 |  |  |  | Übersicht | "Etagenwagen"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 111,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 100,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 141,07* pro Stück |
| |
|
|
€ 68,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 521,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 110,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 225,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 513,24* pro Stück |
| |
|
|
€ 791,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 554,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 216,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 366,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 311,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 548,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 495,77* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Etagenwagen | |  | Etagenwagen in unterschiedlichen Formen
Etagenwagen erleichtern den innerbetrieblichen Transport erheblich. Im Wesentlichen ist der Aufbau der Wagen bei allen Modellen ähnlich. Zwei oder mehr Fächer ermöglichen den Transport von vielen Kleinteilen und können durch die Rollen auch problemlos transportiert und bewegt werden. Etagenwagen verfügen über vier Räder, wobei an mindestens zwei Rädern die Möglichkeit gegeben ist, diese zu bremsen. Die Feststeller verhindern ein ungewolltes bzw. unbeabsichtigtes Rollen des Wagens. Von den vier Rollen eines Etagenwagens sind zwei Rollen feststehend, während die anderen beiden Rollen Lenkrollen sind, mit welchen eine Steuerung und Lenkung des Wagens ermöglicht wird.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen ergeben sich hinsichtlich Material, Größe, Tragkraft, Ladefläche und Farbe. Häufig bestehen die Wagen aus Stahl, während die Einlegeböden aus Holz sind. Aber auch die gesamte Konstruktion kann aus Stahl bestehen, wobei auch ein Gitterwagen verwendet wird. Die Tragkraft der einzelnen Wagen variiert von Modell zu Modell und hängt in erster Linie davon ab, was mit den Transporthilfen transportiert werden soll. Allerdings besitzen die meisten Etagenwagen eine sehr hohe Tragkraft.
Verwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche der Etagenwagen
Etagenwagen erleichtern viele Arbeiten in den verschiedensten Sparten. Sie werden in Krankenhäusern benutzt, um zum Beispiel Geschirr auszuteilen und einzusammeln. Neben der Verwendung im sozialen Bereich werden ähnliche Wagen auch im Handel eingesetzt und erleichtern vielerorts die Arbeiten im Lager wie auch im Verkaufsraum. Der Einsatz von Etagenwagen in Lagerräumen gewährleistet eine effiziente und einfache Arbeit, da viele kleinere Gegenstände und Sachen problemlos damit transportiert und befördert werden können.
Sie werden auch im Hotelbusiness benutzt. Neben dem Einsatz im Servicebereich in Form von Servierwagen werden die Wagen auch von Monteuren, Vertretern, öffentlichen Ämtern beispielsweise als Computerwagen oder Aktenwagen benötigt. Einige Modelle verfügen über einen Griff, welcher das Bewegen des Wagens vereinfacht.
Möglich sind auch geschlossene Etagenwagen. Durch zwei große Türen kann dieser geöffnet und problemlos be- und entladen werden. Werden besondere Waren darin transportiert, kann der Wagen auch verschlossen werden. Etagenwagen werden nicht nur im Lebensmittelhandel eingesetzt wie zum Beispiel bei Bäckereien, Supermärkten usw., sondern in vielen anderen Bereichen, welche über ein Lager verfügen oder öfter auch größere Mengen an Waren transportieren müssen. Auch im handwerklichen Bereich finden Etagenwagen Verwendung. Die Industrie benötigt die Transporthilfen, um innerbetriebliche Produktionsabläufe und –prozesse beschleunigen und effizient abwickeln zu können.
Etagenwagen im täglichen Leben
In Baumärkten erleichtern Etagenwagen das Einkaufen bzw. den Transport der gekauften Waren. Der Einkaufswagen besteht aus Stahl und kann durch Kunststoffteile ergänzt werden. Der tägliche Einkauf wird mit dem Wagen vereinfacht. Die Möglichkeit, auch große und schwere Waren problemlos im Einkaufswagen platzieren zu können, wird durch eine Ablagefläche unter dem großen Korbteil gegeben. Der Korb selbst bietet ausreichend Platz für die Waren, die beim täglichen Einkauf benötigt werden. Solche Modelle verfügen über einen separaten Griff, an welchem der Wagen gut weiterbewegt werden kann. Die Tragkraft dieser Transportwagen ist viel geringer als jene von Wagen, die für die innerbetrieblichen, aber auch außerbetrieblichen Transporte verwendet werden.
|
|
|  | |  |