Übersicht | "Leitkegel"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Kretzer Scheren 307.610500.00.00 |
€ 9,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 39,41* pro Stück |
| |
WEMAS Verkehrsleitkegel rot/weiß 500mm (13 Angebote) WEMAS Verkehrsleitkegel rot/weiß 500mm Verkehrsleitkegel, orange/weiß • Material: aus robustem PVC • Orange mit weiß lackierten Ringen (tagesleuchtend) Hinweis: Nur für den innerbetrieblichen Einsatz. |
|
€ 12,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 39,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,55* pro 2 Stück |
| |
|
|
€ 10,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 49,62* pro Stück |
| |
Faltleitkegel, Höhe 450 mm, teilreflektierend (1 Angebot) Faltbarer Leitkegel mit integrierter Beleuchtung. Übertrifft die Anforderungen an Leitkegel. Die Pro-Versionen sind mit ihren Abmessungen und den deutlich höheren Gewichten auch für den Feuerwehrei... |
|
€ 25,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 67,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 65,42* pro Stück |
| |
Leitkegel, für Betriebsgelände, leichte Ausführung, gelb/schwarz, PVC, 500mm, 1,0kg (2 Angebote) Leitkegel,für Betriebsgelände,leichte Ausführung,gelb/schwarz,PVC,500mm,1,0kg Leitkegel, für Absicherungen auf dem Betriebsgelände, ideal für Gabelstaplerzonen und Absperrungen, leichte Ausführung,... |
|
€ 25,83* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Leitkegel | |  | Leitkegel - Einsatz zur Absicherung
Das Absichern von Baustellen, aber auch das Hinweisen und Sperren wird mit Leitkegeln im Bereich der Baustellenabsicherung einfach und unkompliziert möglich. Die „Hütchen“ können genutzt werden, um zu sichern, zu warnen oder den Verkehr an bestimmten Bereichen vorbei zu leiten. Egal, ob im Lager, auf dem Firmengelände oder im Straßenverkehr - Leitkegel ermöglichen, die frisch gesetzte Fahrbahnmarkierung zu schützen oder den fließenden Verkehr auf ein Schlagloch aufmerksam zu machen und herum zu leiten. Mit den auch als Pylonen bezeichneten Verkehrsleitkegeln wird dies sehr einfach möglich.
Rutschfeste und standhafte Helfer
Je nachdem, auf welchem Untergrund die Leitkegel eingesetzt werden sollen, ist besonders zu beachten, wie die Standfläche beschaffen ist. Werden die Kegel auf Asphalt und Beton gestellt, ist eine Noppung der Standfläche nicht nötig. Beim Einsatz auf Folien oder glatten und empfindlichen Untergründen macht es durchaus Sinn, diese spezielle Untergrundbeschaffenheit der Leitkegelbodenplatte zu wählen, um ein Ansaugen und ein Beschädigen der Fläche zu vermeiden. Rutschfest und stabil müssen die Kegel aber alle stehen. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Leitkegel an Ort und Stelle verbleibt und nicht durch Wind, Niederschläge oder andere Einflüsse einfach weggeschoben wird. Eine breite, eckige Auflagefläche bietet hierfür die besten Voraussetzungen.
Damit der Kegel nicht so leicht umkippt, achten Sie auf einen niedrig angesetzten Schwerpunkt. Bereits durch die Kegelform wird die Standfestigkeit unterstützt. Ein Kippmoment von 70 Grad ist anzustreben, um auch bei leichten Schwingungen und Bewegungen ein Umkippen zu vermeiden.
Gewichtsklassen der Verkehrsleitkegel
Wer den Leitkegel flexibel einsetzen muss, sollte auf eine leichte Variante zurückgreifen. Allerdings leidet die Standsicherheit der Leitkegel unter der Gewichtsreduzierung. Leichte Leitkegel sollten immer dann gewählt werden, wenn keine längeren Einsätze anstehen. Unfallstellenabsicherung, der Einsatz an Tankstellen zur vorübergehenden Säulensperrung, das Sperren von Einfahrten oder Bereichen im Lager oder auf dem Gelände sind solche kurzfristigen Einsatzbereiche. Baustellenabsicherungen, bei denen es auf genaues Platzieren und langfristig gutem Stand ankommt, sollten eher mit schwereren Kegeln bewerkstelligt werden.
Farben und Leuchtkraft der Leitkegel
Je nach Einsatzbereich werden Leitkegel mit unterschiedlichen Reflektions- und Leuchtfähigkeiten angeboten. Wird der Leitkegel im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt, muss er einige Parameter erfüllen. Wichtig ist die Reflektion, der gesamte Kegel muss reflektierend gestaltet sein. Die Kegel, die nach der StVo zugelassen sind, müssen den Richtlinien für TL-Leitkegel entsprechen. Die einzige Ausnahme bilden 30 cm hohen Leitkegel, diese müssen nur reflektierende rote Ringe aufweisen. Solche Leitkegel sind dann allerdings nur bei Tageslicht einzusetzen.
Tagesleuchtende Leitkegel können im Gegensatz überall und immer eingesetzt werden, solange es nicht ins öffentliche Straßennetz geht. Auf dem Firmengelände und im Lagerbereich können auch einfache Faltleitkegel genutzt werden.
Auch der Einsatz der verschiedenen Leitkegelgrößen ist festgeschrieben und unbedingt einzuhalten, damit eine ausreichende Sichtbarkeit des Leitkegels gegeben ist.
- 30 cm hohe Leitkegel werden bei Markierungsarbeiten außerhalb der Autobahnbereiche eingesetzt.
- 50 cm hohe Leitkegel können bei kurzzeitiger Benutzung auf allen Straßen außer auf Autobahnen genutzt werden.
- 75 cm hohe Leitkegel sind für die Verwendung auf Autobahnen zugelassen.
- Ein Meter hohe Leitkegel werden innerorts im Schienenbereich eingesetzt
Schnell und platzsparend verstaut
Leitkegel haben den Vorteil, dass sie platzsparend ineinander gestapelt werden können und somit leicht zu transportieren sind. Griffmulden ermöglichen ein leichtes Trennen der Kegel und ein schnelles Aufstellen. Durch die leichte Greifbarkeit der Kegel wird es auch möglich, während langsamer Fahrt das Aufstellen vorzunehmen.
Erweiterung der Leitkegel
Im Bereich der 75 cm und ein Meter hohen Leitkegel können zusätzlich Leitkegelblitzleuchten eingesetzt werden. Bei der Baustellenabsicherung und auf Autobahnen ist dies eine durchaus sinnvolle Ergänzung, um Hindernisse, Baustellen und Unfallstellen weithin sichtbar zu machen. Auch andere Leitkegelaufsätze sind erhältlich, beispielsweise um das Anbringen von Absperrband am Leitkegel zu ermöglichen.
|
|