 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Limonade | |  | Limonade - fruchtiger Genuss ohne Alkohol
Limonade ist ein alkoholfreies Getränk, das schon in der Antike die Menschen erfrischte. Die Römer kannten bereits ein Erfrischungsgetränk aus Trinkwasser mit einem Spritzer Fruchtessig, das den Namen Posca trug.
Limonade in ihrer heutigen Form stammt ursprünglich aus Spanien
Limonade aus Fruchtsaft und Trinkwasser wurde vermutlich erstmals im 16. Jahrhundert in Spanien getrunken, während erste Belege für den Genuss des Erfrischungsgetränks in Deutschland aus dem Jahr 1688 stammen. Am Hof in Dresden wurden zu jener Zeit verschiedene Sorten von Limonade genossen. Darunter befand sich die traditionelle Limonade mit Zitronensaft, die dem Getränk seinen Namen gab, sowie Getränke mit Essenzen aus Rosenblättern, Zimt, Quitten oder Erdbeeren. Sie wurden mit Honig und verschiedenen Zuckersorten gesüßt. Während Limonade zunächst ausschließlich zum frischen Verzehr zubereitet wurde, ging man später dazu über, das Getränk lose zu verkaufen, indem es in Krügen und Bechern abgefüllt wurde. Seit dem 19. Jahrhundert wurde das Erfrischungsgetränk in großen Mengen hergestellt und in Flaschen abgefüllt verkauft. Die bekannteste dieser modernen Limonaden-Sorten ist das englische Produkt Lemon Squash.
Sprudel, Brause und Limonade sind nicht dasselbe
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Limonade häufig gleichbedeutend mit Brause oder Zitronen- und Orangensprudel genannt. Genau genommen aber stellen die kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke nur eine Form der Limonade dar. Das Deutsche Lebensmittelbuch enthält Leitsätze für Erfrischungsgetränke, die für die Herstellung von Limonaden sowohl Trinkwasser als auch natürliches Mineral-, Quell- oder Tafelwasser zulassen. Somit wird das erfrischende Getränk mit und ohne Kohlensäure angeboten. Geschmacksgebende Zutaten für Limonaden-Getränke sind nur noch selten natürliche Fruchtextrakte. Häufig kommen künstliche Aroma-Extrakte zum Einsatz. Für die erfrischende Säure in diesem Erfrischungsgetränk sorgt meist Zitronensäure. Der Zuckergehalt beträgt mindestens sieben Prozent und kann beliebig hoch dosiert werden.
Qualitativ hochwertige Limonade mit natürlichen Fruchtanteilen
Hochwertige Limonade enthält natürliches Fruchtsaftkonzentrat, Fruchtmark oder eine Mischung aus beiden Zutaten. In Abgrenzung zum Fruchtsaftgetränk beträgt der Anteil dieser natürlichen Bestandteile in Limonade abhängig von der Fruchtsorte zwischen drei und fünfzehn Prozent.
|
|
|  | |  |