Übersicht | "Objektträger"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42400010 |
€ 0,085* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,04* pro Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42406010 |
€ 0,1024* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,10442* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1498* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,3226* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,6424* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,7628* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,06609* pro Stück |
| |
Marienfeld® Objektträger ~76x26x1mm fbk. o.Mattrand (1 Angebot) Objektträger, Kanten geschliffen, ohne Mattrand ca. 76x26 mm (DIN ISO 8037-1), Stärke ca. 1 mm, weißes Glas, Kanten 90° geschliffen, ohne Mattrand, für Anwendungen gemäß der EU Verordnung 2017/746 ... |
|
€ 216,27* pro 2.500 Stück |
| |
|
|
€ 0,14018* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,11057* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0679* pro Stück |
| |
Objektträger, aus Kalk-Soda-Glas (1 Angebot) Objektträger aus Kalk-Soda-Glas, geschliffen 45° Auslaufartikel, Ersatz: 235504203 Die Mikroskopie ist eine Betrachtungsmethode bei der Objekte begutachtet werden können, die außerhalb des Auflösun... |
|
€ 0,1399* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Objektträger | |  | Objektträger - wichtig in der Mikroskopie
Um kleine Objekte lichtmikroskopisch betrachten zu können, benötigt man einen Objektträger. Diese bestehen für gewöhnlich aus einer Glasplatte von der Größe 76 x 26 mm. Diese wird auch als Tragglas bezeichnet und ist mit der internationalen Norm ISO 8255-2 standardisiert. Die Dicke der Träger ist unterschiedlich, aber in der Regel sind die Traggläser zwischen 1 und 1,5 mm dick.
Geschnittene und geschliffene Kanten
Objektträger können unterschieden werden in solche mit geschnittenen Kanten oder solchen mit geschliffenen Kanten. Dies ist insbesondere für das Handling wichtig, denn geschliffene Kanten bergen eine geringere Schnittgefahr. Darüber hinaus gibt es Träger mit einem Mattrand oder ohne diesen. Der Mattrand wird durch Ätzung des Glases erzeugt. Alternativ wird das Glas auch bedruckt und erhält dadurch seinen Mattrand. Dieser ist für eine leichtere Beschriftung des Trägers wichtig.
Beschichtete Objektträger
Zudem gibt es beschichtete Objektträger, die eine verbesserte Adhäsion der zu betrachtenden Objekte gewährleisten. Träger, die zu Diagnostik-Zwecken eingesetzt werden, sind zusätzlich mit einer hydrophoben Maske aus Epoxyd oder PTFE bedruckt, die farbig ist. Dadurch werden Tropfen am Wegfließen gehindert und quasi im Gesichtsfeld fixiert.
Objektträger mit Vertiefung, Kammern oder Skala
Ähnliches leisten die Träger, die eine Vertiefung in der Mitte haben (auch mehrere) und dadurch die lichtmikroskopische Betrachtung von Flüssigkeiten erleichtern. Besondere Träger stehen für die Untersuchung von Zellkulturen zur Verfügung. Diese haben ausgesetzte Kammern. Besonders wichtig sind auch Träger mit integriertem Zählkamm. Mit diesen lassen sich problemlos Häufigkeitszählungen vornehmen. Auch Objektträger-Mikrometer sind für die Kalibrierung von Längen erhältlich. Bei ihnen ist eine geeichte Skala aufgebracht, die eine solche Kalibrierung unter einem Lichtmikroskop ermöglicht.
Pipettier- und Micro-Life-Objektträger
Außerdem gibt es Pipettier-Objektträger. Dabei vereinen sich die Funktionen einer Pipette mit einem mikroskopischen Träger. Auf diese Weise können biologische Vorgänge ohne eine Austrocknung des Präparates über lange Zeiträume hinweg betrachtet werden.
Für mikroskopische Betrachtungen von Mikroorganismen (Dauerkulturen) eignen sich so genannte Micro-Life-Objektträger. Diese werden mit einer speziellen Pipette geliefert, die Flüssigkeiten und Partikel in das Beobachtungsfeld schwemmt. Dabei können die eingebrachten Medien schnell gemischt werden, da die Pipette abgedichtet ist. Der enthaltende Träger ist wiederverwendbar und kann problemlos gereinigt werden.
Eigenschaften
In der Regel bestehen einfache Träger aus Kalk-Natron-Glas. Dieses hat einen Brechungsindex bei λe = 546,07 nm von ne = 1,53 ±0,02 und orientiert sich an der grünen Hg-Linie.
Bei der Fluoreszenzmikroskopie kommen jedoch Träger aus reinweißem Glas zum Einsatz. Dieses Glas besitzt keine Fluoreszenz. Um die Objekte lichtmikroskopisch betrachten zu können, werden sie zuvor in ein Immersionsöl gelegt und anschließend mit einem Deckel abgedeckt.
Betrachtungen mit dem Mikroskop sind in der Forschung und Medizin sehr wichtig. Mit Objektträgern für die unterschiedlichsten Bedürfnisse lassen sich solche Untersuchungen sehr komfortabel durchführen.
|
|