Übersicht | "Druckluftkältetrockner"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Druckluft-Kältetrockner DKT 1400 (1 Angebot) Produktbeschreibung für kondensatfreie Druckluft: Volumenstrom von 20 l/min bis 1400 l/min., Drucktaupunkt von +3°C optimales Kühlsystem und Lüftung: automatische Kondensat-Entleerung, keine aufwen... |
|
€ 1.967,78* pro Stück |
| |
Druckluft-Kältetrockner DKT 2300 (1 Angebot) Produktbeschreibung für kondensatfreie Druckluft: Volumenstrom von 20 l/min bis 2300 l/min., Drucktaupunkt von +3°C optimales Kühlsystem und Lüftung: automatische Kondensat-Entleerung, keine aufwen... |
|
€ 2.306,77* pro Stück |
| |
Druckluft-Kältetrockner DKT 700 (1 Angebot) Produktbeschreibung für kondensatfreie Druckluft: Volumenstrom von 20 l/min bis 700 l/min., Drucktaupunkt von +3°C optimales Kühlsystem und Lüftung: automatische Kondensat-Entleerung, keine aufwend... |
|
€ 1.467,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 4.439,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.208,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 5.304,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.376,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.574,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.966,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 2.035,59* pro Stück |
| |
|
|
€ 864,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 2.334,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 2.618,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.042,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 2.978,55* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Druckluftkältetrockner | |  | Mit dem Kältetrockner die Lebensdauer von Druckluftsystemen verlängern
In Pneumatikanlagen wird Luft von außen über den Kompressor angesaugt und verdichtet. Die dabei gewonnene Druckluft gilt als Arbeitsmedium und bewirkt die Verrichtung mechanischer Arbeit. Je nach den Umgebungsbedingungen beinhaltet die Luft mehr oder weniger Luftfeuchtigkeit. Da Wasser nicht mitverdichtet wird, steigt der Feuchtigkeitsanteil in der Druckluft an. Beim Weg durch das Pneumatiksystem verliert die Luft dann an Wärme, was dazu führt, dass Wasserkondensat abgeschieden wird. Wasser in Pneumatiksystemen ist sehr schädlich, weil es zur Korrosion der Komponenten der Anlage führt und damit nicht nur zu Beschädigungen führt, sondern auch die Anlage zerstören kann. Daher gibt es Kältetrockner, mit denen die Luft vor der Komprimierung vom Wasser befreit wird, indem sie stark abgekühlt wird. Kalte Luft kann deutlich weniger Luftfeuchte aufnehmen als wärmere Luft.
Zur Funktion
Kältetrockner sind Drucklufttrockner, die entweder mittels Luft- oder Wasserkühlung Luft abkühlen. Sie besitzen eine Vorrichtung, in der das abgeschiedene Kondensat aufgefangen wird oder zum Teil auch eine Ableitung. Die trockene Luft wird zum Kompressor geleitet. Die Leistungsfähigkeit des Kältetrockners hängt davon ab, wieviel Liter Luft pro Minute bei welcher Temperatur getrocknet werden können.
Vorteile
Der Vorteil bei der Verwendung eines Kältetrockners liegt nicht nur darin, dass man die Lebenszeit der Pneumatikanlage mit einem idealen Arbeitsmedium deutlich verlängert, sondern auch darin, dass man im Endeffekt bessere Produkte erhält. Wasser in der Druckluft hat zum Beispiel eine direkte Auswirkung auf das Ergebnis von Lackierarbeiten. Ähnlich problematisch ist auch ein hoher Wasseranteil in der Druckluft, wenn es um die Verarbeitung von Kunststoffgranulat geht.
Großgeräte
Großgeräte sind für den Betrieb im Zusammenhang mit gewerblichen bzw. industriellen Pneumatikanlagen vorgesehen. Hier ist vielfach vorteilhaft, wenn der Kältetrockner automatisiert arbeitet. Eine zusätzliche Wärmeisolierung spricht zudem für eine hervorragende Effizienz: man erreicht mit dem Einsatz von wenig Energie bessere Ergebnisse.
Eigenschaften der Kältetrockner
Neben der Luftliefermenge in Liter pro Minute muss man auf den Betriebsdruck und die maximale Nennleistung in Watt achten. Kleinere Geräte kommen mit 230-Volt als Anschlussspannung aus, größere Geräte benötigen einen Anschluss mit 400 Volt.
|
|