Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Mikrofon  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Mikrofon“
Überbegriffe
Monomikrofone
Die einfachste Version eines Mikrofons.
Stereomikrofone
Damit bezeichnet man Mi­krofone mit zwei Empfangs­kanälen.
Verwendung, Bauform
Faustmikrofone
Das bekannteste Mikrofon im Berreich des CB-Funks.
Gesangsmikrofone
Das Mikrofon für einen guten Bühnenauftritt.
Grenzflächenmikrofone
Ideal für Besprechungen und Konferenzen.
Großmembran­mikrofone
Das Profimikrofon für Stu­dioaufnahmen.
Instrumentenmikrofone
Sound von Instrumenten direkt auf Band oder Fest­platte aufzeichnen.
Kameramikrofone
Können an der Kamera be­festigt werden und bieten eine bessere Klangqualität als eingebaute Mikrofone.
Krawattenmikrofone
Spezielle Art von Lavalier­mikrofonen, die an der Kra­watte befestigt werden, um freies Reden zu ermögli­chen.
Lavaliermikrofone
Kleine, tragbare Mikrofone, die meist an der Kleidung, z. B. am Kragen oder an der Brust, befestigt werden, um freies Reden zu ermögli­chen.
Messmikrofone
Ideal für den Akustikcheck.
Richtmikrofone
Richtmikrofone sind kleine längliche Mikrofone mit ei­ner besonderen Richtcha­rakteristik.
Tischmikrofone
Finden häufig Einsatz an Terminals, mit integrierter Sprechtaste.
Gürtelverstärker
Wird oft in Kombination mit Lavalier- oder Headsetmi­krofonen verwendet, um bei Reden Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Funkmikrofonanlage
System, das ein oder meh­rere Mikrofone mit einem Empfänger verbindet, um Audiosignale kabellos zu übertragen
Zubehör
DI-Box
Wandelt asymmetrische in symmetrische Audiosignale um, um Instrumentensigna­le für die Verbindung mit einem Mischpult oder Ver­stärker vorzubereiten.
Mikrofonkabel
Spezielles Kabel, um ein Mikrofon mit einem Misch­pult, Verstärker oder einer Aufnahmeausrüstung zu verbinden.
Windschutz für Mikrofon
Verhindert störende Geräu­sche bei Außenaufnahmen und Wind.
Mikrofonkapsel
Ist ein Bauteil von Konden­satormikrofonen.
Mikrofonkupplung
Werden benötigt, um Mikro­fonkabel zu verlängern.
Mikrofonstecker
Verbindet das Mikrofonkabel mit einem Audioeingang, z. B. an einem Mischpult oder einem Verstärker.
Mikrofonstativ
Ein stabiles Stativ, wenn möglich mit Teleskoparm, sollte bei Studioaufnahmen oder Auftritten nicht fehlen.
Mikrofonhalter
Vorrichtung, die ein Mikro­fon sicher hält und es in der gewünschten Position fixiert.
Popschutz
Wird vor dem Mikrofon plat­ziert, um Plosivlaute (wie bei den Buchstaben P und B) zu dämpfen, die beim Sprechen unangenehme, harte Geräusche erzeugen können.
Mikrofonbuchse
Wird verwendet, um das Mi­krofon mit einem Audioge­rät, wie einem Mischpult oder einem Verstärker, zu verbinden.
Weitere Informationen zum Thema Mikrofon
^

Mikrofon - verschaffen Sie sich Gehör

In der Audiotechnik kommen Mikrofone dann zum Einsatz, wenn es nötig wird, viele Menschen zu erreichen oder die Stimme und Geräusche direkt einzufangen, um den optimalen Klang aufzeichnen und übertragen zu können. Hierzu wird das Mikrofon mit anderen Elementen der Audiotechnik wie Verstärkern, Lautsprechern und Aufnahmegeräten per Mikrofonstecker, Kupplung und Kabel gekoppelt. Die Schallwellen werden vom Mikrofon in elektrische Wellen umgewandelt.
Damit Sie für Ihre Anwendung gut gerüstet sind, kommt es auf die passende Mikrofonauswahl an. Nur so erzielen Sie ein optimales Klangbild.

