Übersicht | "Hydrantenstandrohr"Überbegriffe Unterbegriffe Verwendungszweck Einzelteile |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 578,27* pro Stück |
| |
Storz Standrohr 2V CZ 3 1/8 Zoll, 110 mm (1 Angebot) Das Storz Standrohr ist eine wasserführende Armatur zur Wasserentnahme aus dem öffentlichen Versorgungsnetz über Unterflurhydranten. Produktbeschreibung: mit 2 Abgängen CC mit Niederschraubventilen... |
KLOTZ Technics 1090bv-80-CZ |
€ 223,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 541,69* pro Stück |
| |
|
KLOTZ Technics 1090bv-80-CG |
€ 189,30* pro Stück |
| |
Garten-Standrohr ohne WZ DN 20, mit 2 AV 3/4" ; (1 Angebot) Garten-Standrohr ohne WZ DN 20, mit 2 AV 3/4" mit Rückflussverhinderer Größe Auslaufventil: DN 20, mit Geka. Hinweis: Gartenstandrohre sind nur für Gartenhydrant 1" einsetzbar. |
|
€ 364,40* pro Stück |
| |
|
KLOTZ Technics 1090AV-80-C |
€ 126,25* pro Stück |
| |
|
|
€ 143,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 263,92* pro Stück |
| |
|
KLOTZ Technics 1090BV-80-CC |
€ 150,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 195,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 491,27* pro Stück |
| |
|
KLOTZ Technics 1090bv-80-GG |
€ 198,03* pro Stück |
| |
Storz Standrohr 1, 3 1/8 Zoll, 110 mm (1 Angebot) Das Storz Standrohr ist eine wasserführende Armatur zur Wasserentnahme aus dem öffentlichen Versorgungsnetz über Unterflurhydranten. Produktbeschreibung: mit 1 Abgang C ohne Ventil Kopf drehbar für... |
|
€ 145,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 984,17* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Hydrantenstandrohr | |  | Hydrantenstandrohre - Feuerwehrtechnik für Unterflurhydranten
In Städten und Gemeinden werden fast ausschließlich Unterflurhydranten als Feuerlöscharmaturen eingesetzt. Diese nehmen keinen Platz weg und sind durch ihre unterirdische Lage vor Vandalismus und Beschädigungen gut geschützt. Um Wasser aus dem Unterflurhydranten entnehmen zu können, ist ein Hydrantenstandrohr erforderlich. Dieses Rohr kann je nach Ausführung für Löscheinsätze oder aber auch zur Trinkwasserentnahme, auf Baustellen und Festplätzen benutzt werden.
Nach oben befördert
Um an den Hydranten zu gelangen, ist die Öffnung der Hydrantenabdeckung mit einem Kanaldeckelheber erforderlich. Da der Unterflurhydrant unterirdisch versenkt ist, muss eine Verlängerung an die Oberfläche eingesetzt werden. Das Hydrantenstandrohr bietet diese Möglichkeit. Ein langes Standrohrunterteil, das mit einer Klauenmutter versehen ist, und sich so mit dem Unterflurhydranten verbinden lässt, stellt die erforderliche Grundlage dar. Eine eingelassene Dichtung sorgt dafür, dass kein Wasser seitlich austreten kann.
Anschlüsse
Das Oberteil ist mit den nötigen Armaturen ausgestattet. Günstig sind Standrohre, die mit einer Stopfbuchse versehen sind. So können die Festkupplungen, die den Anschluss des Schlauches ermöglichen, in die jeweils erforderliche Richtung gedreht werden. Damit das Wasser nach Anschluss des Hydrantenstandrohres nicht unkontrolliert fließt, sind einfache Niederschraubventile an den Auslässen sinnvoll. Diese sperren das Standrohr bei Nichtgebrauch ab, ermöglichen jedoch die Freigabe des gesamten Durchflussquerschnittes ohne Einschränkungen. Die Anzahl der Abgänge kann variieren. Achten Sie darauf, dass bei Mehrfachausgängen jeder Ausgang für sich mit einem Niederschraubventil gesichert ist. Durch mehrere Abgänge, wird es möglich, auch die entsprechende Anzahl an Schläuchen anzuschließen und einen erweiterten Löschangriff oder eine verzweigte Versorgung vorzunehmen.
Die Nennweite – wichtig für die Wassermenge
Die Nennweite des Hydrantenstandrohres muss zum Unterflurhydranten passen. Diese Nennweite ist wiederum verantwortlich für die Durchflussmenge und somit für die mögliche Wasserförderung aus dem Wasserversorgungsnetz. Die Fördermöglichkeit an Wasser ergibt sich aus dem Nenndurchmesser multipliziert mit 7 bzw. 10. Dies bedeutet für, dass beispielsweise mit einem Hydrantenstandrohr an einem Hydranten mit dem Nenndurchmesser 80 eine Wassermenge von mindestens 560l/min oder maximal 800l/min gefördert werden können.
Die Normung
Wichtig ist, dass Sie ausschließlich genormte Hydrantenstandrohre beim Löscheinsatz einsetzen. Die Standrohre die für Feuerwehren geeignet sind, besitzen zwei B-Kupplungen, an die sich mittels Storzkupplung der Feuerwehrschlauch schnell und einfach anbringen lässt. Zudem können Sie bei DIN 14375 genormten Standrohren sicher sein, das eine Dichtigkeit bis auf 25 bar gewährleistet ist. Aluminiumlegierungen machen das Standrohr leicht und trotzdem robust. Zudem ist es wichtig, dass Sie auf die Klassifizierung DIN EN 14339, ehemals DIN 3221, achten. Diese definiert die Anforderungen an Unterflurhydranten und stellt so eine Kompatibilität der Anschlüsse sicher. Achten auf das Vorhandensein von Rückflussverhinderern und Belüftungsventilen, damit beim plötzlichen Schließen des Schlauches keine Beschädigungen am Trinkwassernetz entstehen.
Besondere Einsätze
Um auch an die tiefer gelegenen Unterflurhydranten zu gelangen und das Löschwasser entnehmen zu können, sind passenden Hydrantenstandrohre erforderlich. Diese sind länger und ermöglichen so den Zugriff auf das benötigte Wasser. Hydrantenstandrohre werden auch gern zur Wasserversorgung auf Festplätzen und Baustellen eingesetzt. Hier sollte sich zur späteren Abrechnung des Verbrauches ein austauschbarer Wasserzähler am Auslass befinden.
|
|