Übersicht | "Werkstattpult"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 424,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 624,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 339,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 320,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.732,47* pro Stück |
| |
Werkstattpult, Stehpult, HxBxT 1100 x 600 x 450 mm. (1 Angebot) Werkstattpult, Stehpult, HxBxT 1100 x 600 x 450 mm. Ergonomisches Arbeiten. Mobil einsetzbar. Praktisch und vielseitig. Steh-/Arbeitspult, fahrbar, Stahlgestell pulverbeschichtet in Metallschwarz, ... |
|
€ 509,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 745,17* pro Stück |
| |
Werkstattpult, Tischpult, HxBxT 900 x 1000 x 550 mm. (1 Angebot) Werkstattpult, Tischpult, HxBxT 900 x 1000 x 550 mm. Ergonomisches Arbeiten. Mobil einsetzbar. Praktisch und vielseitig. Steh-/Arbeitspult, fahrbar, Stahlgestell pulverbeschichtet in Metallschwarz,... |
|
€ 572,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.231,99* pro Stück |
|
 Weitere Informationen zum Thema Werkstattpult | |  | Am Werkstattpult Arbeiten effizient erledigen
Kleinere Schreibarbeiten fallen in jeder Kfz-Werkstatt an, wenn in der Nähe der zu bearbeitenden Fahrzeuge
- nach Unfällen die gewechselten Teile und Reparaturarbeiten aufgeschrieben werden,
- für Gutachten Notizen zum Zustand von Teilen gemacht werden,
- Formulare für TÜV- und AU ausgefüllt werden,
- verbrauchte Teile für Nachbestellungen zwecks Vorratshaltung notiert werden,
- elektronische Prüf- und Messgeräte abgelegt und deren Ergebnisse festgehalten werden oder auch
- wichtige Kleinteile wie Sicherungen oder elektronische Bauteile abgelegt werden sollen.
Für diese Fälle ist ein mobiles Werkstattpult auf Rollen ideal, weil es jederzeit an die passende Stelle gerollt werden kann und so auch am Empfang oder in einem Schulungsraum verfügbar sein kann. Für den festen Platz in der Werkstatt gibt es auch Pulte ohne Rollen.
Zum Aufbau
Das Wort Pult impliziert eine schräge Schreibplatte. Diese kann auf einem abgeschrägten Kasten liegen oder einfach nur in den Stahlrohrrahmen des Werkstattpultes eingehängt sein. Die Schreibplatte besteht entweder aus meist pulverbeschichtetem Metall oder Holz und sollte in jedem Fall eine Stiftablage besitzen. Dann befindet sich häufig weiter unten im Stahlrohrrahmen des Pultes ein geschlossenes Fach oder ein Schubfach, wenn man Maus und Tastatur zusätzlich zu einem Laptop nutzen will. Manchmal gibt es auch mehrere Schubfächer oder Schränkchen mit oder ohne Schlösser. Will man Aktenordner unterbringen, müssen die Fächer über eine ausreichende Höhe verfügen. Für den Fall, dass man Prüfgeräte, Laptops oder Belege vor Verlust schützen will, ist ein absperrbares Fach von Vorteil. Oftmals reichen aber auch zwei bis drei Fachböden zur Ablage aus. Diese können mit dem Stahlrahmen verschweißt oder verstellbar angebracht sein. Will man vermeiden, dass Gegenstände von den Fachböden rutschen, gibt es auch Pulte, die an drei Seiten vergittert sind. Das Pult sollte zudem auch leicht zu reinigen sein.
Zu den Bemessungen
Die Werkstattpulte sind Schreibpulte, man schreibt also im Stehen. Daher gibt es oft fixe Höhen zwischen 114 und 120 Zentimeter, aber auch verstellbare Ausführungen. Die Breite beträgt bspw. meist an die 55 Zentimeter und die Tiefe fast 61 Zentimeter, es gibt aber auch schmälere und weniger tiefe Pulte. Schließlich muss man sich ja auch um den Platzbedarf kümmern, denn man muss ja auch noch außen um das Pult herum gehen können.
|
|