Übersicht | "Rollenbahnkurve"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | Kurve  | Bahnbreite  | | Bestellen |  | |
|
|
|
|
€ 378,95* pro Stück |
| |
Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 200 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. (1 Angebot) Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 200 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. Optimiert den Materialfluss im Unternehmen. Modulares System, dadurch indivi... |
|
|
|
€ 970,28* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 413,59* pro Stück |
| |
Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 300 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. (1 Angebot) Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 300 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. Optimiert den Materialfluss im Unternehmen. Modulares System, dadurch indivi... |
|
|
|
€ 1.155,10* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 392,28* pro Stück |
| |
Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 400 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. (1 Angebot) Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 400 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. Optimiert den Materialfluss im Unternehmen. Modulares System, dadurch indivi... |
|
|
|
€ 1.234,16* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 423,18* pro Stück |
| |
Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 500 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. (1 Angebot) Kleinrollenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffrollen, Bahnbreite 500 mm, Kurve 90°, Innenradius 800 mm, Rollen geteilt. Optimiert den Materialfluss im Unternehmen. Modulares System, dadurch indivi... |
|
|
|
€ 1.880,96* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 501,13* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 559,11* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 502,83* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 699,94* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 339,69* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 600,79* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 384,95* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Rollenbahnkurve | |  | Rollenbahnen umlenken
Rollenbahnkurven sind ein Teil der betrieblichen Fördertechnik. Sie leiten die Förderrichtung um. Je nach Radius der Kurven sind horizontale Richtungsänderungen von 45 ° oder 90 ° möglich. Die Rollenbahnkurve sollte auf das Fördergut angepasst werden.
Das Fördergut bestimmt die Auswahl
Die Maße und Beschaffenheit des Fördergutes bestimmt über die Art der Rollenbahnkurve. Ausschlaggebend sind
- die Fördergutbreite,
- die Fördergutlänge,
- das Fördergutgewicht und
- die Beschaffenheit des Unterbodens.
Die Fördergutbreite sollte gleich oder kleiner als die Bahnbreite sein. Zwar bleibt es bei einigen Modelltypen problemfrei, wenn das Fördergut etwas über die Bahn hinausragt (100 mm), empfehlenswert ist ein häufiger Überhang jedoch nicht.
Die Länge des Fördergutes sollte mindestens dem dreifachen Achsabstand entsprechen. Der Achsabstand ist der Abstand zwischen den Tragrollen. Die maximale Fördergutlänge darf 1.000 mm nicht überschreiten. Dieser Wert ist jedoch modellabhängig.
Auch im Fördergutgewicht unterscheiden sich die Rollenbahnmodelle. Die Tragrollen sind jedoch tragfähiger als Tragröllchen, weshalb Rollenbahnen meist für schweres Fördergut genutzt werden. Das Fördergut sollte die jeweilige maximale Traglast nicht überschreiten.
Der Unterboden des Stückgutes sollte eben, fest und sauber sein. Eine Beförderung von losem Schüttgut ist nicht möglich. Es würde durch die Rollen rieseln. Hierfür eignen sich Förderbänder.
Details der Rollenbahnkurve
Rollenbahnkurven sind in verschiedenen Bahnbreiten und Kurvenneigungen erhältlich. Die Bahnbreiten bestimmen darüber, welche maximale Breite das Fördergut haben sollte. Auch ist es ein wichtiges Maß um ein Zusammenspiel von den sich anschließenden Rollenbahnen zu gewährleisten. Es sollte stets auf die gleichen Bahnbreiten geachtet werden. Bei den Rollenbahnkurven sind Breiten von 200 mm bis 1.000 mm im Handel. Sie passen zu den gängigsten Rollenbahnsystemen, wobei gleiche Systeme von Vorteil sind. Sie gewähren einen reibungslosen Bewegungsablauf. Die Rollenbahnkurven sind mit Kurven von 45 ° und 90° erhältlich. Die 45 °-Kurve gewährleistet einen rechten Winkel in der Beförderung. So um die Ecke geleitet, können Raumwinkel in Hallen oder andere räumliche Einschränkungen umgangen werden. Für die komplette Umleitung sorgen Kurven mit 90°-Winkel. Das Fördergut wird in die gleiche Richtung zurückgeleitet, wie es auch angekommen ist.
Die Rollenbahnkurven sind entweder für den manuellen Antrieb oder ein Gefälle konzipiert. Für den manuellen Antrieb wird das Fördergut auf der Bahn entlang geschoben. Die Bewegung des Gutes auf der Bahn entlang kann auch durch ein Gefälle mit zwei bis fünf Prozent gewährleistet werden.
Die Rollenbahnkurven sind keine Einzelgänger. Die gebogenen Bahnen arbeiten stets gemeinsam mit Rollenbahnen. Sie sind Teil des Fördertechnik betrieblicher Hallen. Speziell für Röllchenbahnen eignen sich Röllchenbahnkurven, der Funktionsweise den Rollenbahnkurven ähnlich ist.
|
|