Übersicht | "Feuerwehrschlauch"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
FIRE52-5 Feuerlöschschlauch DIN 14811, DN52-52-C, weiß, Klasse 1-L1, 5mtr. (3 Angebote) Werkstoffe: Innenseele: hochwertige, leichte, synthetische Innenauskleidung auf EPDM-Basis, Außenbeschichtung: öl- und benzinbeständig, abriebfest und flammwidrig, Gewebe: 100% Polyestergarn, Storz... |
|
€ 88,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 119,82* pro Rolle |
| |
FEUERWEHR - SCHLAUCH, mit Kupplungen, DIN 14811, EPDM, Weiß, C/52, 15 m lang (1 Angebot) FEUERWEHR - SCHLAUCH erhöhte Abriebfestigkeit mit Storz-Druck-Kupplungen Norm: DIN 14811 Material, außen: hochfestes Polyestergarn, rund gewebt in Köperbindung, Kette 3-fach gezwirnt, unbeschichtet... |
|
€ 92,10* pro Rolle |
| |
|
|
€ 77,78* pro Rolle |
| |
|
|
€ 171,02* pro Rolle |
| |
|
|
€ 142,40* pro Rolle |
| |
|
|
€ 80,92* pro Rolle |
| |
|
|
€ 88,93* pro Rolle |
| |
|
PARSCH Schläuche Armaturen 2043 - PARSCH |
€ 116,02* pro Rolle |
| |
|
|
€ 105,59* pro 10 Meter |
| |
|
|
€ 9,565* pro Meter |
| |
|
|
€ 225,09* pro Rolle |
| |
|
|
€ 6,18* pro Meter |
| |
FIRE52-10 Feuerlöschschlauch DIN 14811, DN52-52-C, weiß, Klasse 1-L1, 10mtr. (3 Angebote) Werkstoffe: Innenseele: hochwertige, leichte, synthetische Innenauskleidung auf EPDM-Basis, Außenbeschichtung: öl- und benzinbeständig, abriebfest und flammwidrig, Gewebe: 100% Polyestergarn, Storz... |
|
€ 122,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 125,09* pro Rolle |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Feuerwehrschlauch | |  | Feuerwehrschlauch - Wasser marsch mit System
Feuerlöschgeräte wie der Feuerwehrschlauch gehören zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr und des THW. Aber auch in der Industrie und im Agrarbereich können die unterschiedlichen Schläuche hilfreich sein, um große Wassermassen zu transportieren.
Druck- oder Saugschlauch
Um den Feuerwehrschlauch passend einzusetzen, ist es wichtig auf die Untergliederung zu achten, die die verschiedenen Schläuche in ihrer Funktion ausweist.
Ein Saugschlauch wird vor der Pumpe eingesetzt und dient zum Ansaugen von Wasser. Diese Schläuche bestehen aus mehreren Materialschichten und einer Kombination aus Gewebe und Gummi, zur Verstärkung werden Drahtspiralen eingearbeitet. Durch diesen spezifischen Aufbau behalten Saugschläuche auch bei Unterdruck ihre Form.
Der Druckschlauch hingegen wird hinter der Pumpe zur Wasserweiterleitung eingesetzt. Der Überdruck der durch die Pumpe erzeugt wird, wird von dem Schlauch aufgenommen. Einen solchen Druckschlauch kann man bei Nichtgebrauch flach aufrollen. Achten Sie darauf, dass der Druckschlauch aus Chemiefasern besteht, vermeiden Sie aber anfällige Polyamidfasern. Besonders vorteilhaft ist Polyester als Schlauchmaterial.
Schnellangriffsschläuche werden vorrangig im offenen Gelände bei Autobränden oder Flächenbränden eingesetzt. Sie sind direkt an die Pumpe im Löschfahrzeug angeschlossen und sind daher besonders schnell einsatzbereit. Ein weiterer besonderer Vorteil ist, dass diese Feuerwehrschläuche so formstabil sind, dass sie auch im aufgerollten Zustand das Löschmedium transportieren können. Zur Innenraumlöschung in Gebäuden ist dieser Schlauch allerdings ungeeignet.
Die verschiedenen Typen von Feuerwehrschläuchen
Der Schlauchtyp mit seinen unterschiedlichen Kennbuchstaben, gibt den Schlauchdurchmesser an und bestimmt somit die Fördermenge an Löschmittel. Bei Druckschläuchen kommen noch der Gebrauchsdruck und der Zerplatzdruck hinzu.
Typ A
Durchmesser: 110 mm
Gebrauchsdruck: 6 bar
Zerplatzdruck: 25 bar
Typ B
Durchmesser: 75 mm
Gebrauchsdruck: 12 bar
Zerplatzdruck: 50 bar
Typ C
Durchmesser: 52 oder 42 mm
Gebrauchsdruck: 12 bar
Zerplatzdruck: 50 bar
Typ D
Durchmesser: 25 mm
Gebrauchsdruck: 8 bar
Zerplatzdruck: 25 bar
Der Schlauchaufbau
Ein weiterer wichtiger Parameter für einen langfristig stabilen und haltbaren Feuerwehrschlauch ist das Webverfahren und die Kettung des Schlauches. Der Schussfaden ist beim Feuerwehrschlauch für die Druckfestigkeit zuständig. Er besteht aus 6 bis 18 einzelnen Fäden. Je höher die Fadenanzahl, desto mehr Festigkeit bietet der Schlauch. Der Schussfaden verläuft in Querrichtung am Schlauch entlang.
Der Kettfaden hingegen verläuft in Längsrichtung des Schlauches. Er kann zweifach oder dreifach gezwirnt sein. Beim Kettfaden ist die Präzession der Lage besonders wichtig, damit der Schauch keinen ungewollten Drall erhält. Eine höhere Kettung sorgt für eine höhere Drallunterbindung.
Die Länge des Feuerwehrschlauchs
Wichtig ist zum Erreichen des Brandherdes natürlich auch die Schlauchlänge. Unterschiedliche Längen lassen einen perfekt organisierten Einsatz zu. Die Schläuche, bis auf den Schnellangriffsschlauch, müssen beim Einsatz immer voll ausgerollt sein und dürfen keine Knicke haben. Um den Schlauch zu verlängern können jeweils passende Feuerwehrschlauchkupplungen eingesetzt werden. Hierbei ist einerseits wichtig, um welchen Schlauchtypen in der Buchstabenkennung es sich handelt, zum anderen muss die Schlauchkupplung auch zur Schlauchart (Saugschlauch oder Druckschlauch) passen. Achten Sie bei langen Schläuchen auf eventuell entstehende Druckverluste.
Wartung und Pflege von Feuerwehrschläuchen
Feuerwehrschläuche sind immer gut zu trocknen und vor Knicken und Beschädigungen zu schützen. Zudem sollte nach jedem Einsatz eine Sichtprüfung vorgenommen werden. Regelmäßig ist eine genauere Inspektion nötig, deren Ergebnisse auf einer Prüfkarte festgehalten werden und der Schlauch sein Prüfsiegel für weitere Einsatzbereitschaft erhält.
|
|