Übersicht | "Luftpumpe"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 4,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,00* pro Stück |
| |
Hama Luftpumpen-Adapter-Set, 3-teilig (2 Angebote) Schrader-, Dunlop-, Sclaverandventil – viele Adapter, aber bei der Luftpumpe aus dem Keller ist nur ein einziges Ventil dabei. Um fur jede Moglichkeit gewappnet zu sein, gibt es dieses Luftpumpen-A... |
|
€ 4,10* pro Stück |
| |
BRÜDER MANNESMANN Akku-Luftpumpe, 12 Volt (11600404) (5 Angebote) BRÜDER MANNESMANN Akku-Luftpumpe, 12 Volt Lithium Ionen Akku, 1,5 Ah, Digital LCD-Druckanzeige, max. Druck 125 PSI (8,6 bar), automatische Abschaltung bei erreichen des gewünschten Drucks, integrie... |
|
€ 13,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,54* pro Stück |
| |
Blaupunkt 2008024000050 Luftpumpe Schwarz (4 Angebote) Tragbare, batteriebetriebene Luftpumpe zum Befüllen und Prüfen des Drucks von Reifen (Auto, Fahrrad, Motorrad usw.), Bällen und anderen aufblasbaren Gegenständen. Features: Handlicher Kompressor mi... |
|
€ 59,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 501,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 28,63* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Luftpumpe | |  | Die Luftpumpe zum manuellen oder elektrischen Betrieb
Eine Luftpumpe ist ein Gerät des alltäglichen Gebrauchs. Als Fahrradpumpe oder Ballpumpe verwenden auch Kinder schon dieses nützliche Hilfsmittel, um Fahrradreifen oder Bälle aufzupumpen.
Die Luftpumpe und ihre Funktionsweise
Eine Luftpumpe ist eine Einkolbenpumpe, die einem einfachen Funktionsprinzip entspricht. Innerhalb eines meist länglichen Zylinders wird ein Kolben auf und ab oder hin und her bewegt. Durch diese Bewegung und die besondere Art der Verdichtung des Kolbens wird Luft aus dem Pumpenkörper herausgedrückt. Der Kolben ist so beschaffen, dass er nur bei der schiebenden Pumpbewegung den Zylinder abdichtet. Beim Rückhub legt sich der Kolben so an die Zylinderwände an, das wieder Luft eindringen kann. Am unteren Ende des Kolbens befindet sich ein kleiner Luftauslass, der mit Ventilen luftdicht abschließt. Bei einer Ballpumpe tritt aus dem unteren Ende des Zylinders ein extrem dünnes Rohr aus, das in das Ventil des Balles weit hinein geschoben werden kann. Moderne Modelle der Luftpumpe können mit verschiedenen Aufsätzen für unterschiedliche Ventile versehen werden. Der Luftaustritt aus dem Zylinder erfolgt vielfach durch einen Schlauch, der eine flexible Verbindung ermöglicht. Erfunden wurde die Luftpumpe bereits im Jahr 1649 durch den Magdeburger Physiker Otto von Guericke.
Luftpumpe als hilfreiches, handbetriebenes Fahrradzubehör
Die bekannteste Form der Luftpumpe ist die Fahrradluftpumpe. Dabei handelt es sich um eine Handpumpe in kleinem Format, die problemlos am Fahrrad befestigt werden kann. Dadurch ist die Luftpumpe immer und überall verfügbar, um die Fahrradreifen aufzupumpen. Der Zylinder der Fahrradpumpe besteht aus leichtem Metall oder Kunststoff. Als Kolben dient eine dünne Metallstange, an deren Ende ein kleiner Teller angebracht ist. Dieser Teller besteht aus Metall, das mit einem dichtenden Material abgedeckt ist. Am oberen Ende des Metallstabs befindet sich ein Handgriff aus Kunststoff oder Holz, mit dem sich der Kolben hin und her bewegen lässt.
Luftpumpe als Standmodell mit Manometer
Komfortabler ist die Bedienung einer Standluftpumpe mit Manometer. Dieses Modell kann aufgrund seiner Größe nicht am Fahrrad befestigt werden und eignet sich daher eher für den stationären Einsatz. Der Zylinder der Standpumpe ist senkrecht angeordnet und auf einem stabilen Ständer befestigt. Die Luftzufuhr erfolgt bei dieser Standpumpe durch einen Schlauch, der mit unterschiedlichen Ventilen bestückt werden kann. Auf diese Weise findet sie vielfältige Verwendung, um Fahrradreifen, Schwimmhilfen, Luftmatratzen und vieles mehr mit einem geringen Kraftaufwand aufzupumpen. Der Kolben ist ebenfalls vertikal in den Zylinder eingehängt. Aufgrund der Bauweise kann mit zwei Händen und somit deutlich mehr Kraft gepumpt werden. Der Manometer zeigt dabei an, wie hoch der Luftdruck in dem aufzupumpenden Behältnis ist. Ein anderes Modell ist die Fußluftpumpe, die durch Fußtritte betätigt wird. Kolben und Zylinder der Fußluftpumpe sind horizontal angeordnet.
Mit Strom geht’s schnell und einfach – die elektrische Luftpumpe
Bequemer und schneller lassen sich aufblasbare Behälter mit einer elektrischen Pumpe, dem so genannten Kompressor, aufpumpen. Der Kolbenkompressor folgt einem ähnlichen Prinzip wie die handbetriebene Luftpumpe. Jedoch wird der Kolben dieser elektrisch betriebenen Luftpumpe durch einen Elektromotor angetrieben. Kolbenkompressoren werden in unterschiedlichen Größen hergestellt. Große, stationäre Modelle verfügen über einen Kessel, in dem die Druckluft erzeugt wird, und können auch Werkzeuge mit Druckluft antreiben.
|
|