|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 21,17* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 48,90* pro Stück |
| |
Reed-Relais, 2kOhm, 1 Wechsler, 24V, 250mA (4 Angebote) Reed-Relais, Typ=HE721C2400, Breite=7.22 mm, Höhe=5.5 mm, Länge=19.05 mm, Schaltleistung=5 W, Schaltspannung – AC=-888, Schaltspannung – DC=175 V, Schaltstrom=250 mA, Spulenspannung=24 V, Spulenwid... |
|
€ 4,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 21,18* pro Stück |
| |
Sicherheits-Schaltgerät - MSI-SR4B-02 (7 Angebote) Applikation: NOT-AUS-Kreise, Magnetschalter (Reed Kontakte, äquivalent), Optoelektronische Schutzeinrichtungen, Positionsschalter (mechanische Kontakte), Transponderschalter (OSSD Ausgänge) Funktio... |
|
€ 180,69* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,94* pro Stück |
| |
|
Coto Technology 8L41-05-111 |
€ 23,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 302,01* pro Stück |
| |
|
Bürkert 000000000000444007 |
€ 1.424,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,37* pro Stück |
| |
Reed-Relais, 500Ohm, 1 Wechsler, 12V, 250mA (4 Angebote) Reed-Relais, Typ=HE721C1200, Breite=7.22 mm, Höhe=5.5 mm, Länge=19.05 mm, Schaltleistung=5 W, Schaltspannung – AC=-888, Schaltspannung – DC=175 V, Schaltstrom=250 mA, Spulenspannung=12 V, Spulenwid... |
|
€ 5,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,98* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Reedrelais | |  | Reedkontakt und Reedrelais
Sogenannte Reedrelais bestehen im Prinzip aus zwei Dingen: dem Reedkontakt und einer Magnetspule. Bei einem Reedkontakt handelt es sich um eine Art Magnetfeldsensor. Dieser arbeitet mit Federkontakten, welche durch ein magnetisches Feld betätigt werden. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen und vor einer eventuell auftretenden Funkenbildung befinden sich diese Kontakte in einem entweder luftleeren oder mit Schutzgas gefüllten Glasröhrchen. Die hier eingesetzten Kontakte sind federnd gelagert und bestehen aus einem magnetischen Material wie beispielsweise Nickel oder Eisen. In ihrem Ruhezustand haben die Kontakte keinen Kontakt und befinden sich in einem geringen Abstand zueinander. Durch ein von außen einwirkendes Magnetfeld, das beispielsweise von einem Permanentmagneten oder einer Magnetspule stammen kann, bewegen sich diese Kontakte aufeinander zu und schließen dadurch einen elektrischen Stromkreis. Wird das Magnetfeld wieder schwächer bzw. baut sich komplett ab, werden die Kontakte durch ihre eigene Rückstellkraft wieder in ihre Ruheposition zurückbewegt. Der Stromkreis wird dadurch wieder geöffnet. Reedrelais besitzen eine kleine Magnetspule, die quasi um den Reedkontakt bzw. dessen Glasröhrchen herum aufgewickelt wurde, sodass die Magnetkraft der mit Strom durchflossenen Spule direkt auf dem Schaltkontakt einwirkt und diesen betätigt.
Charakteristische Eigenschaften von Reedrelais sowie deren Vorteile
Reedrelais besitzen eine sehr lange Lebensdauer. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Schaltkontakte so gut wie keinen mechanischen Verschleiß haben. Die in Reedrelais eingesetzten Reedkontakte können sehr hohe Anzahlen von mehreren Milliarden Schaltzyklen erreichen. Reedkontakte besitzen sehr niedrige Kontaktwiderstände und geringe Kapazitäten. Dadurch eignen sie sich sehr gut zum Schalten kleinster Spannungen und Ströme. Die bei anderen Arten von Relais auftretenden Kontaktablagerungen entfallen bei Reedrelais. Die zu ihrer Beseitigung notwendigen Spannungsbögen sind somit auch nicht notwendig.
Die in den Reedrelais eingesetzten Reedkontakte sind nach außen hin hermetisch verschlossen. Deshalb sind sie auch unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Verschmutzungen. Reedrelais besitzen äußerst geringe Abmessungen und eignen sich dadurch hervorragend für den Einsatz in gedruckten Schaltungen oder in der SMD-Technik. Bestimmte Arten von Reedrelais mit besonders geringen Spulenwiderständen eignen sich sehr gut zur Überwachung von bestimmten Stromkreisen. Den entsprechenden Gegensatz bilden Reedrelais mit sehr hohen Spulenwiderständen, die bereits geringste Steuerströme möglich machen.
Unterschiedliche Bauformen von Reedrelais
Sehr häufig zum Einsatz kommen kompakt gehaltene Reedrelais für den Einsatz direkt in gedruckten Schaltungen. In anderen Fällen werden gerne Reedrelais im sogenannten DIL-Gehäusen eingesetzt. Diese ähneln von ihrer Optik her integrierten Schaltungen, die ähnliche Gehäuseformen besitzen. Weiterhin sind spezielle, magnetisch abgeschirmte Reedrelais erhältlich, welche vor äußeren magnetischen Einflüssen geschützt sind.
Die wichtigsten Kenndaten der Reedrelais
Zu den wichtigsten Kenndaten gehören die Spulenspannungen sowie Spulenwiderstände der Reedrelais. Höhere Spulenwiderstände ermöglichen die Ansteuerung der Relais mit sehr geringen Steuerströmen bzw. Steuerleistungen. Weiterhin wichtig sind natürlich die maximalen Arbeitsströme bzw. Arbeitsspannungen, die von den Relais geschaltet werden können. Hier sind grundsätzlich nicht nur sehr hohe Schaltspannungen, sondern auch relativ hohe Transportströme möglich. Die entsprechenden Werte beziehen sich immer auf die angegebene Stromart (Gleichstrom oder Wechselstrom).
|
|