Übersicht | "Patentkette"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 2,22* pro Meter |
| |
|
|
€ 1,91* pro Meter |
| |
|
|
€ 1,46* pro Meter |
| |
|
|
€ 2,17* pro Stück |
| |
|
Adolf Schmidt Metallwaren- und Holzschraubenfabrik 616203 |
€ 9,89* pro Meter |
| |
|
|
€ 1,59* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,47* pro Stück |
| |
|
Adolf Schmidt Metallwaren- und Holzschraubenfabrik 616204 |
€ 12,47* pro Meter |
| |
|
|
€ 4,81* pro Meter |
| |
|
|
€ 2,54* pro Stück |
| |
|
Adolf Schmidt Metallwaren- und Holzschraubenfabrik 616205 |
€ 13,88* pro Meter |
| |
|
|
€ 2,21* pro Stück |
| |
|
Adolf Schmidt Metallwaren- und Holzschraubenfabrik 616208 |
€ 16,08* pro Meter |
| |
|
|
€ 2,32* pro Meter |
| |
|
Adolf Schmidt Metallwaren- und Holzschraubenfabrik 616212 |
€ 37,03* pro Meter |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Patentkette | |  | Patentketten – Ketten mit gestanzten Gliedern
Patentketten sind eine spezielle Kategorie der technischen Ketten mit der Funktion, Bewegungen und Kräfte von einem Ort zu einem anderen zu übertragen. Das besondere Merkmal von Patentketten ist, dass diese – anders als beispielsweise Kugelketten - aus gestanzten Gliedern zusammengefügt werden.
Patentketten sind zweidimensionale Ketten
Bei den technischen Ketten wird zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Ketten unterschieden. Während die eindimensionalen Ketten meist als Antriebsketten benutzt werden, dienen die zweidimensionalen Ketten zur Befestigung von Gewichten. Ein Beispiel für eindimensionale Ketten sind Stahlgelenkketten, wie man sie von Fahrrädern kennt. Patentketten werden beispielsweise zur Befestigung von Abflussstöpseln von Badewannen oder Waschbecken verwendet.
Patentketten werden meist aus Messingblech gefertigt
Der größte Vorteil von Messing ist, dass es nicht rostet. Darum ist es für alle Bereiche gut geeignet, bei denen eine hohe Feuchtigkeit vorherrscht bzw. viel mit Wasser gearbeitet wird. In der Regel sind die Glieder einer Patentkette zwischen 0,5 und 0,8 mm dick. Es gibt aber auch Ketten, die über eine Dicke von 2 mm oder 5 mm verfügen. Die Belastbarkeit beträgt ungefähr 5 kg. Manche Ketten werden zusätzlich verchromt. Die Patentketten müssen nach der DIN-Norm 5279 gefertigt werden.
|
|