 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Ölbindevlies"Überbegriffe Unterbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Ölbindevlies | |  | Mit dem Ölbindevlies Öle sicher und kostensparend aufsaugen
In allen Bereichen, in denen Öle verarbeitet, gelagert und transportiert werden, kann es durch Leckagen zu Verschmutzungen mit einem erhöhten Risiko für die Umwelt und die Sicherheit der Gesundheit kommen. Hier gilt es, professionelle Vorbeugung gegen Schäden zu leisten. In vielen Bereichen ist die Bevorratung mit Ölbindemitteln sogar gesetzlich vorgeschrieben. Ölbindevliese sind eine gut dosierbare Alternative zu anderen Ölbindemitteln in Granulatform, die sich noch dazu leicht und ohne Rückstände entsorgen lassen.
Abscheidende Eigenschaften
Damit Sie auch auf Wasser befindliches Öl aufsaugen können, sollten Sie auf hydrophobes Bindevlies zurückgreifen. Dieses nimmt Öle auf Wasser auf, ohne sich mit dem Medium Wasser vollzusaugen. Ein getränktes Tuch schwimmt auf der Wasseroberfläche und ist selbst noch in gesättigtem Zustand schwimmfähig. Andere Medien auf Kohlenwasserstoffbasis werden von dem Bindevlies ebenso absorbiert.
Vlies ist nicht gleich Vlies
Es ist notwendig, dass Sie ein kompatibles Bindevlies einsetzen. Nur so kann das Vlies den richtigen Stoff gezielt aufsaugen. Ein normales Chemikalienbindevlies reicht zur effektiven Ölbekämpfung nicht aus. Eine maximale Absorption von Ölen erzielen Sie nur mit einem speziell ausgewählten Vlies. Hinzu kommen die Gewichtsqualität und die Bindevliesstruktur des Gewebes. All diese Faktoren haben Einfluss auf die Saugfähigkeit.
Gewebegestaltung
Wichtig sind die Reißfestigkeit, eine gleichmäßige Saugfähigkeit über das gesamte Tuch und ein hohes Rückhaltevermögen. Mehrlagige Bindevliese stellen sich höchsten Anforderungen. In speziellen Bereichen ist zudem eine besondere Faserstruktur unabdingbar. Ein fusselfreies Ölbindevlies sorgt dafür, dass auch in empfindlichen Umgebungen durch den Einsatz des Aufsaugmaterials keine störenden Verschmutzungen auftreten.
Die Saugfähigkeit
Bei der Saugfähigkeit sollten Sie genauer hinsehen. Hier gilt es, keine Abstriche zu machen. In Bereichen, in denen lediglich Spitzer entfernt werden müssen, die bei der Verarbeitung auftreten, kann auf geringere Saugfähigkeiten zurückgegriffen werden. Im industriellen Bereich, in dem Prävention gegen große Leckagen vorgenommen werden muss, sieht der Bedarf an Saugfähigkeit ganz anders aus. Achten Sie daher unbedingt auf die Aufnahmekapazität, die Ihnen das Vlies bietet und die Rückhaltekraft, die in vollgesogenem Zustand geboten wird.
Die Ausführung
Matten lassen sich beispielsweise überall dort optimal einsetzen, wo der Bereich, der abgedeckt wird, noch begangen werden muss. Tropfende Flüssigkeiten lassen sich optimal aufnehmen. Kissen haben ein hohes Speicherspektrum im Innenbereich, am Rand ist weniger Aufnahmekapazität vorhanden. In Senken, in denen das Öl eingesickert ist, sind sie die Vorreiter. Einfache Tücher lassen sich optimal flach ausbreiten und sind im Notfall schnell zur Hand. Auf Rolle sind die Vliese flexibel in der Größe und können an den eigentlichen Bedarf an Vlies perfekt angepasst werden. Schlangen dienen dem Eindämmen und gleichzeitigen Aufsaugen von Ölverschmutzungen.
|
|
|  | |  |