Übersicht | "Piezo Schallgeber"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Piezo-Schallgeber Durchgehend 85dB 3.3kHz 24V -20 ... 70°C (2 Angebote) Piezo-Schallgeber, Typ=SMA-21-P17.5, Alternative (Alias)=1895023, Betriebsspannung, max.=24 V, Betriebsspannung, min.=1.5 V, Betriebstemperatur, max.=70 °C, Betriebstemperatur, min.=-20 °C, Breite=... |
|
€ 8,13* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,51* pro Stück |
| |
|
TRU Components TC-10089008 |
€ 4,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 21,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,52* pro Stück |
| |
|
TRU Components TC-10475808 |
€ 6,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 41,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,85* pro Stück |
| |
Piezo-Schallgeber 85dB 400Hz 15VDC -20 ... 60°C (1 Angebot) Piezo-Schallgeber, Typ=F/SWB-12, Betriebsspannung, max.=15 VDC, Betriebsspannung, min.=9 VDC, Betriebstemperatur, max.=60 °C, Betriebstemperatur, min.=-20 °C, Breite=27.5 mm, Frequenzgang max.=400 ... |
|
€ 10,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,41* pro Stück |
| |
|
TRU Components TC-10088996 |
€ 1,96* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Piezo Schallgeber | |  | Piezo-Schallwandler als preiswerte Signalgeber
Die meisten Schallwandler arbeiten nach dem elektrodynamischen Prinzip. Solche Lautsprecher werden meistens zur Wiedergabe von Sprache und Musik verwendet. Sogenannte Piezo-Schallwandler arbeiten gänzlich anders. Sie besitzen ein Ferroelektrikum, das sich durch das Anlegen einer elektrischen Spannung verformt. Wird nun beispielsweise ein Tonsignal an dieses Element angelegt, verformt es sich im Rhythmus der entsprechenden Tonfrequenz. Die dadurch entstehende Bewegung wird auf eine Membran übertragen. Die Membran gibt dann die entsprechenden Töne ab. Im Gegensatz zu elektrodynamischen Lautsprechern stellen Piezo-Schallwandler, auch als ferroelektrische Lautsprecher bezeichnet, für die Ausgangsstufe des Verstärkers eine kapazitive Last dar. Ein weiterer Unterschied zum elektrodynamischen Lautsprecher besteht darin, dass der Piezo-Schallwandler nur einen sehr engen Frequenzbereich besitzt. Dieser liegt wesentlich höher als der Frequenzbereich elektrodynamischer Lautsprecher. Diese Schallwandler werden daher meistens eingesetzt, um hohe Töne wiederzugeben oder dienen als Signalgeber in elektronischen Schaltungen oder Anlagen.
Anwendungsbereiche solcher Piezo-Schallwandler
Wegen des relativ geringen möglichen Frequenzbereiches eignen sich solche Schallwandler sehr gut für die Wiedergabe von lauten Signaltönen. Sie werden daher gerne als platzsparende und preisgünstige Signalweber in elektronischen Geräten aller Art eingesetzt, so zum Beispiel als Signaltongeber in Weckern oder Armbanduhren. Ein weiterer Anwendungsbereich besteht als Lautsprecherart für die Wiedergabe hoher Töne in Lautsprecherboxen. An entsprechenden Frequenzweichen angeschlossen, die tiefe Töne aus dem Wiedergabebereich herausfiltern, lassen sich Piezo-Schallwandler gut in solchen Bereichen einsetzen. Piezo-Schallwandler eignen sich auch sehr gut zur Wiedergabe von Tönen oder Melodien in elektronischen Spielkonsolen oder Grußkarten. Einparkhilfen nutzen ebenfalls Piezo-Schallwandler, da diese auch zur Wiedergabe von Ultraschallwellen geeignet sind. In diesem Fall kann übrigens der gleiche Schallwandler auch als Mikrofon verwendet werden. Durch das Auftreffen entsprechender Schallwellen entsteht in Piezo-Schallwandler eine elektrische Spannung, welche zur Feststellung der Schallwellen genutzt werden kann.
Schalldruck und Betriebsspannung der Piezo-Schallwandler
Die Belastbarkeit von Piezo-Schallwandlern wird nicht wie bei anderen Lautsprechern in Watt angegeben. Relevanter für diese Schallwandler ist die maximale Spannung in Volt. Diese angegebene Maximalspannung sollte nicht überschritten werden. Der Schalldruck von Piezo-Schallwandlern ist zum Teil sehr hoch, weshalb sie auch gerne als Signalgeber eingesetzt werden. Der Schalldruck ist bei den Piezo-Schallwandlern angegeben. Der Schalldruck bezieht sich meist auf eine bestimmte Wiedergabefrequenz, die ebenfalls in der Artikelbeschreibung angegeben ist.
|
|