
Otto Ganter 7603-AL-21-26-A |
€ 0,078* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1621* pro Stück |
| |
|
Otto Ganter 7603-AL-48-55-A |
€ 1,08* pro Stück |
| |
|
Otto Ganter 7603-AL-8-11,5-A |
€ 0,0792* pro Stück |
| |
|
|
€ 37,60* pro Satz |
| |
|
|
€ 0,0864* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1212* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1129* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1285* pro Stück |
| |
|
|
€ 130,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,113* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,64* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Dichtring | |  | Rohre abdichten mit dem Dichtungsring
Ein Dichtungsring ist ein wichtiges Dichtungsmaterial, um zwei Rohre miteinander zu verbinden, ohne dass Luft, Wasser oder Gase entweichen können. Zum Beispiel müssen Heizungsrohre abgedichtet werden, damit keine Wärme entweicht, oder Wasserrohre, damit das Wasser nicht ungewollt austreten kann. Der Dichtungsring gehört zu den statischen Dichtelementen. Diese werden zum Abdichten von Teilen verwendet, die feststehend sind oder sich gegeneinander bewegen. Dichtungsringe werden für spezielle Einsatzzwecke hergestellt, welche bereits während der Konstruktion berücksichtigt werden. Daher bestehen auch Unterschiede bei den Materialien, Größen, Formen und Beschaffenheit der Dichtungsringe. Sie kommen nicht nur im Hausbau und im Handwerk zum Einsatz, sondern finden auch im Fahrzeugbau, in der Industrie und im Gewerbe Verwendung.
Eigenschaften von Dichtungsringen
Da Dichtungsringe zwischen zwei Teilen als Dichtung verwendet werden, bestehen diese grundsätzlich aus weichen Materialien. Dadurch kann sich der Ring bestens an die Umgebung anpassen. Durch den Druck, der auf den Ring ausgeübt wird, verschließt er sämtliche Lücken und sorgt für eine absolute Dichtheit. Zum Teil werden separate Druckschrauben dafür verwendet, um den Dichtring zu fixieren und den erforderlichen Druck auf den Ring auszuüben.
Als Materialien für Dichtungsringe kommen zum Beispiel Silikon, Kunststoff, Kautschuk, PTFE oder auch Kupfer in Frage. Ausschlaggebend ist der jeweilige Einsatzzweck. Ein Dichtungsring kann durchaus auch mit einem Gewinde versehen sein. Ebenso unterschiedlich wie die Einsatzbereiche von Dichtringen ist auch deren Größe. Diese kann in Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite variieren und hängt ebenfalls vom Verwendungszweck ab. Grundsätzlich handelt es sich bei Dichtungsringen um runde Elemente. Allerdings gibt es auch rechteckige Dichtungsringe, die zum Beispiel zum Abdichten von Schaltern oder Rahmen verwendet werden. Eine sichere Abdichtung mit Dichtringen wird durch das konstante Material, die Zugfestigkeit, Elastizität und die Dimensionsstabilität gewährleistet. Dichtringe sind häufig einem Verschleiß unterworfen, wodurch eine regelmäßige Kontrolle oder Erneuerung nicht ausgeschlossen werden kann.
DIN-Normen und Dichtungen
Dichtungsringe unterliegen bestimmten Normen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine vollständige Dichtung erreicht wird. Dies ist nur möglich, wenn der Dichtungsring einwandfrei passt. Da neben den Dichtungselementen auch Rohre oder andere Verbindungsteile genormt sind, entstehen keine Probleme, wenn ein Ring verschlissen ist und ersetzt werden muss.
Für die einzelnen Einsatzbereiche von Dichtungsringen gibt es separate Normen. Die Membran-Schweißdichtungen zum Beispiel haben die DIN-Norm 2695. Diese beschreibt den vorgesehenen Verwendungszweck sowie die Anforderungen an den Dichtungsring. Weiterhin gibt es noch Normen für Dichtungen für Betonfugen, Rohrverbindungen, Türen und Fenster, Gasleitungen, Wasserrohre usw. Das Einhalten der Normvorschriften bietet neben dem einfachen Nachkaufen von Dichtungsringen eine gewisse Sicherheit, da man keine Abweichungen zu erwarten hat. Obwohl der DIN-Norm eine große Bedeutung zukommt, ist es notwendig, beim Kauf von neuen Dichtungsringen die genaue Größe zu wissen. Hierfür werden grundsätzlich der äußere und der innere Durchmesser sowie die Höhe bzw. Stärke der bisher verwendeten Dichtung benötigt.
|
|