Übersicht | "Schonhammer rückschlagfrei"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 16,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 48,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 56,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 45,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,61* pro Stück |
| |
Rückschlagfreier Schonhammer, 500g (7 Angebote) mit Polyurethan-Fiberglas-Verbund-Stiel geriffelte Oberfläche für sicheren Halt Funkenfrei durch Gummiüberzug rückschlagfrei durch bewegliche Stahlkugeln im Hammerkopf wesentlich höhere Schlagwirku... |
|
€ 18,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 68,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 40,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 39,55* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schonhammer rückschlagfrei | |  | Schonhammer zum rückschlagfreien Arbeiten
Rückschlagfreie Schonhammer sind Handwerkzeuge, die zerstörungs- und beschädigungsfrei am Werkstoff bzw. Bauteil verwendet werden, um rückschlagfrei zu arbeiten. Oftmals findet man hier entweder weichere oder härtere bruch- und verschleißfreie Polyamidköpfe, wobei ein unterdrücktes Zurückfedern des Hammers durch eine träge Masse wie mit Sandkörnern als Füllung im Hammerkopf erreicht wird. Muss der Hammer allerdings nicht nur gedämpft reagieren, sondern komplett rückschlagsfrei sein, ist im Hammerkopf ein Pendel untergebracht. Teilweise werden die verbliebenen Schwingungen auch durch eine spezielle Verbindung zwischen Hammerkopf und Stiel zusätzlich aufgefangen.
Der Zweck
Schonhämmer, wie der rückschlagfreie Schonhammer werden auch aus ergonomischen Gründen, aber meist in erster Linie zur Vermeidung unnötigen Lärms bei der Blechverarbeitung genutzt.
Das Kopfgewicht
Das Kopfgewicht der rückschlagfreien Schonhämmer hängt – neben der Größe – nicht ausschlaggebend von der relativ leichten Außenhülle meist aus weißem Polyamid bzw. Nylon oder schon seltener aus dunkelgrauem, oft funkenfrei reagierenden Kompositwerkstoffen ab, sondern mehr von dem Innenleben des Hammerkopfes. So kann ein Kunststoff-Hohlraum mit Sandkügelchen oder eine Metallkernhülse mit einem Metallgewicht als Pendel befüllt sein. Der Schonhammer kann daher mit Gewichten zwischen 200 Gramm bis zu 7 Kilogramm und mehr aufwarten.
Der Kopf-Durchmesser
Der Kopfdurchmesser wird angegeben, wenn es entscheidend auf die Größe der Schlagfläche ankommt und betrifft damit runde zylinder- oder tönnchenförmige Hammerkopfausführungen. Durchmesser zwischen zwei und ca. zehn Zentimeter sind recht häufig anzutreffen.
Auf den passenden Stiel achten
Die Hammerstiele gibt es oft aus Holz, Stahlrohr, Fiberglas, Kunststoff, Ganzstahl oder Aluminiumguss. Ein Holzgriff ist ein herkömmlich verwendeter Stiel, der zur besseren Stabilität aus Hartholz wie Esche oder Hickory geformt ist, allerdings den Nachteil hat, dass er bei extremer Belastung oder ungünstigen Schlägen schlicht brechen bzw. splittern kann. Daher gibt es diverse Materialien, die relativ biegsam sind wie Kunststoff oder Fiberglas und damit die Bruchgefahr deutlich reduzieren und andere die deutlich stabiler sind wie Ganzstahl oder Aluminiumguss und damit am wenigsten Wahrscheinlichkeit für einen Bruch bieten, dafür aber meist mit einem hohen Gewicht akzeptiert werden müssen.
|
|