Übersicht | "Netzüberwachungsrelais"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 99,20* pro Stück |
| |
|
selec 900VPR-2-280/600V-CE |
€ 49,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 141,10* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric RM17TG00 |
€ 51,69* pro Stück |
| |
|
|
€ 343,23* pro Stück |
| |
|
|
€ 165,00* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric RM17TE00 |
€ 85,96* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric RM17TA00 |
€ 76,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 165,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 165,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 165,10* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric RM17TG20 |
€ 53,25* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric RM17TU00 |
€ 67,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 117,47* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric RM22TA33 |
€ 80,52* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Netzüberwachungsrelais | |  | Netzüberwachungsrelais mit verschiedenen Funktionen
Netzüberwachungsrelais besitzen unterschiedliche Funktionen und dienen dazu, besonders empfindliche elektrische Verbraucher beispielsweise vor Über- und Unterspannungen sowie Über- und Unterströmen zu schützen, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Wird die Stromaufnahme bzw. Versorgungsspannung über- oder unterschritten, erfolgt in der Regel eine Trennung des Verbrauchers vom Versorgungsnetz. In den meisten Fällen erfolgt diese Abschaltung über eine einstellbare Zeitverzögerung. Die Fehlermeldung erfolgt meistens über eine entsprechende LED im Netzüberwachungsrelais. Nach dem Auslösen kann das Netzüberwachungsrelais über einen meist externen Taster wieder eingeschaltet werden. Alternativ hierzu ist es je nach Ausführung des Relais auch möglich, eine automatische Rücksetzung des Relais durch das Überbrücken der entsprechenden Tastereingänge und bei korrekter Spannung bzw. Stromstärke zu realisieren. Je nach Typ bzw. Ausstattung können die Netzüberwachungsrelais unterschiedliche Funktionen vereinen. Je nach Einsatzgebiet können beispielsweise Relais eingesetzt werden, welche die Betriebsspannung oder den Betriebsstrom angeschlossener Verbraucher überwachen.
Netzüberwachungsrelais für mehrere Phasen mit und ohne Drehfeldüberwachung
Netzüberwachungsrelais werden für ein- oder dreiphasige Netze angeboten. Viele dieser Relais können auch sowohl in Wechselstrom- als auch in Drehstromnetzen eingesetzt werden. Erfolgt ein Einsatz im Drehstromnetz, kann zusätzlich zu den bereits angeführten Parametern (Spannung und Stromstärke) die Phasenlage überwacht werden. Viele der angebotenen Relais besitzen dazu eine optische Phasenanzeige durch entsprechende LEDs, mit deren Hilfe die Anzeige einer falschen Phasenfolge erfolgt. Liegt beispielsweise am Relais ein Rechtsdrehfeld an, wird es eingeschaltet und die entsprechende Betriebsanzeige leuchtet auf. Bei einem Linksdrehfeld hingegen erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung und das Relais zieht nicht an. Ebenso ist es möglich, eine Nullleiterunterbrechung zu erkennen und die hieraus resultierenden Überspannungen und Schäden an den nachfolgenden Verbrauchern zu verhindern. Natürlich verfolgt eine Abschaltung durch das Netzüberwachungsrelais auch dann, wenn eine der drei Phasen ausfällt. Auch hier ist es so, dass bei den meisten Relais eine Zeitverzögerung für die Abschaltung eingestellt werden kann. Besonders beim Überspannungsschutz ist es sehr wichtig, die eingestellte Reaktionszeit des Relais zu beachten. Besonders empfindliche elektrische Verbraucher, die während dieser Zeit keinen Überspannungen ausgesetzt werden dürfen, müssen auf andere Weise entsprechend geschützt werden.
Montagehinweise für die Netzüberwachungsrelais
Die Montage der Netzüberwachungsrelais erfolgt in der Regel auf entsprechenden DIN-Schienen (meist Hutschienen) in der Elektroverteilung. Ebenso kann eine Installation in Klein- oder Unterverteilungen erfolgen. Selbstverständlich sind bei der Montage und der Installation die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen unbedingt zu beachten. Montage und Anschluss dürfen ausschließlich durch ausgebildete Fachleute erfolgen.
|
|