 |  |  |  | Übersicht | "Hochtemperaturfett"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 222,44* pro 5 Kilogramm |
| |
|
|
€ 29,95* pro 400 Milliliter |
| |
|
|
€ 77,93* pro Kilogramm |
| |
|
|
€ 6,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,134* pro Stück |
| |
E-COLL Hochtemperaturfett 400g Kartusche (9 Angebote) Hochtemperaturfett • Zur Schmierung von Wälz- und Gleitlagerungen bei hohen Temperaturen, korrosiven Umwelteinflüssen und bei allen für Fettschmierungen zulässigen Gleitgeschwindigkeiten • Minderun... |
|
€ 5,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,37* pro 400 Milliliter |
| |
|
|
€ 50,23* pro 400 Milliliter |
| |
|
|
€ 11,54* pro Stück |
| |
Aeronix Hochtemperaturfett + PTFE 100 g (3 Angebote) Hochtemperaturfett + PTFE Ausstattung: Gedämpfte Bewegungsabläufe bei Stoßbelastungen und Vibrationen durch aktivierte PTFE-Teilchen · Zur Schmierung hochbelasteter Gleit-, Kugel- und Wälzlager bei... |
|
€ 10,31* pro 100 Gramm |
| |
|
|
€ 178,26* pro 4,8 Kilogramm |
| |
|
Schaeffler ARCANOL-TEMP90-400G |
€ 20,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 21,16* pro 400 Milliliter |
| |
Hochdruck- Hochtemperaturfett MoS 2 (1 Angebot) Anwendung: Das Hochdruckfett MoS2 dient zur Schmierung mechanisch hochbelasteter Gleit- und Wälzlager ohne Nachschmiereinrichtung sowie für Gleitlager und Gleitstellen mit Nachschmiereinrichtung be... |
|
€ 11,32* pro Kilogramm |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Hochtemperaturfett | |  | Hochtemperaturfett für die Schmierung unter höchsten Temperaturen
Das Hochtemperaturfett ist ein Schmiermittel für die professionelle Schmierung von Bauteilen, die hohen und höchsten Temperaturen ausgesetzt sind. Auch für den Einsatz an Gleit- und Wälzlager ist Hochtemperaturfett meist geeignet.
Die Hochtemperaturfette im professionellen Einsatz
Unter dem Begriff Hochtemperaturfette sind eine Vielzahl von Schmierstoffen zusammengefasst, die mindestens eine Eigenschaft vereint: Sie schmieren gut unter hohen Temperaturen. Jedes Hochtemperaturfett ist spezialisiert auf einen Einsatzbereich, indem es hohen Drücken standhält, extreme Temperaturen erträgt, Feuchtigkeit verdrängt, nicht mit aggressiven Stoffen reagiert oder besonders gut für schnellste Drehungen geeignet ist. Kein Hochtemperaturfett kann allen Schmieraufgaben im Hochtemperaturbereich gerecht werden. Daher sollten bei der Auswahl die spezifischen Umwelteinflüsse und die Eigenschaften des zu schmierenden Bauteils bekannt sein. Je besser ein Hochtemperaturfett auf diese Bedingungen optimiert ist, umso idealer und längerfristig kann es seine Aufgabe erfüllen. Das Hochtemperaturfett erzeugt eine Gleitschicht, reduziert den Verschleiß und wirkt korrosiven Einflüssen entgegen.
Die Einsatzbereiche der Hochtemperaturfette
Die Einsatzbereiche der Hochtemperaturfette orientieren sich an ihren individuellen Eigenschaften. Einige dieser Schmierstoffe sind besonders gut für Wälz- und Gleitlager geeignet. Innerhalb dieser Bauteile erfüllen sie ihre Schmierwirkung bei starken Temperaturen und sehr hohen Drücken. So werden sie in Gießereien, für Heizanlagen, in elektrischen Motoren, für Heißluftballons, Luftfahrt, Raumfahrt oder für Maschinen verwendet, die unter Heißluft arbeiten. Diese Heißlagerfette sind für den Einsatz in Lagern prädestiniert und können auch für den Lebensmittelbereich geeignet sein. Hierzu zählen Fette für Backöfen. Einige Hochtemperaturfette kommen in feinmechanischen Bauteilen zum Einsatz, insbesondere in der Elektrotechnik. Die Hochtemperaturfetten, die für Lager mit hohen Drehzahlen geeignet sind, werden im Fahrzeugbau eingesetzt.
Hinweise zur Anwendung und Sicherheit
Für die sichere Anwendung des Hochtemperaturfettes sollte es nur innerhalb seines Einsatzbereiches verwendet werden. Nicht geeignete Schmierstoffe können zu Schäden und Ausfällen führen. Um die Schmierleistung des Fettes langfristig zu erhalten, sollte vor der Erstschmierung die gründliche Reinigung des Bauteils erfolgen.
|
|
|  | |  |