Übersicht | "Hängeparker"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700095 |
€ 92,36* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700096 |
€ 92,37* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700087 |
€ 144,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,37* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700039 |
€ 116,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,22* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700088 |
€ 229,82* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700097 |
€ 92,32* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700089 |
€ 238,88* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700080 |
€ 170,47* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700085 |
€ 113,90* pro Stück |
| |
Reihen-Hängeparker Typ 3800, Deckenmontage, 3, 850 mm (5 Angebote) Hakenabstand: 350 mm Stellraumtiefe: ca. 1100 mm Mindestraumhöhe: 2350 mm Material: Stahl, feuerverzinkt inkl. Montageanleitung Anlieferung: zerlegt | raumsparendes Parksystem, das Platz und Ordnun... |
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700038 |
€ 111,56* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700081 |
€ 187,00* pro Stück |
| |
|
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700037 |
€ 87,21* pro Stück |
| |
Reihen-Hängeparker Typ 3800, Wandmontage, 3, 850 mm (5 Angebote) Hakenabstand: 350 mm Stellraumtiefe: ca. 1100 mm Mindestraumhöhe: 2350 mm Material: Stahl, feuerverzinkt inkl. Montageanleitung Anlieferung: zerlegt | raumsparendes Parksystem, das Platz und Ordnun... |
WSM - Walter Solbach Metallbau 105700086 |
€ 150,53* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Hängeparker | |  | Fahrrad-Aufhänger schaffen Platz
Fahrräder platzsparend und trotzdem sicher aufzubewahren, ist in vielen Bereichen wichtig. Sei es beim Transport in der Bahn, im Fahrradabstellraum im Mietshaus oder beim Abstellen der Fahrräder Ihrer Mitarbeiter auf Ihrem Firmengelände. Lagern Sie für den Verkauf vorgesehen Räder platzsparend und so, dass sie nicht beschädigt werden. Überall dort, wo auf engem Raum und vor allem für längere Zeit ein Fahrrad abgestellt werden soll und muss, sind Fahrrad-Aufhänger eine gelungene Alternative. Wenn Sie Ihren Kunden einen Fahrradstellplatz zur Verfügung stellen möchten, sollten Sie allerdings auf die herkömmlichen Fahrradständer zurückgreifen.
Fahrradanzahl und Einstellbreite
Bestimmen Sie die Anzahl der bereitgestellten Stellplätze selbst. Anhand Ihres Bedarfes und des vorhandenen Platzangebotes an der Wand sollten Sie für sich entscheiden, wie viele Stellplätze der Fahrrad-Aufhänger bieten soll. Kombinationen aus unterschiedlichen Aufhängern ermöglichen es auch, noch den kleinsten Winkel auszunutzen und für das Abstellen von Fahrrädern brauchbar zu machen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Fahrrad-Aufhänger erwerben, der für alle gängigen Fahrradtypen und Reifenbreiten nutzbar ist. Einschränkungen in diesem Bereich können schnell zum Ärgernis werden.
Hoch hinaus
Fahrrad-Aufhänger erlauben, dass nicht nur die Ebene genutzt wird, sondern dass die Längsfläche des Rades nach oben gerichtet ist und somit auch in schmalen Räumen ausreichend Platz für den Durchgang bleibt. Die Stellraumtiefe wird auf ein Minimum reduziert. Sie nutzen den Platz bis unter die Decke aus, der meist als leerer Raum zurückbleibt. Durch das anstrengende Einhängen des Fahrrades sollten Sie beachten, dass die Fahrrad-Aufhänger vor allem dann benutzt werden, wenn ein Abstellen über einen längeren Zeitraum erfolgen soll. Die empfohlene Hakenhöhe liegt bei 2 Metern. Damit die Räder versetzt eingestellt werden können und dadurch ein eng aneinander liegendes Einstellen mit ausreichendem Abstand möglich ist, berücksichtigen Sie, dass die Haken über unterschiedliche Höhen verfügen. Dadurch befinden sind sperrige Elemente wie Lenker und Fahrradpedale auf verschiedenen Ebenen.
Der Einstellwinkel
Die meisten Fahrrad-Aufhänger besitzen einen festen Einstellwinkel von 90 Grad. Durch diesen Winkel wird ein relativ leichtes Einstellen und Entnehmen des Rades möglich. Reicht der gewonnene Platz durch die Verwendung des Fahrrad-Aufhängers immer noch nicht aus, können Sie eine Variante auswählen, die über einen variablen Einstellwinkel verfügt. Durch ein Schrägstellen der eingestellten Räder auf 45 Grad wird der benötigte Platz verringert. Allerdings kann es bei Fahrrad-Aufhängern mit vielen Stellplätzen zu Schwierigkeiten bei der Nutzung kommen und es ist ein wenig Geschick nötig, das eine ganz bestimmte Rad ohne Beschädigungen zu entnehmen.
Rundum-Schutz beim Fahrrad-Aufhänger
Damit der Fahrrad-Aufhänger den Lasten der Räder stand hält und auch gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Schmierfette immun ist, achten Sie bei der Auswahl des Materials darauf, dass robustes feuerverzinktes Stahlblech verwendet wird. Die Legierungsschicht schützt den Fahrrad-Aufhänger gegen sämtliche Witterungseinflüsse.
Um beim Benutzen des Aufhängers Schäden an den Radfelgen zu verhindern, ist wichtig, dass die Auflageflächen mit Kunststoff ummantelt sind. Durch die gesonderte Beschichtung unterbleibt das Reiben von Metall auf Metall, Kratzer werden vermieden. Berücksichtigen Sie, dass die Beschichtung ausreichend weit nach oben reichen muss, damit auch beim Ein- und Aushängen keine Beschädigungen entstehen.
Zur sicheren Verwahrung des Fahrrades kann man auf Fahrrad-Aufhänger mit Stahlringösen zurückgreifen. Diese ermöglichen das Anschließen des Rades am Fahrrad-Aufhänger unter zu Hilfenahme eines Fahrradschlosses.
Montage des Fahrrad-Aufhängers
Prüfen Sie das vorhandene Gemäuer, bevor Sie einen Fahrrad-Aufhänger bestellen. Je nachdem, wo mehr Stabilität vorhanden ist, können Aufhängevorrichtungen zur Wand- oder Deckenmontage erworben werden. Fester Sitz und eine hohe Belastbarkeit des Montageortes und des Montagematerials müssen unbedingt vorhanden sein.
|
|