Wählen Sie aus folgendem Sortiment |  |

„Abfallentsorgung“ Überbegriffe |
 | 
Korrossionsgeschützte Abfallbehälter in
unterschiedlichen Ausführungen,
für den Einsatz im Außenbereich.
|
 | 
Müllgroßbehälter in Größen von 400 bis 1100 l
mit vier Rädern, sie werden auch als Umleerbehälter bezeichnet und sind
nach DIN EN 840 genormt.
|
 | 
Ebenfalls nach DIN EN 840
genormte Abfallbehälter mit 2 Rädern, die sich für die
Zwischenlagerung des Abfalls im
Haushalt bzw. kleineren Firmen eignen.
|
 | 
Maschinen für die Vorverarbeitung
zu entsorgender Abfälle.
|
Abfallbehälter für den Innenbereich |  |
spezielle Abfallbehälter |  |
Müllbeutel und Müllsäcke |  |
 | 
Ein wiederverwendbarer Sack aus stabilem Kunststoff ist
eine umweltfreundliche Lösung für die Abfallentsorgung.
|
 | 
Für die hygienische Toilettenauststattung, sind häufig mit
Aufdruck und passen in
Hygienebeutelspender.
|
 | 
Die kleinen Alternativen zu Müllsäcken, finden überwiegend
in Büros und Haushalten, als hygienische
Einlagen in Abfallbehältern, Anwendung.
|
 | 
Haben Volumina von bis zu 200 l und können in
Kombination mit Abfallbehältern, aber auch
einzeln zum Sammeln und Lagern des Mülls, benutzt werden.
|
 | 
Kompostierbare Beutel und Säcke für die umweltfreundliche
Entsorgung von biologischen Abfällen.
|
 | 
Aus nassfestem, meist doppellagigem Kraftpapier, das rückstandslos
verrottet und somit eine umweltgerechte Entsorgung gewährleistet.
|
 | 
Auffangsack für
Aktenvernichter. Die leichte
Perforierung läßt die Luft entweichen
und verhindert statische Aufladung.
|
 | 
Eine Spezialform der
Müllsäcke,
die extrem reißfest sind und sich für
leichten bis schweren,
aber auch scharfkantigen Abfall eignen.
|
 |  Ein Sammelsack für großvolumigen Abfall, spezielle
Stryroporsäcke tragen
den Aufdruck: "Styropor-Entsorgung".
|
 | 
Bezeichnet einen speziellen
Sack zum Sammeln von Hecken- und Laubschnitten.
|
 | 
Ein Sammelsack für größere Mengen Abfälle oder Wertstoffe.
|
 | 
Diese Beutel sind geeignet für die Beseitigung biologisch
gefährlicher Abfälle, die zunächst autoklaviert werden müssen.
|
Zubehör |  |
 | 
Erweitert man einen Abfallbehälter mit einem
Einsatz, kann der Müll direkt und effizient getrennt werden.
|
 | 
Auf Grund der hohen Presskraft lassen sich Kartonagen und
andere Verpackungsmaterialien professionell entsorgen.
|
 | 
Wird das Müllvolumen reduziert,
spart das Abfallkosten sowie wertvollen Platz.
|
 | 
In verschiedenen Ausführungen, so lassen sich
Abfallbehälter nachrüsten bzw. defekte Deckel
ersetzen.
|
 | 
Teilweise lassen sich Abfallbehälter mit einem
Pedalöffner nachrüsten, so kann die
Funktionalität deutlich erhöht werden.
|
 | 
Um das Austreten von Flüssigkeiten bei der Entleerung des
Abfallbehälters zu vermeiden,
lässt sich z. B. ein Inneneimer verwenden.
|
 | 
Magnetische Besen oder Stäbe, um metallische Gegenstände
in Lagerbereichen und
Produktionsräumen einzusammeln.
|
 | 
Durch die Kennzeichnung von Abfallbehältern mit entsprechenden
Piktogrammen wird Mülltrennung zum Kinderspiel.
|
 | 
Sind, wie
Papierpicker,
unentberliche Helfer für die körperschonende und
hygienische Beseitigung von Abfällen.
|
 | 
Arretiert den Müllsack bzw. ‑beutel fest im
Abfallbehälter und verhindert ein
Verrutschen.
|
 | 
Mit diesen Nachrüstsätzen können Abfallbehälter, die dafür ausgelegt sind,
mobil gemacht werden.
