Übersicht | "Hordenwagen"Überbegriffe Unterbegriffe Gastronomiebedarf Betriebs-/Lagerbedarf Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 209,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 988,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.275,63* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.001,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.279,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 2.105,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.703,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 621,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 632,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 720,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 691,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 766,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 740,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 865,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 834,63* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Hordenwagen | |  | Der Hordengestellwagen erleichtert die Arbeit und beschleunigt Vorgänge
Unter einem Hordengestellwagen versteht man in der Gastronomie ein Gerüst auf Rollen, in dem mehrere Horden in ein Hordengestell eingehängt und transportiert werden können. Eine Horde ist hierbei ein Begriff für einen engmaschigen Drahtkorb. Manche Hordengestellwagen verfügen auch über eingebaute Back- oder Grillgitter. Mit dem Begriff Horde sind ebenfalls eine gehäufte Zahl an Spülkörben oder Gastronormbehältern gemeint. Speziell für große Spülmaschinen gibt es Hordengestellwagen mit vier Säulen an kreisförmigen Haltern aus Edelstahl, auf denen die Teller gut Platz finden. Hier können Sie leicht 100 Teller mit einem Durchmesser von 31 Zentimetern unterbringen und in einem Spülgang reinigen. In einer Großküche sind Hordengestellwagen ein Muss, um die anfallenden Arbeiten in kurzer Zeit und geordnet erledigen zu können.
Die Einsatzbereiche von Hordengestellwagen
Hordengestellwagen sind platzsparend und mobil. Sie integrieren sich daher leicht in die vorgegebenen Arbeitsabläufe Ihrer Großküche. Das Be- und Entladen ist an unterschiedlichen Orten je nach Arbeitsteilung und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter möglich. Sie können Geschirr in eine Vorwärmanlage oder Spülmaschine, Backwaren in einen Backautomat oder Speisen in GN-Behältern zum Dampfgaren bringen, ohne dass Sie zusätzlichen Platz für einen Zulauf- oder Ablauftisch benötigen. Die weitere Verarbeitung kann an einem ganz anderen Ort stattfinden.
Zur optimalen Nutzung gehört das entsprechende Gerät
Die zugehörigen Geräte, wie Spül-, Gar- oder Backmaschinen, sind in der Höhe so zu regulieren, dass das Hordengestell ohne Probleme vom Wagen in das Gerät geschoben werden kann. Im Gegensatz zu anderen Geräten handelt es sich um Maschinen, die für eine hohe Rate an Arbeitsprozessen notwendig und erforderlich sind. Hierbei geht der Trend ebenfalls zu Multifunktionsgeräten.
Das Zubehör darf nicht fehlen
Je nach Einsatz der Hordengestellwagen gibt es auch Warmhaltehauben, die Speisen oder Teller nicht so schnell auskühlen lassen. Fettauffangwannen vermeiden, dass Saucenreste benutzter Teller beim Transport zum Gerät auf den Boden tropfen und zur Rutschfalle werden. Mal abgesehen vom Teller-Hordengestellwagen oder Hordengestellwagen für Backwaren mit Gitterosten benötigen Sie Einsätze wie Körbe oder GN-Behälter. Aus dem Abstand der Halteschienen und deren Abstand zu einander in der Höhe können Sie Rückschlüsse auf die Größe passender Utensilien ableiten, falls keine Größen nach Gastronorm (GN) angegeben sein sollten.
Sicherheitstipps für den Hordengestellwagen
Hordengestellwagen sollen gleichmäßig von unten nach oben bestückt werden, um ein Umkippen zu vermeiden. Falls eine Behälterverriegelung an der Einhängschiene vorhanden ist, sollte diese sofort verriegelt werden. Achten Sie auf besondere Gefahren, die bei einem Transport über eine schiefe Ebene auftreten können. Von der Gefahr des Umkippens abgesehen kann eine Fett- oder Wasserauffangwanne beispielsweise auslaufen und auf dem Boden zu extremer Rutschgefahr führen.
In Hordengestellwagen für Dampfgarer dürfen keine höheren Behälter eingehängt werden, als der Mindestabstand der Seitenschienen in der Höhe zulässt. Ansonsten besteht Verbrühungsgefahr beispielsweise durch Überschwappen des Inhaltes beim Entnehmen der Behälter. Hierbei können Backhandschuhe vorbeugend eingesetzt werden, um Verletzungen durch Verbrennungen zu vermeiden.
|
|