 |  |  |  | Übersicht | "Saugkorb"Überbegriffe Unterbegriffe Saugkörbe für Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 9,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 41,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,66* pro Stück |
| |
STKSKC Storz-Saugkorb 52-C (66mm Knagge) (1 Angebot) Werkstoffe: Dichtung: NBR (Edelstahl: FKM) Temperaturbereich: -40°C bis max. +110°C (Edelstahl: -15°C bis max. +200°C) Betriebsdruck: max. 16 bar Einsatzbereich: Industrie, Feuerwehr, Raffinerien, ... |
|
€ 273,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,16* pro Stück |
| |
Saugkorb für Rückschlagventile, Edelstahl 1.4301, G 2 (10 Angebote) Saugkorb für Rückschlagventile, Edelstahl 1.4301, Temperaturbereich max. 150 °C, G 2. Korrosionsbeständiger Saugkorb, vollständig aus Edelstahl zum Einschrauben in ein Fußventil oder Rückschlagventil. |
|
€ 17,16* pro Stück |
| |
Storz Saugkorb A (1 Angebot) Der Saugkorb aus Edelstahl mit Rückschlagventil und Entleereinrichtung dient der Wasserentnahme. Die Schutzvorrichtung verhindert den Eintritt von Schmutzteilen und Fremdkörpern in den Förderstrom.... |
|
€ 312,44* pro Stück |
| |
Saugkorb für Rückschlagventile, Edelstahl 1.4301, G 1 (10 Angebote) Saugkorb für Rückschlagventile, Edelstahl 1.4301, Temperaturbereich max. 150 °C, G 1. Korrosionsbeständiger Saugkorb, vollständig aus Edelstahl zum Einschrauben in ein Fußventil oder Rückschlagventil. |
|
€ 9,99* pro Stück |
| |
|
MATO Maschinen und Metallwarenfabrik 3560102 |
€ 53,86* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Saugkorb | |  | Der Saugkorb hilft beim professionellen Auspumpen
Fußventile mit Saugkorb werden häufig von der Feuerwehr zum Auspumpen von Kellern benutzt, wenn durch Hochwasser die Räume voll Wasser gelaufen sind. Hochwasser transportiert neben Wasser auch Feststoffe wie Schlamm, Steine oder Zweige so dass ein Filtern beim Absaugen unumgänglich ist. Der Saugkorb fungiert hier als Schmutzfänger.
Einsatzbereiche des Saugkorbes
Der Saugkorb ist als Industriearmatur oft bei einer Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern im Einsatz. Mit ihm werden nicht nur Verunreinigungen im Förderstrom beseitigt, sondern auch bei Unterbrechung des Pumpvorgangs ein Abreißen der Flüssigkeitssäule vermieden, so dass die Saugleitung immer mit Wasser gefüllt ist. Umgekehrt erlaubt der Saugkorb auch bei Ausfall von Entlüftungseinrichtungen ein Befüllen der Saugleitung. Weiterhin werden die Saugkörbe genutzt, wenn zur Reinigung Schwimmbäder oder Teiche ohne Abflüsse entleert werden sollen.
Zur Funktion
Der Saugkorb besteht aus verschiedenen Teilen. Das Siebgehäuse variiert dabei in der Lochgröße und dem Material. Der Anschluss erfolgt über eine Anschlusskupplung. Feuerwehr-Saugkörbe sind mit einem Rückschlagventil zu verbinden und müssen zudem über drei Standfüße verfügen. Mit dem Rückschlagventil kann durch ein Seil eine Entleerungsvorrichtung verknüpft sein, um den Saugschlauch zu entleeren.
Die Abpumphöhe
Der Fuß des Saugkorbes lässt erkennen, bis zu welche Höhe das Wasser abgepumpt werden kann. Eine Höhe von 15 Millimeter (mm) gilt wegen Schlammresten als ideal. Der Saugkorb sollte durch eine Halteleine gesichert werden und immer mindestens 30 Zentimeter tief in das Wasser eintauchen, um eine Aufnahme von Luft zu vermeiden. Der Saugkorb wird zur Wasseraufnahme in das Leitungssystem anfangs gegen die Fließrichtung, später mit der Fließrichtung gelegt, damit Schmutzpartikel am Sieb vorbeitreiben können.
|
|
|  | |  |