Übersicht | "PIC-Prozessor"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Microchip Technology PIC16F876A-I/SP |
€ 8,11* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F627A-I/P |
€ 3,94* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F630-I/SL |
€ 2,09* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F886-I/SP |
€ 3,85* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC12F675-I/SN |
€ 1,92* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC12F629T-I/SN |
€ 1,61* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16HV785-I/SS |
€ 2,25* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F677-I/SS |
€ 2,33* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F877A-I/PT |
€ 9,49* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F886-I/SS |
€ 3,25* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F1824T-I/SL |
€ 1,31* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F684-E/ST |
€ 3,63* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F1947-I/PT |
€ 4,02* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16F1933-I/SS |
€ 2,67* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology PIC16C54C-04/P |
€ 2,82* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema PIC-Prozessor | |  | Der PIC-Prozessor - die Software bestimmt den Einsatzzweck
Bei einem sogenannten PIC-Prozessor handelt es sich um einen einfach zu handhabenden Mikrocontroller. Der Vorteil dieser Bauteile ist der, dass sie für unterschiedlichste Einsatzzwecke verwendet werden können. Der Einsatzzweck der Bauteile hängt einzig und allein von der Software ab, mit der sie programmiert wurden. Ein Mikrocontroller wie der PIC-Prozessor besitzt eine unterschiedliche Anzahl von Ein- und Ausgängen, welche durch die Firmware programmiert werden. Vereinfacht gesagt enthalten PIC-Prozessoren eine CPU und gleichzeitig auch die benötigte Peripherie. Oft werden diese Mikrocontroller auch als Ein-Chip-Computer bezeichnet. Mit der herkömmlichen Technik aufgebaute elektronische Schaltungen weisen häufig einen hohen Schaltungsaufwand auf, der durch Mikrocontroller wie den PIC-Prozessor erheblich reduziert werden kann. Begründet ist diese Tatsache darin, dass bei Mikrocontrollern komplexere Schaltungsaufgaben ( IC) allein durch die Software realisiert werden können, während bei der herkömmlichen Schaltungstechnik dazu ein höherer Hardwareaufwand notwendig ist.
Beim PIC-Prozessor spielt die einfache Handhabung eine Schlüsselrolle
Mikrocontroller wieder PIC-Prozessor wurden hauptsächlich nach der Vorgabe entwickelt, einen einfach zu programmierenden Chip herzustellen. Die Verwendung des PIC-Prozessors wird alleine durch die darin enthaltene Software oder auch Firmware bestimmt. Die Programmierung dieser Bauteile erfolgt in der Regel in Assembler. Dieser Code wird vor dem Programmieren des Chips in einen zum Prozessor kompatiblen Maschinencode umgewandelt. Zahlreiche moderne Geräte enthalten bereits einen Mikrocontroller, der verschiedene Aufgabenbereiche der Steuerung übernimmt. Mikrocontroller arbeiten meistens im Verborgenen.
Der PIC-Prozessor ist in zahlreichen Ausführungen erhältlich.
Die Mikrocontroller der PIC-Reihe sind mittlerweile in zahlreichen verschiedenen Bauformen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen erhältlich. Für einfache Steuerungsaufgaben gibt es kleinere PIC-Prozessoren mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen, während komplexere Mikrocontroller über eine große Anzahl von programmierbaren Ein- und Ausgängen verfügen. Verschiedene Modelle dieser Baureihe besitzen sogar analoge Ein- oder Ausgänge, die beispielsweise zur Erfassung von Messwerten dienen können. Von einer einfachen Ampelschaltung bis hin zu einer komplexen Steuerung sind so nahezu unendlich viele Projekte realisierbar.
Hardware und Software zusammenbringen - das passende Programmiergerät macht's
Die Firmware für den PIC-Prozessor wird in der Regel mithilfe einer passenden Programmierungsumgebung am Computer entwickelt. Natürlich muss diese Firmware vor der Benutzung des Prozessors erst einmal auf diesen übertragen werden. Dazu wird ein entsprechendes Programmiergerät benötigt. Dieses Programmiergerät muss auf den jeweiligen PIC-Prozessor abgestimmt bzw. kompatibel zu diesem sein. Die meisten Programmiergeräte für diese Mikrocontrollerreihe sind in der Lage, verschiedene einzelne Typen von Mikrocontroller zu programmieren. Für einfachere PIC-Prozessoren genügen bereits einfache selbstgebaute Geräte. Bereits mit solchen Geräten ist es möglich, verschiedene Prozessoren der Baureihe mit der gewünschten Firmware zu versehen.
|
|