Übersicht | "Füllertinte"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 4,34* pro 30 Milliliter |
| |
|
|
€ 36,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,37* pro 0,03 Liter |
| |
|
|
€ 36,59* pro Stück |
| |
LAMY Tintenglas T51, blau, 30 ml (5680159) (1 Angebot) LAMY Tintenglas T51, blau, 30 ml mit Tintensammelbecken, Standfuß aus Kunststoff mit Löschpapierrolle (1208927) Die Abbildung bezieht sich auf eine Produktgruppe. |
|
€ 9,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,63* pro Stück |
| |
LAMY Tintenglas T52, petrol, 50 ml (5680194) (1 Angebot) LAMY Tintenglas T52, petrol, 50 ml mit Tintensammelbecken, Standfuß aus Kunststoff mit Löschpapierrolle (1240231) Die Abbildung bezieht sich auf eine Produktgruppe. |
|
€ 12,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,65* pro Stück |
| |
LAMY Tintenglas T52, sepia, 50 ml (5680193) (1 Angebot) LAMY Tintenglas T52, sepia, 50 ml mit Tintensammelbecken, Standfuß aus Kunststoff mit Löschpapierrolle (1240232) Die Abbildung bezieht sich auf eine Produktgruppe. |
|
€ 12,63* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,23* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,73* pro 50 Milliliter |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Füllertinte | |  | Füllhalter-Tinte bietet ungeahnte Möglichkeiten
Füllhalter-Tinte ist im Gegensatz zu den weit verbreiteten Füllerpatrone vielseitig in der Anwendung und umweltfreundlich, da sie zur Verwendung im Füllhalter nicht in kleinen Kunststoff-Patronen abgefüllt werden muss.
Füllhalter-Tinte - wie setzt sie sich zusammen?
Der Begriff Tinte stammt von dem lateinischen Wort tincta und bezeichnet nichts Anderes als gefärbtes Wasser. Tatsächlich ist häufig Wasser die Basis der Tinte, denn viele Sorten bestehen aus Wasser, in dem Farbstoffe oder Gemische von Farbstoffen aufgelöst wurden. Das ist auch der Grund dafür, dass die Tinte verläuft und ausbleicht, sobald sie mit Wasser in Verbindung kommt. Vielfach werden aber inzwischen auch unterschiedliche chemische Lösungsmittel mit Farbstoffen vermischt.
Meist ohne Bindemittel
Bindemittel kommen bei der Herstellung der Füllhalter-Tinte nur in einem geringen Umfang oder gar nicht zum Einsatz. Von ihrer Zusammensetzung ist die Qualität der Füllhalter-Tinte abhängig. Dünnflüssig, leicht in der Handhabung und umweltfreundlich ist Tinte mit löslichen Farbstoffen auf der Basis von Wasser. Sie hat aber den Nachteil, dass sie nicht lichtecht und beständig gegenüber Chemikalien ist. Zudem trocknet wasserbasierte Tinte langsamer als Tinte auf der Basis von Chemikalien und Bindemitteln.
Pigmenteirte Tinte
Pigmentierte Tinten sind nicht mit einem Lösungsmittel verbunden, sondern werden mit Farbpigmenten aufgeschlämmt. Sie sind dickflüssiger, wasserfest, resistent gegen Chemikalien und somit dokumentenecht. Als Füllhalter-Tinte ist pigmentierte Tinte jedoch nur bedingt geeignet, da sie zur Sedimentbildung neigt und den Füllhalter verstopfen kann.
Füllhalter-Tinte als traditionelles Schreibmedium
Füllhalter-Tinte gibt es schon länger als den Füllfederhalter selbst, denn sie wurde schon im Mittelalter in Verbindung mit Federkielen verwendet. Die erste Tinte wurde aber bereits um 3.000 v. Chr. in Ägypten und China hergestellt. Sie war sehr dickflüssig und trocknete daher schnell. Mit der Erfindung des Füllfederhalters im 17. Jahrhundert wurden auch die Tinten weiter verfeinert. Zunächst neigten die Füllfederhalter aufgrund der schnellen Trocknung und der Dickflüssigkeit der Füllhalter-Tinte zu Verstopfungen. Erst mit der modernen Chemie kam im 19. Jahrhundert die dünnflüssige lösemittel-basierte Tinte auf den Markt.
Die vielfältige Verwendung der Füllhalter-Tinte
Füllhalter-Tinte wird in erster Linie zum Schreiben mit Pumpen-Füllfederhaltern verwendet. Moderne Modelle sind mit herausnehmbaren Tanks ausgestattet, die das Füllen erheblich erleichtern. Aufgrund der Farbvielfalt moderner Tinte verwendet man sie auch in der künstlerischen Gestaltung. Verschiedene Farben der Füllhalter-Tinte, die auf demselben Lösungsmittel beruhen, lassen sich miteinander vermischen, so dass individuelle Farben erzeugt werden können. Beruhen die Tinten auf unterschiedlichen Lösungsmitteln, so ist eine Vermischung jedoch nicht möglich.
|
|