Übersicht | "Pressfitting"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 3,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,69* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,82* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Pressfitting | |  | Pressfittings als Teil moderner Installationstechnik
Pressfittings sind die am häufigsten genutzten Fittings im Rohrleitungsbau. Sie bieten die Möglichkeit auf aufwendige Vorgänge wie Biegen und Aufweiten von Rohren zu verzichten. Hinzu kommt, dass sie durch die Montageart auch überall dort eingesetzt werden können, wo nicht mit Wärme gearbeitet werden darf. Ihr Einsatz besticht durch eine schnelle und einfache Montage.
Pressen
Die Pressfittings werden mittels Presswerkzeug installiert. Wichtig ist bei der Montage, dass Sie nur ein geeignetes Pressgerät mit maßkonformen Pressbacken und den passenden Presskonturen verwenden. Achten Sie darauf, dass das Rohr weit genug eingeschoben ist und die der O-Ring, der in der Fittingnut sitzt, an der richtigen Stelle platziert. Fetten Sie die Verbindungsstellen auf keinen Fall ein. Saubere und mit wenig Zeitaufwand verbundene Rohranpassungen Ihrer Konstruktion werden so möglich.
Verwendbarkeit von Pressfittings
Sie erhalten bei der Verwendung von Pressfittings eine formschlüssige und besonders hochwertige Verbindung. Achten Sie beim Einsatz auf einige grundlegende Bestimmungen. So dürfen bei der Installation in Trinkwasserleitungen nur DVGW gekennzeichnete Pressfittings eingesetzt werden, zusätzlich greifen die DIN 1988, DIN 4109, DIN 1053. Bei der Verwendung in Gasleitungen müssen zwingend Gas-Pressfittings genutzt werden. Diese besitzen meist eine gelbe Markierung bzw. einen gelben Dichtring. Die Normungen DIN 4109, DIN 1053, DIN 18380 dürfen hier nicht außer Acht gelassen werden. Auch für Extrembedingungen werden spezielle Pressfittings, wie Hochtemperaturfittings angeboten.
Genormte Form
Die Fittings sind in ihrer Rohrkonstruktion für alle Anpassungen zuständig. Das beutet, dass die Rohre nur noch auf die passende Länge zugeschnitten und selbst nicht mehr verformt werden müssen. Der Rohrverlauf lässt sich mit unterschiedlichen Pressfittingformen exakt an die Gegebenheiten anpassen. Alle Fittings sind standardisiert.
- Bögen und Winkel ermöglichen den Richtungswechsel der Rohrleitung. Sie vermeiden ein nötig werdendes Biegen. Unterschiedliche Winkel ermöglichen ein individuelles Anpassen des Richtungswechsels je nach Gegebenheiten. Winkel beanspruchen weniger Installationsraum, haben aber im Gegensatz zu Bögen einen höheren Strömungswiderstand.
- Sprungbögen ermöglichen bei gleichbleibender Rohrrichtung Hindernisse zu umgehen.
- Muffen dienen in ihren unterschiedlichen Ausführungen der einfachen Rohrverbindung. So lassen sich mehrere kurze Rohrstücke zu einer langen, gerade geführten Rohrleitung vereinen.
- T-Stücke und Kreuze dienen als Abzweigung. Sie ermöglichen die Teilung der Rohrleitung und sorgen somit für die Speisung mit dem durchgeleiteten Element in mehrere Richtungen.
- Reduzierungen vermindern den Nenndurchmesser der Rohrleitung, was gleichzeitig den Druck der auf die Verbindung und die Rohrleitung wirkt erhöht.
- Endkappen bilden den Abschluss und verschließen das Rohr dicht und sicher.
Der Nenndurchmesser und Druck
Weitere wichtige Merkmale sind der Nenndurchmesser, DN, und der Druck, der auf das Fitting wirken darf. Beide Kenngrößen müssen an den Bedarf und die Konstruktion angepasst werden. Der Nenndurchmesser bei Pressfittings gibt den Außendurchmesser des passenden Rohres an. Durch den Nenndurchmesser und den maximal möglichen Druck wird auch gleichzeitig die Durchflussmenge, die später die Rohrleitungen passiert, bestimmt.
|
|