Die Heugabel als multifunktionales Werkzeug in der Landwirtschaft
Unter den
Gartengabeln nehmen die Heugabeln eine wichtige Sonderfunktion ein, denn sie stellen im täglichen Betrieb multifunktionale und unverzichtbare Hilfsmittel dar. Die Heugabel erfüllt primär den Zweck, mittels der drei Zinken gepresste Heuballen zu fassen, um auf diese Weise das Verladen und Wuchten der oft schweren Ballen auf einen Anhänger zu erleichtern.
Einige Gabeln verfügen über gebogene Zinken, damit die Heuballen nicht durch die Schwerkraft von der Gabel rutschen können, sondern während des aufwendigen Verladevorgangs an dem Werkzeug fixiert bleiben. Damit erfüllt die Heugabel auch wichtige Erfordernisse zum Arbeitsschutz, damit keine Risiken oder Verletzungen durch herab stürzende Ballen entstehen. Mitunter kann die Heugabel den Einsatz einer speziellen
Ballengabel oder
Dunggabel ergänzen oder ersetzen.
Die Heugabel als Alternative zur Streugabel stellt zusätzlich das Mittel erster Wahl dar, wenn die praktische Verteilung von Stroh und Futter im Stall durchgeführt soll.
Das Auflockern und Aufrütteln auch längerer Halme sowie Futtermittel erfolgt dabei durch eine leichte Drehung der Gabel unterhalb des Strohs oder des Futters, damit die Verteilung durch diesen leichten Drall oder Schwung großflächig und über den gesamten Bodenbereich durchgeführt wird.
Welche Heugabeln gibt es?
Damit alle Arbeiten optimal mit der Heugabel erledigt werden können, stehen unterschiedliche Modelle der Gabeln zur Verfügung. Die erhältliche Zinkenlänge variiert, sodass bedarfsgerecht für abweichende Einsatzbereiche die individuell passende Gabel ausgewählt werden kann. Modelle ohne Stiel können mit einem entsprechenden Gerätestiel ausgestattet werden. Es bietet sich für den permanenten, intensiven Einsatz ein Eschenstiel an. Dieser verfügt über die notwendige Flexibilität beim Wuchten schwerer Lasten und ist ergonomisch geformt, um eine optimale Hebelwirkung zur Entlastung bei der Arbeit zu entfalten.
Abhängig vom Volumen und Gewicht der Heuballen eignen sich Arbeits- und Gabelbreiten von 200 – 380 mm. Damit lassen sich unterschiedliche Arbeitsmittel wie Heu, Strohballen oder Futtermittel gezielt verteilen oder effektiv und sicher erfassen und halten. Modelle mit einem Gabelkörper aus Spezialstahl lassen sich auch ohne Risiko des Materialverlusts oder Stumpfwerdens auf harten Beton- und Steinböden dauerhaft anwenden.