Übersicht | "Schneidständer"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 211,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 663,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 699,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 928,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 471,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 533,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 691,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 471,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 967,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 171,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 427,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 732,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 440,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.020,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 503,33* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schneidständer | |  | Mit dem Schneidständer wird das Abtrennen leicht gemacht
Beim Verpacken von Waren und Produkten muss auf verschiedene Punkte geachtet werden. Zum einen muss die Verpackung sicher und funktionell sein, zum anderen muss auf ein exaktes Abmessen, den damit einhergehenden geringen Materialverbrauch sowie auf die Optik geachtet werden. Verpackungsindustrie und nicht zuletzt der Einzelhandel profitieren dabei von Verpackungsmaschinen wie Umreifungsgeräten, Abfüllvorrichtungen, Schneidemaschinen oder auch Schneidständern. Durch den Einsatz dieses einfachen Gerätes erhalten Sie saubere und akkurate Schnittkanten, die noch dazu zeitsparend und kräfteschonend hergestellt werden. Folien, Papier und Pappe lassen sich mühelos von der Rolle abtrennen und weiterverarbeiten.
Rollenmaße und Rollengewicht bestimmen die Funktionalität
Wichtig bei der Auswahl des Schneidspenders sind die Rollenmaße und das Rollengewicht. Der Rollenkern nimmt die Aufnahmeführung auf. Ein zu großer Kern sorgt für Laufunruhe, ein zu kleiner macht die Rollenaufnahme unmöglich. Der Schneidständer muss an die nötige Rollenbreite angepasst werden, hierbei kommt die Schnittbreite zum Tragen, die das Maximum darstellt. Auch der mögliche Außendurchmesser muss in die Betrachtung einbezogen werden, um die Materialrolle später einlegen zu können. Das Rollengewicht begrenzt die Nutzbarkeit zusätzlich. Hier sollten Sie mit Reserve kalkulieren, da unterschiedliche Verpackungsmaterialien wie Folie oder Kraftpapier sehr differenzierte Gewichte aufweisen und nur mit einer ausreichenden Tragkraft ein flexibler Einsatz gewährleistet werden kann.
Die Messer
Damit unterschiedliche Materialien perfekt geschnitten werden können, muss das eingesetzte Messer im Schneidwagen angepasst werden. Nutzen Sie Schneidständer, die die Möglichkeit bieten, das Messer mit wenigen Handgriffen auszutauschen, um schnell und flexibel reagieren zu können. Wer ohnehin mit unterschiedlichen Materialien im Wechsel arbeitet, kann auch auf einen zweifachen Schneidständer zurückgreifen, der gleichzeitig zwei unterschiedliche Rollen aufnehmen kann und so für noch mehr Bedienfreundlichkeit sorgt.
Ausführung
Bei vielen Schneidarbeiten in der Verpackungsindustrie wird an festen Arbeitsplätzen gearbeitet. Verpackungstische ermöglichen hier das Optimum an Arbeitskomfort. Bei fest im Raum integrierten Arbeitsplätzen bieten sich stationäre Schneidgeräte an. Wird der Arbeitsplatz jedoch häufiger gewechselt und soll vor Ort verpackt werden, dann sollten Sie auch hier auf Flexibilität und ein fahrbares Schneidgerät setzen.
Ausrichtung
Ob horizontal oder vertikal geschnitten werden soll, hängt davon ab, wie der Arbeitsplatz gestaltet ist, an dem der Schneidständer aufgestellt ist und welche maximale Schnittbreite erzielt werden soll. Bei besonders großen Schnittbreiten sollen vorrangig vertikale Schneidgeräte verwendet werden, um eine optimale Bedienung sicherzustellen. Horizontale Geräte sind besonders dann geeignet, wenn nur ein geringes Platzangebot vorhanden und die Stellfläche begrenzt ist. Wichtig ist in jedem Fall einen Schneidschlitten zu wählen, bei der aus beiden Richtungen über das zu schneidende Material gezogen werden kann, so wird bei jeder Bewegung ein Schnitt vollzogen.
|
|