Übersicht | "Ferrithülse"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Würth Elektronik 74271622S |
€ 9,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,76* pro Stück |
| |
|
Würth Elektronik 74271112S |
€ 6,08* pro Stück |
| |
|
Würth Elektronik 74271733S |
€ 5,91* pro Stück |
| |
|
Würth Elektronik 74271722S |
€ 9,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,61* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Ferrithülse | |  | Einsatzgebiete und Besonderheiten von Ferrithülsen
Sicherlich sind Ihnen auch schon einmal die zylindrischen Stücke an USB-Kabeln oder Zuleitungen von Netzteilen aufgefallen. Bei diesen Teilen handelt es sich um sogenannte Ferrithülsen. Diese dienen der Unterdrückung von Mantelwellen. Diese Mantelwellen sind unerwünschte Störstrahlungen, die von verschiedenen Geräten wie Computern erzeugt werden. Eine solche Störstrahlung kann im schlimmsten Fall die Funktionen anderer empfindlicher Geräte negativ beeinträchtigen. Das Kabel wirkt bei der Abstrahlung der entstandenen Störstrahlung ähnlich wie eine Antenne. Ein Ferrit soll eine solche Abstrahlung unerwünschter Störstrahlen verhindern. Die Nutzsignale der Leitung bleiben unbeeinträchtigt, da die durch sie entstandene Induktivität durch Hin- und Rückleitungen in der Regel kompensiert wird. Ferrithülsen können, soweit noch nicht vorhanden, ohne Probleme auch nachträglich an verschiedenen Kabeln angebracht werden.
Mögliche Anwendungsgebiete von Ferritkernen
Eines der häufigsten Anwendungsgebiete stellen USB-Kabel dar. Die hier entstehenden Mantelwellen werden in den meisten Fällen durch einen Ferritkern gedämpft. Besonders USB-2.0- sowie USB3.0-Kabel sollten grundsätzlich mit solchen Ferrithülsen ausgestattet sein. Für IEEE-1394-Kabel gilt Ähnliches. Diese Kabel werden auch als FireWire-Kabel bezeichnet. An VGA-Kabeln für den Anschluss von entsprechenden Monitoren werden in der Regel ebenfalls Ferrithülsen eingesetzt. Andere Anwendungsgebiete bestehen beispielsweise in Zuleitungen von Schaltnetzteilen zu Verbrauchern oder auch Verbindungsleitungen von Mainboards zu Festplatten oder anderen Geräten.
Die Montage der Ferrithülse am Kabel
Hier gibt es zwei mögliche Varianten:
- Das Kabel wird durch die geschlossene Ferrithülse durchgeschoben. Dies ist allerdings in der Regel nur möglich, wenn ein Kabelende noch offen ist. Eine nachträgliche Montage ist in den meisten Fällen sehr schwierig, da zuvor einer der Stecker demontiert werden muss.
- Die zweite Variante umgeht dieses Problem, indem sie sich öffnen lässt. Der Ferritkern ist quasi zweigeteilt und befindet sich in einer Art Kunststoffgehäuse. Aufgeklappt lässt sich das bereit fertig konfektionierte Kabel einfach einlegen. Durch das anschließende Zusammenbauen des Gehäuses wird ein geschlossener Ferrit gebildet, der unerwünschte Mantelwellen wirksam unterdrückt.
Die Impedanz
Dieser Wert lässt sich messtechnisch nicht ohne weiteres mit einfachen Mitteln bestimmen. Da diese Messwertbestimmung in der Regel den Aufwand sprengen würde, können auch Erfahrungswerte für eine Hilfestellung herangezogen werden. Massestörungen beispielsweise lassen sich mit Impedanzen im Bereich von etwa 1 bis 10 Ohm wirksam eliminieren. Für Versorgungsspannungen können Impedanzen von etwa 10 bis 20 Ohm herangezogen werden, während die Impedanz bei Datenleitungen etwa 50 bis über 100 Ohm betragen kann. Beachten Sie aber bitte, dass dies nur ungefähre Richtwerte sind. Genauen Impedanzbestimmungen liegen aufwendige Berechnungen bzw. Messverfahren zugrunde.
|
|