Übersicht | "Zählkammer"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 72,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 71,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 71,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 53,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 124,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 72,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 72,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 102,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 71,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,66* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Zählkammer | |  | Mit der Zählkammer Teilchensuspensionen korrekt auswerten
Die Anzahl der Teilchen bei einer mikroskopischen Zählung auszuwerten ist dank einer Zählkammer, auch Hämozytometer genannt, relativ einfach möglich. In der Biologie und Medizin werden so Zellen wie Erythrozyten, Leukozyten, Bakterien und anderen Mikroorganismen quantifiziert. Die Zählkammer ähnelt in Bezug auf die Maße einem Objektträger (nach DIN ISO 8037-1 mit einer Fläche von 76 mal 26 Millimeter), mit dem Unterschied, dass die Grundplatte mit einer Vertiefung dicker ist und darauf eine Deckplatte mit einer Gravur oder Beschriftung aufgelegt wird. Die Stricheinheiten beziehen sich auf das zwischen den Platten befindliche Volumen, der eigentlichen Zählkammer.
Die unterschiedlichen Zählkammermodelle
Je nach Zellenart sind gewisse Groß- und Kleinquadrate vorhanden, die inklusive der Zellen auf zwei Grenzlinien ausgezählt werden, um anschließend einen Mittelwert zu bilden. Es sind unter anderen folgende Zählkammermodelle erhältlich:
- nach Bürker für die Leukozytenzählung mit 9 Großquadraten je 1 Quadratmillimeter,
- nach Fuchs-Rosenthal mit 16 Großquadraten und je 16 Kleinstquadraten je 0.25 Millimeter Seitenlänge für Zählungen im Liquor,
- nach Jessen mit 5 × 5 Großkammern in je 16 Unterkammern aufgeteilt für die klinische Diagnostik,
- nach Malassez für Zählungen von Zellen im Liquor mit 5 großen Rechtecken, die in 20 Kleinstquadrate je 0,0025 Quadratmillimeter aufgeteilt sind,
- nach Mc-Master für Wurmeier – 3 Felder je 127 x 26 Millimeter.
- nach Nageotte mit 40 Rechtecken je 0,25 × 10 Millimeter,
- nach Neubauer mit 3 × 3 Großquadraten je 1 Millimeter, Kantenlänge,
- nach Neubauer Improved mit 5 × 5 Großquadraten je 0,2 Millimeter Kantenlänge,
- nach Schilling mit Kreuznetzt aus 3 × 3 Großquadraten unterteilt in 4 Kleinstquadrate,
- nach Thoma – wie Neubauer Improved,
- nach Türk als alte Neubauer-Kammer.
Tipps und Tricks
Die Zählkammer sollte natürlich fussel- und staubfrei sein. Man kann das Deckglas korrekt aufsetzen, wenn man den Deckel mit etwas Druck über die Trägerstege schiebt. Sieht man die „Newtonschen Interferenzfarben“ ist das Glas richtig aufgesetzt. Nach Gebrauch kann man die Zählkammer mit einem fusselfreien Küchentuch vom Medium befreien und mit einer 70 %-igen Alkohollösung desinfizieren.
|
|