 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Leitplanke"Überbegriffe Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Leitplanke | |  | Stahlschutzplanke - die betriebliche Leitplanke
Stahlschutzplanken sind umgangssprachlich als Leitplanken bekannt. Sie sind an jeder Straße zu finden. Ihre Funktion ist die Verminderung von Aufprallschäden. Sie schwächen die Gefahr ernsthafter körperlicher Schäden der Insassen ab und schützen den Bereich hinter der Leitplanke vor den Fahrzeugen.
Sicherheit auf dem Betriebsgelände durch Stahlschutzplanken
Die Stahlschutzplanken markieren die Wegränder auf dem Betriebsgelände. Auf den Wegen sind neben Fußgängern auch verschiedene Fahrzeuge unterwegs: Gabelstapler, Hubgeräte, LKW und PKW bewegen sich jeden Tag auf dem Gelände. Dabei bleibt ein Abkommen vom Weg nicht aus. Die Geschwindigkeit ist in der Regel nicht höher als 20 Kilometer pro Stunde, jedoch können auch diese Geschwindigkeiten zu einer hohen Aufprallenergie führen. Sie ist gefährdend für Menschen in den angrenzenden Bereichen und auch Bauwerke, Grünstreifen, Fassaden und parkende Fahrzeuge geraten in Gefahr.
Einen guten Schutz bieten Fahrzeugrückhaltesysteme. Diese Einrichtungen wirken passiv auf den Verkehr. Sie nehmen einen Großteil der Aufprallenergie auf und verformen sich. Jedoch wird das Fahrzeug zurückgehalten und gelangt nicht auf den angrenzenden Bereich hinter die Schutzplanke. Insbesondere gelingt dies gut, wenn das Fahrzeug nur mit einer geringen Geschwindigkeit unterwegs ist.
Schutzplanken aus Stahl
Die Schutzplanken sind aus solidem Stahl gefertigt. Er ist im Vergleich zu anderen Einzäunungen aus Holz oder Aluminium deutlich stabiler. Er hält Fahrzeuge zuverlässig zurück, sofern die einwirkende Aufprallkraft nicht zu stark ist. Stahlplanken sind formstabil, reagieren aber mit Verformung. Bei Überbelastung verbiegen sie sich komplett und reißen anschließend ein. Gegen Witterungseinflüsse sind die Stahlschutzplanken gut geschützt und sind für den Außenbereich geeignet. Ihre feuerverzinkte Oberfläche gewährleistet auch eine lange Lebensdauer. Sie bestehen (vereinfacht) aus:
- einer Stahlschutzplanke mit einer Länge von einem, zwei oder vier Metern
- Befestigungsmaterial wie Kopfstücken, Schrauben, Bügeln, Laschen und
- zwei Stahlpfosten.
Sie werden in den Boden gerammt oder durch Bodendübel befestigt. Das unterscheidet sich je nach Bauart. Mit Außenwinkeln können die Stahlschutzplanken auch um die Ecke geleitet werden. Sie verlieren hierbei nicht ihre Funktion.
Stahlschutzplanken versus Rammschutzwände
Rammschutzwände sind Schutzeinrichtungen, die innerhalb von Produktionshallen stehen. Sie schützen ebenso wie die Schutzplanken dahinter liegende Bereiche. Rammschutzwände können jedoch keine so hohe Aufprallenergie aufnehmen wie Schutzplanken. Sie eignen sich, dank ihrer Signalfarbe, vorrangig für die Sichtbarkeit. Gegen Anfahren mit Hubgeräten oder Gabelstapler bieten sie jedoch einen guten Schutz. Die Stahlschutzplanken sind für Außenbereiche gedacht, bieten weniger Signalwirkung und dafür aber mehr Schutz gegen das Anfahren. Sie sichern Fassaden, Parkplätze und Arbeitsbereiche im Freigelände zuverlässig ab.
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt wie z. B. Rammschutzbügel oder einen Pfostenschutz, sehen Sie unter Absperrung und Kennzeichnung.
|
|
|  | |  |