 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Glasboard"Überbegriffe Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Glasboard | |  | Das Glasboard punktet mit besten Eigenschaften
Unter den Whiteboards sind die Glasboards heutezutage keine Seltenheit mehr und werden aufgrund diverser positiven Eigenschaften gerne bei der Verwendung bevorzugt. Aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit werden sie gerne auch als Glas-Whiteboard bezeichnet. Sie sind in allen Räumlichkeiten zu finden, wo Präsentationen und Meetings stattfinden oder Informationen platzsparend an der Wand befestigt ausgehängt werden. Zusätzliche Halter für das Schreibmaterial sind integriert oder separat erhältlich, sollten aber nie fehlen, um einen Veranstaltungsablauf nicht durch Sucherei nach Stiften zu stören.
Das Glasboard hat eine durchdachte Konstruktion
Glasboards bestehen häufig aus Einscheibensicherheitsglas (ESG). Das Glas wird dazu auf ca. 650 Grad Celsius erwärmt und danach schnell abgekühlt, damit Zug- und Druckspannungen ausgesetzt. Fazit ist, dass das Sicherheitsglas im Falle der Beschädigung in zusammenhängende Splitter zerfällt und die Verletzungsgefahr damit sehr gering gehalten wird. Aus optischen Gründen wird das Glas auf der Rückseite weiß gefärbt. Eine geeignete Metallplatte dahinter sorgt dafür, dass mit starken Magnethaltern Dokumente auf der Vorderseite leicht angebracht werden können. Bereits angebrachte Löcher und mitgeliefertes Befestigungsmaterial sorgen für eine leichte Wandmontage.
Vorteile eines Glasboards
Im Gegensatz zu Whiteboards mit einer Kunststoffoberfläche sind Modelle mit einer Emaille- oder Glasoberfläche extrem unempfindlich gegen Oberflächenverletzungen wie etwa Kratzer beim Schreiben. Sollten Sie versehentlich einen Permanentmarker als Stift benutzt haben, können Sie dessen Spuren an einem Glasboard auch mit scharfen Reinigungsmitteln begegnen, ohne dass die Oberfläche leidet. Nichtsdestotrotz sollten Sie Filzstifte nutzen, die trocken mit einem feinen Lappen entfernt werden können. Im Übrigen gilt zu bedenken, je geringer die Dicke der Glasplatte ist, desto vorsichtiger sollten Sie mit ihr umgehen, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Je dünner die Glasplatte ist, desto weniger Gewicht hat das Board und kann unter Umständen auch an nicht gemauerten Zwischenwänden befestigt werden.
Die Glasboards können meist mit Whiteboardmarkern beschriftet und einem Tafellöscher wieder gesäubert werden.
Tipps zur Auswahl des richtigen Glasboards
Der konkrete Einsatzzweck bestimmt diverse Eigenschaften. Wenn Sie in der Gastronomie auf das Tagesmenü hinweisen wollen, genügt ein kleines Glasboard, das schnell mit der Hand beschriftet ist. Je mehr die Informationsflut zunimmt, desto mehr Fläche benötigt das Glas-Whiteboard. Sie können vorgefertigte Stichwortzettel zum Präsentationsablauf in der Eingangsphase mit Magneten befestigen, in der Hauptphase Erläuterungen mit weiteren Dokumenten oder handschriftlichen Ergänzungen festhalten und später Ergebnisse zusammenfassen. Neben dem Ohr wird damit auch das Auge angesprochen und eine Veranstaltung damit für die Zuschauer interessanter.
|
|
|  | |  |