Übersicht | "Prüfplakette - Geprüft gemäß VDE"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 17,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,20* pro Rolle |
| |
|
|
€ 0,607* pro Stück |
| |
|
|
€ 79,50* pro 1.000 Etiketten |
| |
|
|
€ 17,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 40,75* pro Rolle |
| |
|
|
€ 0,607* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,81* pro Bogen |
| |
|
|
€ 0,58143* pro Stück |
| |
Prüfplakette Geprüft gemäß VDE 25-30, grün, Dokumentenfolie, Ø 25mm, 21/Bogen (1 Angebot) Prüfplakette Geprüft gemäß VDE 25-30, grün, Dokumentenfolie, Ø 25mm, 21/Bogen Mehrjahresprüfplakette Geprüft gemäß VDE 25-30, übertragungssicher, nur durch Zerstören entfernbar, für den Inneneinsat... |
|
€ 0,67048* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,01* pro 1.000 Etiketten |
| |
|
|
€ 0,607* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,30* pro Rolle |
| |
|
|
€ 17,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,702* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Prüfplakette - Geprüft gemäß VDE | |  | Mit der Prüfplakette, geprüft gemäß VDE, Prüftermine im Auge behalten
Die Prüfplakette - geprüft gemäß VDE (Verband der Elektrotechnik) - wird für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gebraucht, um Prüf- oder Wartungstermine zu kennzeichnen. Sie dient der Sicherheitskennzeichnung. Hintergrund der in ZH 1/249 oder DIN VDE 0100 bis 200 enthaltenen Regelung ist, dass solche Betriebsmittel von Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen erworben und betrieben werden. Arbeitsmittel müssen jedoch für den Arbeitsplatz geeignet sein. Werden sie weggenommen, besteht unter Umständen erhebliche Gefahr für den Nutzer. Um eine korrekte Zuordnung zu treffen, wurde die Plakette, die es in diversen Farben gibt, entwickelt. Zudem behält man mit Prüfplaketten die Prüf- und Wartungstermine im Auge. Beispiele für ortveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in Verlängerungsleitungen, Leitungsroller, handgeführte Elektrowerkzeuge. Sollen nur die Kabel an Geräten geprüft werden, so kommen hier spezielle Kabelprüfplaketten zum Einsatz.
Die Prüffristen
Benutzte Betriebsmittel sollten alle sechs Monate auf einen ordnungsgemäßen Zustand durch eine Elektrofachkraft geprüft werden, auf Baustellen sogar alle drei Monate, wobei die Fristen unter gewissen Bedingungen (Fehlerrate kleiner 2 %) auf maximal ein Jahr, für Büros auf zwei Jahre, verlängert werden können. Diese Prüffristen sind durch die BGl/GUV-1 600 erheblich verändert worden: Geräte mit hoher Beanspruchung wie zum Schleifen von Metallen sollen wöchentlich, Geräte zum Nassschleifen nichtleitender Materialien im Stahl-, Tunnel- und Stollenbau alle drei Monate und im Hochbau oder allgemeinem Tiefbau alle sechs Monate geprüft werden.
Die Zahlenfelder und Format der Prüfplakette
Die Plakette „Geprüft gemäß VDE“ hat im oberen Bereich zwölf nummerierte Felder – für jeden Monat eines – und im unteren Bereich sechs Felder für Jahreszahlen. Die Schrift der Zahlenfelder auf bunten Prüfplaketten ist weiß, auf weißen Plaketten schwarz. Die Grundfarbe der Prüfplakette ist nicht normgebunden.
Die Prüfplakette „Geprüft gemäß VDE“ gibt es mit Durchmessern von zwei, zweieinhalb oder drei Zentimeter, je nachdem wie viel Platz man auf dem Elektrogerät hat. Die Markierungen für den kommenden Prüftermin auf den Monats- und Jahreszahlfeldern nimmt man je nach Material (Folie oder Bogenware) mit einem Folienstift oder einer Kerbzange vor.
|
|