![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Startseite > Arbeitsschutz > Absperrung / Kennzeichnung > Schilder > Sicherheitskennzeichnung > Warnschilder
| ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Warnschilder: Achtung! Neue Vorschriften!
Warnzeichen dienen der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz sowie in öffentlichen Bereichen und zählen damit zu den Sicherheitszeichen. Sie geben explizite Hinweise auf Gefahrenquellen am Arbeitsplatz, um die Gesundheit dort arbeitender Personen zu schützen.
Seit März 2013 gelten im Umgang mit Sicherheitszeichen neue Vorschriften. Mit der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 in der Fassung von Februar 2013 haben eine Reihe teils veränderter und teils auch neuer Warnzeichen Einzug in die nationalen Vorschriften zur Sicherheitskennzeichnung gehalten. wolkdirekt bietet Ihnen unter der Marke SafetyMarking® Warnschilder und Warnkombischilder nach aktuellen Vorschriften und Normen sowie aus der betrieblichen Praxis. So sind Sie mit wolkdirekt bei der Sicherheitskennzeichnung in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Geltende Vorschriften und NormenWarnzeichen sind Sicherheitszeichen, die vor einer Gefahr warnen und immer dann einzusetzen, wenn Risiken für Sicherheit und Gesundheit nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden oder ausreichend begrenzt werden können.
Mit dem Inkrafttreten der ASR A1.3 im Februar 2013 wurden die international abgestimmten Sicherheitszeichen der ISO 7010 in ein nationales Regel- und Normenwerk integriert. Der aktuell gültige Rahmen für eine rechtskonforme Sicherheitskennzeichnung wird durch die
![]() ![]() ![]()
bestimmt.
Das hat zur Folge, dass nur dann von einer Erfüllung der normen- und vorschriftsgemäßen Sicherheitskennzeichnungspflicht ausgegangen werden kann, wenn die aktuellen Sicherheitszeichen nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 sowie ISO 4844 Teil 2 Anwendung finden. Eine Umkennzeichnung auf die neuen Schilder wird daher dringend empfohlen.
Existieren Übergangsfristen für die Umkennzeichnung
Es gibt keine Übergangsfristen. Falls die alten Zeichen weiterverwendet werden möchten, muss der Einsatz über eine Gefährdungsbeurteilung mit entsprechender schriftlicher Dokumentation ermittelt werden. Ebenfalls ist eine parallele Verwendung alter und neuer Zeichen nicht rechtskonform und daher zu vermeiden.
|
Weitere Informationen zum Thema Warnschilder | |||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||
Mit Warnschildern Gefahren vermeidenWarnschilder gehören zur Sicherheitskennzeichnung und dienen dazu, Gefahren zu vermeiden. Sie sind zumeist dreieckig mit gelbem Hintergrund, schwarzer Umrandung und schwarzem Piktogramm. Zum Teil werden Zeichen auch durch einen erläuternden Text ergänzt oder mit einem Textschild kombiniert. Warnzeichen sind als Aufkleber für glatte Flächen, als festes Schild in Alu oder Kunststoff für Wände erhältlich.Die Warnzeichen warnen vor Gefahren, die mit dem beschilderten Gerät, einem Gebäude oder einer sonstigen Einrichtung verbunden sind. Warnschilder sind oft für den innerbetrieblichen Bereich konzipiert und bieten hier eine relativ einfache Möglichkeit für Sicherheit zu sorgen. So drücken sie bspw. eine Warnung vor Stolpergefahr bei Stufen, eine Warnung vor schwebender Last bei Kranbetrieb, eine Warnung vor Flurförderzeugen bei Hubwagen und Gabelstaplern, aber auch Warnung vor dem Wachhund aus. Warnschilder nach BGV A 8, ASR A1.3, DIN 4844-2Die deutsche Berufsgenossenschaft hat viele Vorschriften (BGV) zur Unfallverhütung erlassen, so auch in A 8 die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz, deren Zusammenfassung man in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) findet. In DIN 4844-2 sind die Gestaltungsgrundsätze für die Warnschilder geregelt, die allerdings durch ISO 7010 inzwischen zum Teil abgelöst wurden.In der Regel wird für Warnschilder die Norm benannt, also die BGV A8, und dahinter das W und die entsprechende Zahl. So meint beispielsweise BGV W 03 das Piktogramm mit dem Totenkopf, welches vor giftigen Stoffen warnt. Ab Frühjahr 2013 neue Warnschilder nach ISO 7010!Seit dem ersten Quartal 2013 gilt die neue Technische Regel für Arbeitsstätten A1.3, welche nunmehr auch die international einheitlichen Sicherheitskennzeichen nach EN ISO 7010 integriert. Die Einführung der ISO 7010 führt zu Veränderungen bei den Sicherheitskennzeichen, denn in Zeiten der Globalisierung und Mobilität der Arbeitskräfte müssen Schilder überall verständlich sein. Eine eindeutige und international verständliche Sicherheitskennzeichnung kann – gerade bei den Warnschildern – lebensrettend sein und das unabhängig davon, wo man sich befindet und welche Sprache gesprochen wird.Mit der ISO 7010 haben sich auch einige Warnzeichen optisch verändert.
Warnschilder nach ISO 20712Warnschilder nach ISO 20712 betreffen das Wasser in Strandnähe mit „Warnung vor flachem Wasser“ oder „Warnung vor unvermittelter Tiefenänderung“ und die möglichen Nutzungen wie „Warnung vor dem Wasserski-Bereich“. |
Über uns![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AGB![]() ![]() ![]() |
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt. UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“ Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler. |
![]() |