Übersicht | "Schmitt-Trigger"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 1,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,36* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD4093BE |
€ 0,70* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74HCT14N |
€ 0,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,57* pro Stück |
| |
BROADCOM HCPL-2211-000E OPTOKOPPLER, SCHMITT TRIGGER (6 Angebote) Bauform - Optokoppler: DIP Anzahl der Kanäle: 1 Kanal Produktpalette: - Anzahl der Pins: 8 Pin(s) Isolationsspannung: 3.75 kV Übertragungsrate: 5 Mbaud SVHC: No SVHC (27-Jun-2024) RoHS konform: Ja |
|
€ 2,66* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS14N |
€ 0,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4385* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74HCT14DR |
€ 0,2525* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4826* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,2345* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,3009* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schmitt-Trigger | |  | Der Schmitt-Trigger als elektronische Schaltung
Der Schmitt-Trigger ist eine elektronische Schaltung, die dazu verwendet wird, um aus einem analogen Spannungsverlauf ein eindeutiges Schaltsignal zu erzeugen, welches bei einer bestimmten elektrischen Spannung ausgelöst wird. Genauer gesagt erzeugt der Schmitt-Trigger sowohl ein Einschaltsignal als auch ein Ausschaltsignal. Diese beiden Signale liegen jedoch nicht am gleichen Punkt des Spannungsverlaufs, sondern etwas versetzt. Diese Differenz zwischen der Spannung des Einschaltsignals und der des Ausschaltsignals bezeichnet man als Schalthysterese.
Die Funktion eines Schmitt-Triggers
Normalerweise gibt diese Schaltung dann eine elektrische Spannung ab, wenn die Einschaltspannung erreicht wird. Dieser Zustand wird auch als Logisch 1 bezeichnet. Beim Erreichen der Ausschaltspannung verändert sich dieser Zustand auf Logisch 0. In diesem Zustand gibt der Schmitt-Trigger kein Ausgangssignal ab. Etwas anders verhält es sich dann, wenn in dieser Schaltung ein sogenannter Inverter enthalten ist. In diesem Fall werden die Ausgangssignale der Schaltung genau andersherum abgegeben. Der Schmitt-Trigger wird überall dort eingesetzt, wo aus einem analogen Spannungsverlauf ein eindeutiges Schaltsignal erzeugt werden soll. In manchen Ausführungen dieser elektronischen Schaltung ist es auch möglich, das Einschaltsignal und das Ausschaltsignal getrennt voneinander festzulegen. Dies ist in der Regel jedoch nur dann der Fall, wenn es sich nicht um einen integrierten Schaltkreis handelt.
Der Schmitt-Trigger als integrierte Schaltung
Beim Schmitt-Trigger handelt es sich nicht um ein einzelnes elektronisches Bauteil, sondern um eine komplette Schaltung. Natürlich wäre es auch möglich, eine solche Schaltung mit konventionellen Bauteilen diskret aufzubauen. Aus Gründen der Platzersparnis werden aber häufig integrierte Schaltungen angeboten, welche einen oder mehrere Schmitt-Trigger enthalten. Erhältlich sind diese integrierten Schaltungen sowohl in der konventionellen Bauform als DIL-ICs als auch in der SMD-Technik in der Gehäuseform SOIC.
Mögliche Einsatzgebiete dieser Schaltung
- Der Schmitt-Trigger kann im Prinzip überall dort eingesetzt werden, wo aus einer analogen Spannung bzw. einem Spannungsverlauf ein eindeutiges Schaltsignal erzeugt werden soll. Typische Beispiele für mögliche Einsatzzwecke wären Lichtschranken oder auch Dämmerungsschalter für Außenbeleuchtungen.
- Mit einer modifizierten Außenbeschaltung lässt sich der Schmitt-Trigger aber auch als Oszillator einsetzen, der elektrische Schwingungen mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugen kann.
- Ebenso eignet sich der Schmitt-Trigger dafür, Tasten und Schalter zu entprellen. Nicht entprellte Taster beispielsweise können durch die Schwingungen der Kontaktflächen bei einem Tastendruck gleich mehrere Schaltimpulse abgeben, was in bestimmten elektronischen Schaltungen zu Fehlfunktionen oder ungewollten Auslösungen führen kann.
|
|