|
 | 
So lassen sich Wiesen, Gehwege, Parks
und Plätze problemlos sauberhalten.
|
 Weitere Informationen zum Thema Abfallentsorgung | |  | Abfallentsorgung - Abfall entsteht täglich und vor allem überall
Ganz egal, wie oder wo, Abfall ist ein Thema, das jeden etwas angeht. Der Umwelt zuliebe werden alle Menschen angehalten, Müll zu vermeiden, was nicht immer möglich ist. Möglich ist allerdings das Trennen der verschiedenen Müllarten. Einige Müllsorten können entsprechend verwertet und wieder verwendet werden wie zum Beispiel Papier oder Kunststoff. Daher werden für jeden Zweck und jede Art von Abfall diverse Abfallbehälter wie Müllbeutel, Mülleimer bis hin zu Mülltrennsystemen oder Mülltonen angeboten.
Abfall hygienisch entsorgen
Gerade für Büros, Haushalte und für öffentliche Einrichtungen bietet sich die Verwendung von Müllbeuteln an. Diese werden in einer entsprechenden Vorrichtung wie zum Beispiel in einen Abfalleimer eingehängt. Ist der Beutel voll, kann er ganz einfach und bequem in einer Mülltonne entsorgt werden. Das hat den Vorteil, dass der Mülleimer sauber bleibt und nicht nach jeder Leerung gereinigt werden muss. Zudem kommt es weniger zu unangenehm Gerüchen, da der Beutel jederzeit entsorgt werden kann.
Die verschiedenen Müllbeutel bzw. Müllsäcke
Müllbeutel gibt es in unterschiedlichen Varianten. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt von der Verwendung bzw. dem Müllaufkommen ab.
Müllbeutel bieten sich vor allem in Büros oder im Haushalt an, in denen kleinere Mengen an Müll anfallen. Müllsäcke haben ein großes Volumen und sind äußerst robust. Sie bieten sich hervorragend für das Sammeln und Aufbewahren von Müll an und können sowohl einzeln als auch in einem passenden Abfallbehältnis verwendet werden. Hygienebeutel kommen in sanitären Einrichtungen zum Einsatz und sind unentbehrlich für eine hygienische WC-Ausstattung. Papiersäcke sind aus festem Kraftpapier und eignen sich vor allem für die Entsorgung von Altpapier. Sie sind besonders umweltgerecht, da sie rückstandslos verrotten.
Speziell für die Entsorgung oder die Aufbewahrung Ihrer geschredderten Akten bieten sich Schnittgutsäcke an. Sie sind leicht perforiert und vermeiden eine statische Aufladung. Für schwere Abfälle dagegen empfiehlt sich die Verwendung eines Schwerlastsackes . Diese Art von Abfallsäcken ist extrem reißfest und ideal für scharfkantige Abfälle.
Der passende Müllbehälter
Egal, ob es sich um Papier, Kunststoff oder um alltägliche Abfälle handelt, mit dem entsprechenden Müllbehälter sind Sie auf alles vorbereitet.
Papierkorb
Diese Art von Abfallbehälter findet man nahezu überall. Sie kommen in Büros, Hotels und vielen Firmen vor. In einem Papierkorb können Sie unwichtige Papierreste und Abfall entsorgen. Erhältlich sind verschiedene Modelle, so gibt es Papierkörbe aus Kunststoff, Metall oder Metallgeflechten, welche Sie passend zu Ihrem Inventar auswählen können. Sie werden entweder mit oder ohne Deckel, mit oder ohne Aufsatz und natürlich auch in verschiedenen Größen und Formen angeboten.
Mülleimer
Mülleimer sind auch unter dem Begriff Abfalleimer bekannt und eigenen sich für jede Art von Kleinmüll. Es gibt sie entweder mit Schwing- oder Klappdeckel. Bei einigen Modellen haben Sie die Möglichkeit, den separaten Innenteil einzeln zu entnehmen, wobei sich auch in diesem Fall die Verwendung eines zusätzlichen Müllbeutels anbietet.
Mülltonnen
Auf Mülltonnen kann man nicht verzichten. Denn darin wird jeglicher Müll, der zunächst in Müllbeuteln oder Mülleimern gesammelt wird, entsorgt und letzten Endes von der Müllabfuhr entleert. Mülltonnen sind witterungsbeständig und bieten viel Platz für Müll und Abfall.
|
|  | |