Kategorien
Tipp: suchen Sie direkt nach: rettungswesten 275 n
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Rettungsweste

  Rettungsweste  (26 Angebote unter 30.846.450 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Rettungsweste“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   Alle    Seite: 1   2   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Rettungsweste
^

Rettungswesten retten Leben

Rettungswesten werden in der Schifffahrt, im Bootssport, in der Industrie, in Flugzeugen und der Fischerei eingesetzt. Überall, wo ein Einsatz am Gewässer erfolgt, dürfen Rettungswesten nicht fehlen. Wichtig hierbei ist es, eine zugelassene Rettungsweste zu nutzen, die den nötigen Auftrieb bietet. Das Auskühlen und die Ermüdung beim Aufenthalt im Wasser sollen durch die Rettungsweste heruntergesetzt werden und somit das Zeitfenster für eine Rettung des Verunglückten erweitern. Wichtig hierbei ist: Vermeiden Sie Schwimmbewegungen, da diese die Wärmeabstrahlung fördern. Rettungskleidung, wie die Weste oder der Rettungsanzug, die im Notfall Leben retten kann, kann durch weitere Utensilien ergänzt werden. Dazu gehören beispielsweise der Rettungsring, der auf keinem Boot fehlen sollte oder auch die Schwimmleine, mit der sich im Wasser befindliche Personen gesichert werden können.

Ohnmachtssichere Rettungswesten

Gute Rettungswesten sind ohnmachtssicher. Dies bedeutet, dass die Rettungsweste den Kopf des Benutzers automatisch in die Rückenlage dreht und den Kopf über Wasser hält, damit eine Atmung möglich bleibt. Um dies zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass das Gewicht für die Person in bekleidetem Zustand, für die die Rettungsweste zugelassen ist, nicht überschritten wird. Weiterführend muss die Rettungsweste den Kopf der verunglückten und auf Hilfe wartenden Person zuverlässig stützen.

Der Auftrieb von Rettungswesten

Letztlich ist der eigentliche Auftrieb vom spezifischen Körpergewicht abhängig, daher darf dieses in keinem Fall vernachlässigt werden. Wählen Sie die Rettungswestenstufe anhand der Gefährdung und des Einsatzbereiches aus. Die unterschiedlichen Angaben bezüglich des Auftriebs werden nachfolgend näher dargestellt:

Stufe 100

Diese Rettungswesten verfügen über einen Auftrieb von 100 N. Sie ist für den Einsatz an Küstengebieten und in geschützten Gewässern vorgesehen. Eine ohnmachtssichere Rückenlage wird beim Träger dieser Weste nach maximal 10 Sekunden erreicht, wobei diese nur eingeschränkt und durch die Kleidung der zu rettenden Person bedingt vorliegt. Diese Westenkategorie unterliegt der DIN EN ISO 12402-4.

Stufe 150

Der Auftrieb dieser Weste liegt bei 150 N, was dafür sorgt, dass die zu rettende Person in eine sichere Schwimmlage manövriert wird, bei der keine weiteren Schwimmbewegungen mehr erforderlich sind. Somit ist diese Kategorie sowohl für Schwimmer als auch für Nichtschwimmer geeignet. Diese Westen sind ohne Einschränkungen ohnmachtssicher und können auch in offenen Gewässern eingesetzt werden. Die ohnmachtssichere Rückenlage wird auch in Ölzeug innerhalb von 5 Sekunden erreicht. Diese Westenkategorie unterliegt der DIN EN ISO 12402-3.

Stufe 275

Unter extremen Bedingungen, wie auf Hochsee und bei Arbeiten auf Bohrinseln und der Ausrüstung mit schwerer Bekleidung oder Zusatzausrüstungen kommen Westen mit einem Auftrieb von 275 N zum Einsatz. Diese bieten auch unter extremen Bedingungen noch ausreichenden Schutz vor dem Ertrinken. In schwerer Schutzausrüstung wird die sichere Lage der gefährdeten Person innerhalb von 5 Sekunden erzielt. Diese Westenkategorie unterliegt der DIN EN ISO 12402-2.

Feststoffwesten oder aufblasbare Rettungswesten

Aufblasbare Westen sind besonders platzsparend aufzubewahren. Feststoffwesten bieten hingegen den Vorteil, dass Sie auch ohne Unterweisung und Erfahrung sicher und schnell angelegt werden können. Das Risiko eines Bedienfehlers ist bei Ihnen besonders gering. Aufblasbare Westen sind allerdings durch Ihre deutlich verbesserte Ohnmachtssicherheit in den meisten Fällen eine gern genutzte Alternative. Wichtig ist nur eine entsprechende Kurzunterweisung, die die Handhabung der automatisch aufblasenden Westen im richtigen Umfang garantiert.

Zusatzausstattungen

Einige Zusatzausstattungen sind besonders sinnvoll und sollten an der Rettungsweste vorhanden sein. Hierzu zählen neben Reflektoren auch Pfeifen, die ein akustisches bemerkbar machen ermöglichen. Bergungsschlaufen und Griffe  beschleunigen die Rettung. Auch Blink- oder Dauerlichter helfen beim Auffinden der zu rettenden Person weiter. Besonders interessant sind Rettungswesten die ein GPS-Positionssignal aussenden. So kann auch bei Einmann-Unglücken noch eine schnelle und zielgerichtete Rettung von statten gehen.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.