Die unterschiedlichen Mikrofone

Dynamische Mikrofone

Die dynamische Variante kommt komplett ohne Stromversorgung aus. Sie besticht durch besondere Langlebigkeit und muss kaum gewartet werden. Bei beanspruchten Mikrofone, die oft im Einsatz sind und vor allem laute Signale auffangen sollen, kommen dynamische Vertreter zum Einsatz. Wenn es nicht so sehr auf das kleinste Detail der Töne ankommt, sind sie die richtige Wahl. Auch bei Liveauftritten und Interviews haben dynamische Mikrofone die Nase vorn. Faustmikrofone für CB-Funkanlagen in LKW und Einsatzfahrzeugen sowie auch Tischmikrofone, mit deren Hilfe über Lautsprecher Durchsagen weithin hörbar gemacht werden, sind beispielhaft für dynamische Mikrofone.

Kondensatormikrofone

Wer Details wiedergeben oder aufnehmen will, sollte ein Kondensatormikrofon wählen. Diese hochempfindlichen Geräte der Audiotechnik geben jedes noch so kleine Detail wieder. Schallwellen von Stimmen, Geräuschen und akustischen Instrumenten lassen sich damit perfekt einfangen. Studios, die auf allerhöchste Präzision Wert legen, sind mit diesen Modellen genau richtig beraten. Großmembranmikrofone und Gesangsmikrofone sind spezielle Vertreter dieser Bauform.

Elektret-Mikrofone

Diese Mikrofone werden meist dann eingesetzt, wenn die Bauform durch räumliche Gegebenheiten stark begrenzt ist. Kleine Mikrofone, die als Bauteile in Kameras und Diktiergeräten genutzt werden, gehören ebenso zum Spektrum wie die Krawattenmikrofone, die unauffällig zur optimalen Übertragung von Sprache dienen.

Richtcharakteristik

Wichtig bei Mikrofonen ist auch die jeweilige Richtcharakteristik, die aussagt, wie gut und vor allem aus welchen Richtungen der Schall aufgenommen wird. Die Unterteilung nach den Aufnahmeeigenschaften bestimmt gleichzeitig den Einsatzbereich.

Rundum-Aufnahme

Kugelmikrofone nehmen den Schall von allen Seiten gleich gut auf und sind deshalb für alle Bereich geeignet, bei denen die Schallwellen aus unterschiedlichen Bereichen gleichzeitig auftreffen können. Konferenzen, Aufnahmen, die eine Fülle von Tönen und Nebengeräuschen widerspiegeln sollen, sind ideal dafür geeignet. Kameramikrofone, Ansteckmikrofone und Tischmikrofone sind meist mit dieser Richtcharakteristika versehen.

Frontwirkung

Die nierenförmige Richtcharakteristik wird vorrangig bei Aufnahmen in Studios oder bei Konzerten eingesetzt. Störgeräusche werden ausgegrenzt und es wird eine klare Aufzeichnung der Stimme erzielt. Die von vorn einwirkenden Schallwellen werden von diesen Mikrofonen am besten wiedergegeben.

Wechselspiel der Geräusche

Achterförmige Charakteristiken sind für Gesprächspartner in Interviews und die aktive Synergie zwischen Publikum und Sprecher prädestiniert. Sie nehmen gegenüberliegende Schallwellen gleich gut auf.

Speziell ausgerichtet

Keulencharakteristische Mikrofone nehmen fast ausschließlich die Geräusche von vorn auf und blenden alles andere aus. Moderationen und Instrumentenaufnahmen sind Bereiche, bei denen ausschließlich auf das Hauptgeräusch ankommt.

Lauschangriff

So genannte Richtmikrofone sind besonders empfindlich auf Schallwellen und geeignet, auch aus großen Entfernungen sensibel die verschiedensten Geräusche und Töne zu erfassen.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.