Übersicht | "KFZ-Kraftstoffpumpe"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
2 x Handpumpe Benzin in Grau/ Weiß 10045189_0 (1 Angebot) Die Umfüllpumpe im 2er Set ist das ideale Werkzeug, wenn Du nicht ätzende Flüssigkeiten wie Wasser und Kraftstoffe in ein anderes Behältnis abfüllen möchtest. Egal, ob Du die Absaugpumpe zum kleine... |
|
€ 10,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 969,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.030,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.244,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 898,01* pro Stück |
| |
CEMO Benzinpumpe Cematic 12/25 EX (PG-4) (2 Angebote) Benzinpumpe Cematic 12/25 EX für entzündliche Flüssigkeiten Benzin, 2-Takt-Gemisch, AvGas, KerosinFördermenge: Max. 25 Liter in der Minute Benzinpumpe Cematic 12/25 EX für entzündliche Flüssigkeite... |
|
€ 557,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.272,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 66,51* pro Satz |
| |
|
|
€ 40,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.159,25* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.476,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.335,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 90,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 108,54* pro Stück |
|
Artikel pro Seite: 10 Alle | |
 Weitere Informationen zum Thema KFZ-Kraftstoffpumpe | |  | Die Kraftstoffpumpe im Auto sorgt im Verborgenen für Nachschub
Jedes Kraftfahrzeug, das nicht durch ein sogenanntes Fallbenzinsystem mit Kraftstoff versorgt wird, benötigt eine Kraftstoffpumpe, die den Kraftstoff vom Tank zum Vergaser oder zur Einspritzanlage befördert. Gleichzeitig erzeugt sie dabei den notwendigen Druck, den beispielsweise die Einspritzventile in Einspritzanlagen benötigen. Ältere Fahrzeuge (mit Vergasermotoren) besitzen noch rein mechanische Kraftstoffpumpen, die meistens als Membranpumpen ausgeführt sind. Inzwischen sind sie aber in den meisten Fahrzeugen durch elektrische Kraftstoffpumpen ersetzt worden, die meistens im Fahrzeugtank eingebaut wurden. Diese Kraftstoffpumpen arbeiten praktisch direkt im Benzin, werden also von diesem umgeben bzw. durchströmt. Der Elektromotor der Kraftstoffpumpe wird dabei direkt vom Kraftstoff gekühlt und geschmiert. Wegen des fehlenden Sauerstoffs, der vom Kraftstoff verdrängt wird, besteht durch die Kraftstoffpumpe keine Feuergefahr im Kraftstofftank.
Verschiedene Arten von Kraftstoffpumpen
Für Fahrzeuge mit Vergasermotoren werden bzw. wurden größtenteils Membranpumpen eingesetzt. Diese Kraftstoffpumpen werden vom Fahrzeugmotor direkt angetrieben, besitzen also keinen eingebauten Elektromotor. Bereits während des Startvorgangs, bei dem die Pumpe bereits vom Motor angetrieben wird, saugen sie den Kraftstoff vom Tank an und erzeugen den notwendigen Druck, um den Kraftstoff in die Schwimmerkammer des Vergasers zu befördern. Die hier eingesetzten Membranpumpen arbeiten mit Förderdrücken zwischen 0,15 und 0,40 bar. In Fahrzeugen mit Benzin-Einspritzanlagen werden elektrisch betriebene Kraftstoffpumpen verwendet. Sie saugen den Kraftstoff nicht selbst an, besitzen dafür aber eine wesentlich höhere Fördermenge und einen im Vergleich zur Membranpumpe wesentlich höheren Betriebsdruck, der im Bereich von etwa 3 bis 7 bar liegt. Die elektrische Ansteuerung der Pumpe erfolgt über ein spezielles Relais. Die elektrische Schaltung ist so ausgeführt, dass die Pumpe bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor automatisch deaktiviert wird. Dadurch soll verhindert werden, dass beispielsweise bei einem Unfall durch eine defekte Kraftstoffleitung Benzin mit hohem Druck nach außen gelangt. Auch für Dieselmotoren werden elektrische Kraftstoffpumpen eingesetzt. Sie dienen hier als Kraftstoffförderpumpen, welche den Dieselkraftstoff vom Tank bis hin zur Hochdruckpumpe befördern.
In-Tank- und In-Line-Kraftstoffpumpen
In den meisten Fahrzeugen werden heute sogenannte In-Tank-Pumpen eingesetzt. Sie befinden sich direkt im Kraftstofftank und besitzen am Eingang ein kleines Filtersieb, das ein Eindringen von Schmutzpartikeln in die Pumpe verhindern soll. In-Line-Pumpen werden außerhalb des Kraftstofftanks verbaut. Meist werden sie zusammen mit einem separaten Kraftstofffilter unterhalb der Karosserie montiert.
Ausfallursachen von Kraftstoffpumpen
Die meisten Kraftstoffpumpen fallen durch Verschmutzungen und daraus resultierende Schäden aus. Auch Wasserschäden, bei denen die Kraftstoffpumpe durch mit Wasser versetzten Kraftstoff (beispielsweise bei einer schlechten Kraftstoffqualität) beschädigt wird, gehören zu häufigen Ausfallursachen. Schäden an der Kraftstoffpumpe können sich unterschiedlich bemerkbar machen. In der Regel kommt es zu einer Verringerung der Fördermenge bis hin zum Komplettausfall. Das Problem einer Fehlerdiagnose besteht meist darin, dass der eigentliche Grund für den Ausfall der Pumpe nicht sichtbar ist. In der Regel sieht man einer defekten Kraftstoffpumpe nicht an, weshalb sie ausgefallen ist.
|
|