 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Eck-Schutzbügel"Überbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Eck-Schutzbügel | |  | Eck-Schutzbügel – denn ein Betriebsgelände hat viele Ecken
Die meisten dieser Ecken können ganz schön wehtun: dem Menschen als auch der Betriebsausstattung. Lagerregale stehen mit ihren Pfosten häufig ungünstig. Maschinen kommen dem betrieblichen Weg nah. Hallenstützen, Pfeiler, Schwenkkräne - sie alle bedürfen eines wirksamen Schutzes.
Der Schutz fängt bei der Sichtbarkeit an
Prävention ist der beste Schutz. Sind Gefahrenstellen deutlich und sichtbar gekennzeichnet, kommt es oft erst gar nicht erst zu einem Unfall. Auch lassen sich Schäden gut vermeiden, die hohe Kosten verursachen würden. Sichtbarkeit bedeutet, dass eine Gefahrenstelle frühzeitig als solche erkannt wird und eine entsprechende Reaktion erfolgen kann.
Man geht ihr aus dem Weg. Fährt mit dem Gabelstapler daran vorbei, statt darauf zu. Betriebliche Gefahrenstellen sind mit den bewährten schwarz-gelben Streifen deutlich sichtbar. Schwarz-gelb bedeutet immer: Achtung, hier ist Aufmerksamkeit gefragt. Das beste Team in der Gefahrenabwehr ist Sichtbarkeit und Rammschutz. Sichtbarkeit geschieht durch eine farblich hervorstechende Markierung und Rammschutz, indem eine Schutzeinrichtung zwischen der gefährlichen Ecke und dem herannahenden Menschen oder Fahrzeug steht. Diese Einrichtung fängt den Aufprall eines Gabelstaplers oder Hubwagens ab oder mindert ihn deutlich.
Gefährliche Ecken
Gefährliche Ecken sind auch meist gefährdete Ecken. Eine Hallenstütze stellt eine Gefahr für ein Fahrzeug dar. Doch auch das Fahrzeug kann bei einer entsprechenden Rammwucht die Statik der gesamten Halle beeinflussen. Ist der Regalpfosten ungesichert, kann er zum Stolperstein werden. Wird er jedoch von einem Stapler gerammt, kann das gesamte Lagerregal aus dem Gleichgewicht geraten. Die Folgen können massive Schäden an den Lagerwaren, an Menschen und an der Betriebsausstattung sein.
Eck-Schutzbügel für Sichtbarkeit und Anfahrschutz
Ein Rammschutz ist in vielen Varianten erhältlich. Speziell für befahrende Wege, die um Ecken oder Pfosten herumführen, eignen sich Eck-Schutzbügel hervorragend. Sie vereinen Sichtbarkeit mit einem soliden Anfahrschutz. Die Schutzbügel bestehen aus:
- einem Stahlbügel im 90-Grad-Winkel,
- drei Bodenplatten zum Aufdübeln oder Vorrichtungen zum Einbetonieren und
- einer langlebigen Lackierung in Schwarz-gelb oder Rot-weiß.
Die Eck-Schutzbügel sind stabil konstruiert und sichern Stützpfeiler, Säulen, Regalpfosten, Stufen, Laderampen, Maschinen und all die Ecken ab, die durch ein Anfahren hohen Schaden nehmen oder verursachen würden. Zusätzlich begrenzen sie auch betriebsinterne Wege, im Innen- wie Außenbereich. Die Schutzbügel sind hoch belastbare Sicherheitsabsperrungen.
Mögliche Ergänzungen
Eck-Schutzbügel tragen Sorge, dass Anfahrschäden gering bleiben. Sie sind deutlich sichtbar. Diese Schutzeinrichtungen tragen damit zur Erfüllung der Sicherheitsrichtlinien für Lagerregale nach BGR 234 und DIN 4844 bei. Einige gute Ergänzungen für die Schutzausrüstung im Betrieb sind die flexiblen Rammschutzpuffer für Laderampen, der stabile Rollstopp für Hubgeräte oder die selbstklebenden Eckschutzprofile.
|
|
|  | |  |