Übersicht | "Höhensicherungsgerät"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 124,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 394,46* pro Stück |
| |
|
MAS Absturzsicherungen 51581-B |
€ 132,23* pro Stück |
| |
|
|
€ 182,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 192,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 220,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 469,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 327,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 276,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 356,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 197,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.767,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 341,44* pro Satz |
| |
SICHERHEITSSET<br>C2/HWB3.5 HÖHENSICHERUNGSGERÄT (1 Angebot) Dieses Auffanggurt-Set C2 entspricht der Europäischen Systemnorm EN 363. Das Auffanggurt-System ist zum Auffangen von Personen entwickelt worden und reduziert die auftretenden Fallkräfte. Bestehend... |
|
€ 367,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 257,67* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Höhensicherungsgerät | |  | Höhensicherungsgerät für verschieden Einsätze
Das Höhensicherungsgerät stellt in vielen Arbeitsbereichen eine wichtige Schutzmaßnahme dar. Überall dort, wo ein Schutz gegen einen Absturz von Menschen notwendig ist, dient das Höhensicherungsgerät als geeignete Schutzausrüstung. Das Höhensicherungsgerät wird nicht nur bei absturzgefährdenden Arbeiten verwendet, sondern auch von diversen Organisationen wie Rettung oder Feuerwehr bei Einsätzen zur Höhenrettung.
Höhensicherungsgeräte bieten den Vorteil, dass derjenige, der es verwendet, dennoch ungestört und ohne jegliche Einschränkung in den Bewegungen arbeiten kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Seilauszug automatisch mit steigender Entfernung zum Sicherungsgerät erfolgt. Des Weiteren wird das Seil automatisch eingezogen, wenn man sich dem Höhensicherungsgerät wieder nähert.
Höhensicherungsgeräte verfügen grundsätzlich über ein geringes Gewicht, so dass diese problemlos mitgenommen werden können. Manche Höhensicherungsgeräte können nicht nur für die Höhenrettung oder als Absturzsicherung eingesetzt werden, sondern funktionieren auch in waagrechter Position. Dadurch erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten von Höhensicherungsgeräten.
Automatische Blockiereinrichtung
Höhensicherungsgeräte verfügen über eine automatische Blockiereinrichtung. Diese ist während jedes Einsatzes grundsätzlich aktiviert, um bei einem Absturz einen adäquaten Schutz bieten zu können. Die automatische Blockiereinrichtung stellt eine Auffangfunktion dar, die unabhängig vom Träger des Höhensicherungsgerätes bei einem Absturz ausgelöst wird. Durch die Blockiereinrichtung entsteht stets ein minimaler Fallweg, wodurch es zu sehr geringen Fangstoßkräften kommt, die auf den menschlichen Körper einwirken.
Die Aktivierung der Blockiereinrichtung bei einem Höhensicherungsgerät erfolgt durch eine plötzlich erhöhte Auszugsgeschwindigkeit des Sicherungsseiles. Eine Feder, die im Gerät integriert ist, sorgt dafür, dass das Seil zwischen dem Träger und dem Höhensicherungsgerät stets gespannt ist, wodurch einerseits die erhöhte Auszugsgeschwindigkeit sofort erkannt und das Auffanggerät sofort aktiviert wird. Dadurch wird der Fall möglichst früh gebremst, um die Person durch die Stoßkraft nicht zusätzlich zu verletzen.
Höhensicherungsgeräte in verschiedenen Ausführungen
Höhensicherungsgeräte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Somit bietet sich für jeden Einsatzbereich ein passendes Gerät, das wesentlich zum Schutz beiträgt. Für verschiedene Organisationen und Einrichtungen gehört das Höhensicherungsgerät zur persönlichen Schutzausrüstung. Es gibt Höhensicherungsgeräte mit Gurtband oder mit Stahlseil.
Modelle mit Gurtband besitzen weniger Gewicht und eigenen sich eher für Einsätze in weniger schmutzigen Bereichen. Die Länge des Gurtbandes kann variieren. Diese gibt es zum Beispiel mit fünf, zehn oder zwölf Metern Länge. Welche Länge am besten geeignet ist, richtet sich nach dem Einsatzbereich.
Stahlseile bei Höhensicherungsgeräten bieten den Vorteil, dass diese auch bei widrigsten Umweltbedingungen problemlos eingesetzt werden können. Allerdings sind diese Geräte etwas schwerer als die Ausführungen mit Gurtband. Des Weiteren gibt es noch Höhensicherungsgeräte mit Edelstahlseilen. Bei den meisten Geräten erfolgt der Seilauszug und –einzug automatisch. Das Gehäuse der meisten Höhensicherungsgeräten besteht aus Kunststoff oder Aluminium, kann aber auch aus Stahl gefertigt sein. Ein Karabinerhaken am Höhensicherungsgerät erleichtert die Befestigung an einem Anschlagpunkt oder den Transport.
Um die Funktionsweise von Höhensicherungsgeräten gewährleisten zu können, müssen diese in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Höhensicherungsgeräte mit Gurtband oder mit Stahlseil handelt.
|
|