Übersicht | "Entstörkondensator"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
X2-Kondensator, 1.5uF, 305VAC, 630VDC, 20% (7 Angebote) X2-Kondensator, Typ=B32924C3155M000, AC-Nennspannung X2=305 V, Betriebstemperatur, max.=110 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=12.5 mm, DC-Nennspannung X2=630 V, Höhe=21.5 mm, Kapazität=1.... |
|
€ 0,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,181* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,13* pro Stück |
| |
X2-Kondensator, 10uF, 305VAC, 630VDC, 20% (5 Angebote) X2-Kondensator, Typ=B32926C3106M000, Alternative (Alias)=4974214, AC-Nennspannung X2=305 V, Betriebstemperatur, max.=110 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=28 mm, DC-Nennspannung X2=630 V,... |
|
€ 4,58* pro Stück |
| |
|
TDK (EPCOS) B32021A3102M000 |
€ 0,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,38* pro Stück |
| |
X2-Kondensator, 2.2uF, 305VAC, 630VDC, 20% (8 Angebote) X2-Kondensator, Typ=B32923C3225M000, AC-Nennspannung X2=305 V, Betriebstemperatur, max.=110 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=14.5 mm, DC-Nennspannung X2=630 V, Höhe=29.5 mm, Kapazität=2.... |
|
€ 1,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,155* pro Stück |
| |
X2-Kondensator, 680nF, 305VAC, 630VDC, 20% (9 Angebote) X2-Kondensator, Typ=B32922C3684M000, AC-Nennspannung X2=305 V, Betriebstemperatur, max.=110 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=11 mm, DC-Nennspannung X2=630 V, Höhe=18.5 mm, Kapazität=680 ... |
|
€ 0,99* pro Stück |
| |
|
TDK (EPCOS) B81123C1102M000 |
€ 0,231* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX TCJY107M010R0018 |
€ 0,86* pro Stück |
| |
|
TDK (EPCOS) B81123C1102M003 |
€ 0,29* pro Stück |
| |
|
LCR Components FE-SP-HDR23-220/100 |
€ 4,48* pro Stück |
| |
|
TDK (EPCOS) B81123C1102M026 |
€ 0,31* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Entstörkondensator | |  | Entstörkondensatoren zur Unterdrückung unerwünschter Störsignale
Sogenannte Entstörkondensatoren, häufig auch als Sicherheitskondensatoren oder Funk-Entstörkondensatoren bezeichnet, unterdrücken hochfrequente Störsignale, die von verschiedenen elektronischen oder elektrischen Geräten erzeugt werden. Diese Störsignale werden entweder gegen die Masse oder den Neutralleiter des betriebenen Gerätes abgeleitet. Außerdem müssen sogenannte Netz-Funkentstörkondensatoren verhindern, dass durch das Gerät entstandene hochfrequente Signale in das Versorgungsnetz (Stromnetz) gelangen können. Diese Bauteile müssen dazu entsprechend ausgelegt sein. Für hochfrequente Störsignale gibt es gesetzlich vorgeschriebene Grenzen, die nach den sogenannten EMV-Normen vorgegeben sind. Es gibt diese Kondensatoren in verschiedenen Bauformen sowohl als bedrahtete Bauteile als auch in der SMD-Bauweise. In letzterer Form werden sie allerdings zurzeit nur als Keramikkondensatoren angeboten. In den konventionellen Bauformen werden unter anderem Keramikkondensatoren, Metallpapierkondensatoren und Kunststoff-Folienkondensatoren als Entstörkondensatoren eingesetzt.
Die Klassifizierung von Entstörkondensatoren
Für die entsprechenden Anwendungsgebiete kommen speziell klassifizierte Entstörkondensatoren zum Einsatz. Unterteilt werden die Klassifizierungen in sogenannte X- und Y-Klassen. Klasse-X-Entstörkondensatoren werden zwischen der Phase und dem Neutralleiter oder zwischen zwei Phasen geschaltet. Sie kommen bei Geräten zum Einsatz, die keinen separaten Schutzleiter (Schutzkontakt) besitzen. Diese Geräte müssen so ausgelegt sein, dass ein möglicher Kurzschluss des Entstörkondensators keinen gefährlichen Stromschlag für den Benutzer nach sich ziehen kann. Die Entstörkondensatoren besitzen mit 1 bis 3 bezifferte Unterklassen. Diese beziehen sich auf die maximalen Impulsspitzenspannungen während des Betriebs sowie die geforderte Impulsfestigkeit der Bauteile.
Klasse-Y-Entstörkondensatoren werden zwischen Phase bzw. Neutralleiter und dem schutzgeerdeten Gehäuse eines Gerätes geschaltet. Sie dürfen nur eine begrenzte maximale Kapazität besitzen und müssen zudem eine überprüfbare erhöhte elektrische und mechanische Sicherheit aufweisen können. Im Falle eines Kurzschlusses kann durchaus eine Gefährdung von Personen durch einen elektrischen Schlag auftreten, womit die erhöhten Anforderungen an diese Bauteile begründet werden. Die auch hier vorhandenen Unterklassen von 1 bis 4 beziehen sich auf die enthaltene Isolation und die geforderte Impulsfestigkeit der Bauteile, welche in der VDE-Norm 0565 festgelegt wurden.
Entstörkondensatoren können auch als Kombinationsbauteile angeboten werden, die sowohl X- als auch Y-Entstörkondensatoren in einem Gehäuse enthalten.
Hinweise zu den Kondensatorwerten
Die Höhe der Kapazitätswerte muss so ausgelegt sein, dass Entstörkondensatoren unerwünschte hochfrequente Störstrahlung wirksam unterdrücken. In der Regel ist es so, dass für bestimmte Geräte vorgeschriebene Kapazitäten verwendet werden. Beim Austausch defekter Entstörkondensatoren sollte daher unbedingt auf die Kapazität des defekten Bauteils geachtet und nur ein Bauteil mit gleichen Werten eingesetzt werden. Dies gilt übrigens auch für die maximalen Spannungswerte. Selbstverständlich besitzen auch Entstörkondensatoren gewisse Toleranzwerte zwischen etwa 10 und 20 Prozent. Außerdem sollten beim Austausch defekter Bauteile unbedingt die gängigen Sicherheitsvorschriften bei der Reparatur elektrischer und elektronischer Geräte eingehalten werden.
|
|