Wählen Sie aus folgendem Sortiment |  |

„Maschinenschrauben“ Überbegriffe |
Augenschrauben |  |
Flachkopfschrauben |  |
Flachrundschrauben |  |
Flügelschrauben |  |
Gewindestifte |  |
Hammerschrauben |  |
 |  Hammerschrauben mit Nase |
Innensechskantschrauben |  |
Kreuzschlitzschrauben |  |
Rändelschrauben |  |
 |  Rändelschrauben niedrige Form |
Schlitzschrauben |  |
Sechskantschrauben |  |
 |  Sechskantschrauben mit Schaft, ersetzt DIN 931. |
 |  Sechskantschrauben mit Schaft und Mutter, ersetzt DIN 601. |
 | 
Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf, Produktklassen A und B, ersetzt DIN 933.
|
 | 
Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf, Produktklasse C, ersetzt DIN 558.
|
 | 
Sechskantschrauben mit Schaft, metrisches Feingewinde, ersetzt DIN 960.
|
 | 
Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf, mit metrischem Feingewinde, ersetzt DIN 961.
|
 |  Sechskantschrauben mit Rille (früher Form A), Zapfen, kleinem Sechskant und Gewinde bis Kopf. Sie werden auch Druckschrauben genannt. |
 |  Sechskantschraube mit Auslauf (früher Form B), Zapfen, kleinem Sechskant und Gewinde bis Kopf. Sie werden auch Druckschrauben genannt. |
 |  Sechskantschrauben mit Rille (früher Form A), Ansatzspitze, kleinem Sechskant und Gewinde bis Kopf. Sie werden auch Druckschrauben genannt. |
 |  Sechskantschraube mit Auslauf (früher Form B), Ansatzspitze, kleinem Sechskant und Gewinde bis Kopf. Sie werden auch Druckschrauben genannt. |
 |  Sechskant-Paßschrauben mit langem Gewindezapfen |
 |  Sechskant-Paßschrauben mit kurzem Gewindezapfen |
 |  Sechskantschrauben mit großen Schlüsselweiten, für HV-Verbindungen im Stahlbau |
 |  Sechskantschrauben mit Flansch |
 |  Sechskant-Paßschrauben ohne Mutter für Stahlkonstruktion |
 |  Sechskant-Paßschrauben mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktion |
 |  Sechskantschrauben mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktion |
 |  Sechskant-Paßschrauben, hochfest, mit großen Schlüsselweiten für Stahlkonstruktion |
Senkkopfschrauben |  |
Stiftschrauben |  |
Vierkantschrauben |  |
Zylinderschrauben |  |
 Weitere Informationen zum Thema Maschinenschrauben | |  | Maschinenschrauben – Ideale Befestigungstechnik nicht nur für Maschinen
Die Bezeichnung Maschinenschrauben deutet an, dass diese Schraubenform speziell für Verbindungen in Maschinen vorgesehen ist. Neben dem Maschinenbau gibt es aber zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten für Schrauben mit zylindrischem Gewinde.
Die charakteristische Form von Maschinenschrauben
Charakteristisch für Maschinenschrauben ist ihr durchgehend zylindrischer Schaft mit flacher Spitze. Aufgrund ihrer Form benötigt die Maschinenschraube ein vorhandenes, passendes Gewinde oder eine Mutter auf der Gegenseite. Das Gewinde kann durchgehend oder ein Teilgewinde sein. Es ist deutlich feiner, als das Gewinde von Schrauben für andere Materialien.
Maschinenschrauben mit verschiedenen Köpfen
Maschinenschrauben können neben einem Sechskantkopf nach DIN 558, 931, 933, 960 oder 601 mit allen denkbaren Schraubköpfen ausgestattet sein, z. B.
- Flachkopfschrauben mit Schlitz der DIN 85, 920, 921 oder 923
- Flachkopfschrauben mit Kreuzschlitz nach DIN 7985
- Flachrundschrauben mit Vierkantansatz der DIN 603
- Zylinderschrauben mit Schlitz nach DIN 84
- Zylinderstifte nach DIN 2338 und 2339
- Augenschrauben nach DIN 444
- Flügelschrauben der DIN 316
- Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz gem. DIN 965 oder mit Schlitz gem. DIN 963
- Linsen-Senkschrauben Kreuzschlitz nach DIN 966
sein. Die DIN-Norm definiert nicht die vollständige Beschaffenheit der Schraube, sondern mindestens ein Merkmal, zum Beispiel die Kopfform, die Gewindeart, die Antriebstechnik oder die Festigkeitsklasse. Daher sind bei der Bestellung neben der DIN weitere Angaben erforderlich, unter anderem die Länge, der Durchmesser, die Oberflächenbehandlung und die Festigkeitsklasse.
Anwendungsmöglichkeiten für Maschinenschrauben
Allgemein gelten Schrauben, die für die Verbindung von Metallteilen bestimmt sind, als Maschinenschrauben. Ihr feines Gewinde passt sich bei abgestimmtem Durchmesser einer vorhandenen Gewindebohrung in Metall an. In Verbindung mit einer Mutter auf der Gegenseite ist die Maschinenschraube jedoch zur Verbindung aller denkbaren Materialien anwendbar, die aufgrund ihrer Stärke das Durchstecken der Schraube erlauben. In diesen Fällen reicht eine glatte Bohrung mit passendem Durchmesser und ohne Innengewinde aus, um die Schraube durchstecken und auf der Gegenseite mit einer Mutter fixieren zu können.
|
|  | |